L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2004, 20:10   #1
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Mein Ancistomus cf. feldbergae L163

Hallo!

Ich habe schon des öfteren hier Beiträge nachgelesen und mir informationen zu meinem Schatz geholt und möchte erstmal ein dickes Lob an den Betreiber dieser Seite senden.

Nun zu meiner Frage an Euch. Ich habe seit 5 Wochen einen L163. Jetzt würde mich allerdings das Geschlecht brennend interessieren, da ich kürzlich mein Antennenwels Pärchen (brauner Antennenwels!?!) mit in das Becken gesetzt habe und der L163 (er braucht dringend einen Namen) sich recht heftig mit dem Antennenwels Männchen geprügelt hat.

Die zwei haben sich die Schwänze um die Ohren gehauen, dass ich ganz hektisch angefangen habe in der Gegend herum zu telefonieren, aber nach ein paar Minuten hatten sie sich beruhigt und heute herscht absoluter Friede und desinteresse.

Ich habe versucht mich schon vorab hier im Forum schlau zu machen, aber so richtig bin ich mir nicht sicher.

Bitte verzeiht meine eher umgangssprachliches Vokabular, aber ich breche mir noch furchtbar einen ab, bei den Fachbezeichnungen.

Also, heute hatte ich das Glück ihn für ein paar Minuten ca. 15cm entfernt von meiner Nasenspitze zu beobachten und die Digicam war auch greifbar ohne das ich mich groß bewegen mußte.

"Zähnchen" auf den Flossen und dem Körper, wie der Antennenwels Mann hat er nicht.

Seine "Zähnchen" sind eher so schimmernd glänzend, wie die von dem Antennenwels Weibchen.

Ich konnte auch keinen "Dorn" bei den Kiemen abstehen sehen, da war irgendwie gar nichts, nur Kieme keine "Zähnchen".

Ich hoffe Ihr wisst was ich meine :blink:

Also, würde das dann heißen, das mein Schatz ein Weibchen ist?

Ich hoffe das Foto, reicht aus. Näher war ich noch nie dran und das er am frühen Abend soweit herauskommt, macht er erst seit dem die Antennenwelse mit drin sind, die haben ihm einen Großteil seiner Scheu genommen.

Viele liebe Grüße

Carmen
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 15:08   #2
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Hallo!

Schade das sich hier niemand mit L163 auskennt.
Naja, vielleicht finde ich im WWW doch noch jemanden, der mir mehr über meinen Schatz beibringen kann.

Viele liebe Grüße

Carmen
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 16:53   #3
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Wenn Dein Wels mit dem Antennenwels-Männchen gekämpft hat, so deutet es auf ein Männchen hin.

Die Bestachelung bei Deinem Wels könnte noch nicht sehr ausgeprägt sein, weil er wahrscheinlich noch ein Jungtier ist.

Mit dem Futter mußt Du einfach herumexperimentieren und sein "Lieblingsgericht" herausfinden.

Versuch doch noch ein oder zwei von den Welsen zu bekommen. In einer Gruppe können sie Ihr Artverhalten ausleben und vielleicht klappts ja mal mit Nachwuchs.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 16:55   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Carmen@31st January 2004 - 21:14
der L163 (er braucht dringend einen Namen) sich
Hallo,
wie wär´s mit "Herbert" oder "Mike" zu Ehren der Forenbetreiber?

Jetzt im Ernst:
Der L 163 konnte noch nichtmal gattungsmäßig sicher eingeordnet werden, gehört wahrscheinlich entweder der Gattung Peckoltia oder Ancistomus oder auch einer erst neu zu definierenden Gattung an, wird deshalb auch in der Liste bis jetzt nur einer Unterfamilie zugeordnet, nämlich Ancistrinae. Diese Unterfamilie hat jetzt nicht unbedingt etwas mit der Gattung Ancistrus zu tun. Ancistrus gehört in diese Unterfamilie, aber auch ein Großteil der anderen Gattungen der Welse mit L-Nummern, von Peckoltia über Hypancistrus bis zu Panaque, Chaetostoma, ...

D.h., das Geschlechtsmerkmal "Tentakeln am Kopf beim Männchen viel größer" der Gattung Ancistrus fällt weg.
Bei Gattungen wie z.B. Peckoltia sind die Geschlechter nicht ganz so leicht zu unterscheiden. Diese "Hautzähnchen" (= Odontoden), die bei den Männchen v.a. am ersten Brustflossenstachel und am Schwanzstiel aber auch oft an den Zwischenkiemendeckeln viel deutlicher ausgebildet sind als bei den Weibchen, sind oft nur während der Laichzeit wirklich gut zu erkennen.
Es kann Dir also wahrscheinlich niemand mit Sicherheit sagen, um welches Geschlecht es sich bei Deinem Fisch handelt. Eventuell, wenn man zwei Tiere unterschiedlichen Geschlechtes vergleichen könnte, ...

Man ist sich ja noch nichtmal über die Endgröße von L-163 sicher. Im Aqualog wird 10 cm als Maximallänge angegeben.
Wer weiß, ob Dein Tier überhaupt schon geschlechtsreif ist, und wenn, wird es kaum in Laichbereitschaft kommen, da ihm ja ein Geschlechtspartner fehlt.

Also nicht böse sein, dass Du keine Antwort erhältst, die Dich wirklich weiterbringt
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 17:00   #5
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
@ Walter !

Der L163 war doch 15 cm entfernt - er ist nicht 15 cm gross.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 17:02   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Ups,
stimmt, danke Stefan, hab mal wieder zu schnell gelesen.
Werde es editieren
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 20:43   #7
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Hallo!

Danke erstmal. Das hat mich jetzt doch weitergebracht. Also im englischen heißt er "Big Spot Peckoltia". Daher dachte ich bisher, dass er fest zu den Peckoltia gehört.

Also, er futtert gern, Zuchhini, Gurke und JBL Novo Pleco Chips. Ist das Abwechslung genug? Oder fehlt ihm etwas? Rohe Kartoffel mag er gar nicht. Er nuckelt gerne an seiner Wurzel und seit neuestem an den großen Kieselsteinen, die die Wurzel am Boden halten (wie man auf dem Foto sieht).

Im Moment ist er sooooo schnuckelig, weil er seine Scheu ziemlich komplett abgelegt hat, so konnte ich ihn eben vermessen.
9 cm von der Schwanzspitze bis zur Nasenspitze.

Soll ich mir gedanken machen, weil er nicht mehr so schreckhaft ist? Überall steht, dass man Harnischwelse so gut wie nie zu Gesicht bekommt.

Bisher stand überall, wo ich was gefunden habe, dass er so 14 cm werden soll.

Soll ich ein Foto von seinem Becken posten?

Ach so, wie witzig nochwelche besorgen. :hmm: Ich bin schon froh, den einen zu haben. Der nächste von dem ich weiß schwimmt in England.

Einen L200 könnte ich ohne weiteres bekommen, der sitzt in Kassel im Zoogeschäft :vsml:

Viele liebe Grüße

Carmen

P.S. Ich glaube ich nenne ihn Spoty. Das ist geschlechtslos, also sollte er ein Weib sein, geht das immer noch.

P.P.S Die Antennenwelse heißen ab jetzt, Berta und Mike.
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 20:46   #8
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Peckoltia ist ja eigentlich auch nur eine Sammelgattung, die sicherlich in nächster Zeit stark aufgewühlt wird. Aber deine Fürsorge hört sich ganz gut an. Wenn er sich nicht gleich verzieht fühlt er sich anscheinend sicher.

gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 21:30   #9
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Hallo!

Also, das ist sein Zuhause. Da leben noch 3 Elliotis, die ihn überhaupt nicht interessieren. Die dürfen sogar unter seiner Wurzel durchschwimmen und ihn berühren. Am Anfang hat er sie angegriffen, wenn sie ihm zu Nahe kamen, doch das war nur am ersten Tag, als sie zusammen eingezogen sind. Am nächsten Tag hat er sie schon links liegen lassen. Sie buddeln ihm manchmal neue Eingänge zu seiner Wurzel, das findet er anscheinen ganz hipp.

Dann noch ein Betta, den beachtet er nun gar nicht, wie auch der ist die meiste Zeit oben.

Große Apfelschnecken natürlich auch und Posthornschnecken, die habe ich aber seit dem Einsetzen und ihrem sofortigen einbuddeln in den Sand nie wieder gesehen.

Vorhin habe ich die Stacheln in den Kiemen von Mike gesehen. Spoty hat ihm einen Pleco Chip weggenommen. :tfl: Spoty war natürlich ganz suverän. Hingeschwommen, Mike weggerempelt und losgenuckelt. Mike hat auch sofort das Feld geräumt, aber die Stacheln sind schon heftig, es waren glaube ich 3 auf jeder Seite, die da gut 5mm rausgeschossen sind.

Berta ist insgesammt 5cm und Mike 7cm.

Sieht man eigentlich auf dem Bild, ob er dick genug ist? Ich kann das überhaupt nicht einschätzen woran man erkennt, ob ein Wels dick genug ist oder nicht. Die Antennenwelse kleben ja manchmal an der Scheibe, da drückt sich der Bauch flach an, aber ihn habe ich bisher nur mal von der Scheibe wegflitzen sehen. Daher :hp:

Viele liebe Grüße

Carmen
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2004, 21:45   #10
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Carmen !

L163 sind bei www.welskeller.de auf der Stockliste für 29 Euro.

Aber Vorsicht ! Der Neukauf und das sofortige Einsetzen ins Becken birgt immer die Gefahr, Krankheiten einzuschleppen - und dann :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rätsel um Ancistomus cf. feldbergae L163 Dimension Loricariidae 11 11.05.2011 13:11
Ancistomus cf. feldbergae L163 Bad_Rockk Loricariidae 4 24.08.2010 17:18
Zucht Ancistomus cf. feldbergae L163 Manu_88 Loricariidae 1 10.12.2007 07:41
Ancistomus cf. feldbergae L163 Ernährungsfrage. bravee Loricariidae 3 26.06.2006 17:49
Geschlechtsbestimmung Ancistomus cf. feldbergae L163 Carmen Loricariidae 6 24.05.2005 22:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum