L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2009, 20:34   #1
Aquarianer011
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 15
Schimmel

Guten Abend zusammen!

Vor ca. zwei Monaten ist mein altes Aquarium von heute auf morgen undicht geworden, nachdem ich es seit gut zwei Jahren habe. Daraufhin habe ich alle Fische zunächst vorübergehend in einem Ersatzbecken untergebracht und das Hauptbecken mit Aquaristik-Silikon "gepflickt". Es war dicht und ich habe es wieder aufgestellt. Nach einer Woche fing es an, an der nächsten Seite auszulaufen, so dass ich ein neues Becken gekauft habe. Im Laden meinten die zu mir, es sei normal, dass das Silikon nach zwei Jahren so verhärtet sei, dass es undicht werden würde. Das stimmt doch nicht, oder? Mein altes, kleines Aquarium habe ich seit über acht Jahren und es hält noch immer. Es kann doch nicht sein, dass ein Aquarium nur zwei Jahre hält...

Naja, aber mein eigentliches Problem ist Folgendes: Das neue Aquarium steht seit drei bis vier Wochen. Zu Beginn war auf einigen alten Pflanzen Schimmel zu sehen. Habe die Pflanzen samt Schimmel (in meinen augen vollständig) entsorgt und das Becken für weitere 2,5 Wochen in Ruhe stehen lassen. Soeben habe ich dann beim Messen der Wasserwerte entdeckt, dass auf dem Kies, angrenzend an eine Pflanze, richtig weißer Schimmel ist, der von unten schwarz oder dunkelblau zu sein scheint. So etwas habe ich im Aquarium noch nie gesehen. An den alten Pflanzen, das war ein durchsichtiger Belag, aber dieser Schimmel sieht richtig giftig aus. Bei den Wasserwerten konnte ich jedoch keine erhöhten Nitritwerte fest stellen. Nur PH-, GH- und KH- Wert sind noch etwas hoch, weshalb ich mit der "Wiedereingliederung" der Fische natürlich noch warte. Wobei ich die Fische auf keinen Fall zu dem Schimmel setzen kann. Wie entsteht der und viel wichtiger, wie bekomme ich den wieder weg?!?!?!
Da das ganze Auf- und abbauen des Beckens viel Zeit in Anspruch genommen hat, wird es Zeit, dass die Fische zurück ins Becken können, denn das Ausweichbecken ist langfristig gesehen zu klein!
Nebenbei bin ich natürlich dankbar für Tipps, wie ich die erhöhten Werte auf natürlicher Basis senken kann!

Ich bitte um eure Ratschläge! Vielen Dank im Voraus!
__________________
Aquarianer011 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
moorkien-wurzel mit schimmel?? Hummer Einrichtung von Welsbecken 2 10.10.2005 08:44
Weisse Flecken (Schimmel ?) auf L255 Michael aus do Krankheiten 0 11.09.2005 04:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum