L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2004, 17:20   #1
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo zusammen

Ich bin gerade am versuchen Synodontis zu vermehren .Wie gesagt am versuchen Ich konne zwar schon mehrmals beobachten das die Weibchen an fülle verlieren ,habe aber noch nie Eier endecken können.Aus diesem Grund habe ich sie jetzt in ein Becken gesetzt mit Laichrost.Leider hat sich die letzten Tage da nicht viel getan .Nun lange kann ich sie auch nicht mehr hunger lassen .(Habe Angst das sie die Gelege sofort vernaschen ) . Nun ist mir ein Bericht über catfischzucht eingefallen .die bekommen Schwimmfutter das sie nicht gründeln :angel:

Habt ihr eine Idee wie man den Laichrost sauber halten kann das man vo lauter Mulm noch die Eier sehen kann wenn sie Laichen sollten ?

oder was haltet ihr von der Idee mit dem Schwimmfutter und was könnte man da nehmen ?

mit gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 20:56   #2
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Hallo Henry :hi:

ja, du könntest während dieses Zeit "Schwimmfutter" füttern, aber durch die Ausscheidungen der Tiere ist der Boden innerhalb weniger Tage so verdreckt das man auch wieder Probleme hat den Laich zu sehen.
Besser wärs allerdings mit Frostfutter zu füttern. Hab die Erfahrung gemacht das Flocken, Sticks usw. sich schlecht auf die "Zeugungsfähigkeit" der Männchen auswirken. Gefrostete Weiße Mückenlarven schwimmen meistens an der Oberfläche. Diese hab ich Nachts in ein grobes Netz getan und dieses dann ins Wasser gehangen... die Welse haben sich diese dann rausgeholt.
Ansonsten weiß ich auch nicht wie man den Boden sauber halten kann.
Wenn die Welse innerhalb von 3 - 4 Tagen nichts getan haben passiert meist eh nichts mehr, war bei meinen jedenfalls immer so.

Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

Viel Glück bei den Zuchtversuchen. Würde mich freuen wenn du mich auf dem Laufenden hältst.
Um Welche Art gehts eigentlich?


Mfg
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 10:59   #3
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo Oliver :hi:

Zitat:
Gefrostete Weiße Mückenlarven schwimmen meistens an der Oberfläche.
Danke an die hatte ich garnicht mehr gedacht :hmm:

Zitat:
Um Welche Art gehts eigentlich?
Synodontis schoutedeni .Leider finde ich nur angaben über die Eierzahl die sie abgeben sollen, aber leider keine Zuchtberichte oder Erfahrungen im ansatz immer nur die Kukus ich glaube aber nicht das alle Synodontis sich auf diese Art vermehren
Darum auch der Versuch mit dem Laichrost.

Zitat:
Viel Glück bei den Zuchtversuchen. Würde mich freuen wenn du mich auf dem Laufenden hältst.
Danke noch
wenn es Kalappern sollte ich ich dir als erster ein Mail :spze:

Gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2004, 11:59   #4
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Hallo Henry :hi:


Zitat:
Synodontis schoutedeni .Leider finde ich nur angaben über die Eierzahl die sie abgeben sollen, aber leider keine Zuchtberichte oder Erfahrungen im ansatz
S. schoutedeni habe ich auch schon mehrmals probiert, allerdings vermute ich das meine Tiere mit ihren 2-3 Jahren noch zu jung sind. Sie haben nichts gemacht. :cry:
Es gibt einen Zuchtbericht... "Der Ornament-Fiederbartwels und seine geglückte Zucht Pflege/Zucht" von Hans-Joachim Franke. Dieser erschien in der DATZ, Ausgabe 1/1992.
Wenn du die Zeitschrift nicht hast kannst du eine Kopie dieses Artikels bei der DATZ anfordern.
Oder vielleicht könnte jemand aus dem Forum das scannen?
Ich selbst habe leider nur eine sehr schlechte Kopie.

Zitat:
immer nur die Kukus ich glaube aber nicht das alle Synodontis sich auf diese Art vermehren
Du glaubst richtig.
Es sind nur sehr wenige Arten die nach der Kukucksmethode ablaichen. Mir fällt da jetzt z.B. nur S. multipunctatus ein, bei dem ichs sicher weiß das dieser es nach der Kukucksmethode macht.

Zitat:
Darum auch der Versuch mit dem Laichrost.
Da bist du nicht der erste. :bhä:
Zucht und Aufzucht von Synodontis cf. nigrita

Und hier noch was ohne Laichrost... ich hoffe du kannst Englisch: https://www.scotcat.com/articles/article25.htm

Zitat:
wenn es Kalappern sollte ich ich dir als erster ein Mail :spze:
Danke!


Mfg
Oliver

P.S. In der Galerie findest du Bilder von meinen S. schoutedeni.
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 20:28   #5
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo Oliver

Danke für die Links :spze:

Habe heute den Versuch abgebrochen und sie wieder umgesetzt .
Versuche es mal in 2 Wochen wieder (-:

Übrigens hab gelesen im 2 Link https://www.scotcat.com/articles/article25.htm
steht doch was über T-Stellung wie ich sie mal beobachten konnte (-:
Lag anscheinend mit meinem Balzverhalten doch nicht so weit weg :vsml:

Ps. schöner Bericht über die Synodontis cf. nigrita hat mir gut gefallen

Gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum