L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2010, 18:28   #1
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hybriden

Hallo,

Ich habe mir das Thema Hybriden angesehen,und muß mich eigentlich etwas wundern.
Meiner Meinung fehlt der am meisten Hybridisierte Hypancistrus.
Der LH ? L 260 x L 411.
Da sie oft wissentlich zusammen gestellt werden,um mehr Junge zu produzieren wäre es schön wenn ein solches Bild noch eingefügt wird.So werden dann einige Käufer vor bösen Überraschungen gewarnt.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 20:05   #2
l8p (Felix)
dauerhaft gesperrt
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 29
Hallo,

kann ich nur unterstützen. Dazu kommt noch L 66 mit L 333, auch gerne mit Hilfe des Bereichs "Welcher Wels ist das?" produziert.

Bei L 399/400 ist mit Sicherheit schon Hopfen und Malz verloren . . .
l8p (Felix) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 20:32   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

Zitat:
Zitat von l8p Beitrag anzeigen
Bei L 399/400 ist mit Sicherheit schon Hopfen und Malz verloren . . .
glaubst du denn, du kannst bei L 66 x L 333 oder L 260 x L 411 ganz sicher sagen was ein Hybrid ist? Wurmlinenhyps sind doch alle *....*


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 21:17   #4
l8p (Felix)
dauerhaft gesperrt
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 29
Hi,

auch wenn es schwierig ist: Ich kann dir alleine 4 Typen L 333 beschreiben, die ich nie miteinander in ein Becken setzen würde. Mit L 66 sieht das nicht anders aus. Zu viele Varianten für eine Nummer - dazu noch Übergangsformen.

Das Problem mit den Hybriden sind nicht Mischungen aus L 46 und L 400, sondern verwaschene L 333. Und davon gibt es inzwischen mehr als reine Stämme.
l8p (Felix) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 21:40   #5
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Das mag ja alles stimmen, aber nur aufgrund von Fotos ist es schon extrem schwer, "reine" Wurmlinienhyps zu bestimmen.
Selbst wenn jetzt jemand davon Hybriden hat, wird man auf den Fotos nicht viel mehr als einen typischen Wurmlinien-Hypancistrus erkennen können...

Und, dass es Hybriden zwischen ALLEN Arten und Formen von Hypancistrus geben kann, darauf wird hier immer wieder hingewiesen.

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 09:13   #6
Suckermouth Jo
Welspapa
 
Benutzerbild von Suckermouth Jo
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 114
Hallo

Ein Problem ist das eine L Nummer noch lange keine Spezies darstellt. Ich denke das es sich oft nur um Rassen handelt.
Viele L-Nummern sind ichtyologisch nie genau definiert worden. Und auch die Ichtyologie wird ziemlich revidiert werden müssen je länger molekularbiologische Methoden Einzug halten.
Sind wir mal ehrlich: wenn Hunde L-Welse wären, wer würde einem deutschen Schäferhund und einem Boxer die gleiche L-Nummer zuteilen. Wenn die zwei sich paaren gibts Mischlinge, aber, strikt gesprochen, keine Hybriden.

Gruss
Jo
Suckermouth Jo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 09:21   #7
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Michl,

vermutlich liegen den Autoren des Themas keine Fotos von Hybriden L260xL411 vor...

Hallo Christian,

Zitat:
Selbst wenn jetzt jemand davon Hybriden hat, wird man auf den Fotos nicht viel mehr als einen typischen Wurmlinien-Hypancistrus erkennen können...
dennoch sollte es ja von Interesse sein, alle verfügbaren "bestimmbaren" Hybriden abzubilden.

Selbst wenn die Variablität der Hybriden eines Wurfes sehr hoch ist, würde es im Einzelfalle doch helfen eine Tendenz zu erkennen, um im Zweifel von einer Übernahme abzusehen.

Das machte bislang für mich den Schwerpunkt dieses Themas aus...

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 09:39   #8
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tach,

Zitat:
Sind wir mal ehrlich: wenn Hunde L-Welse wären, wer würde einem deutschen Schäferhund und einem Boxer die gleiche L-Nummer zuteilen.
Eben nicht! L-Nummern gibt´s auch für (Fundort-)Varianten u. ä., wiss. Namen gibt´s auf Artebene.

Genau andersrum wird erst der Schuh draus: wiss. betrachtet (Systematik) sind Schäferhund und Boxer "das gleiche", bei L-Nummern eben nicht.

*grmpf*

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 09:48   #9
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

anders herum, wenn hier Fotos von Hybriden z.B. L 260/ L 411 höre ich jetzt schon die Stimmen, die rufen:

Meine sind keine Hybriden, denn die sehen nicht so aus, wie die in der Datenbank. Deshalb ist es wichtig hervorzuheben, dass dies nur Beispiele sind, wie die Kreuzungen aussehen können.

Dass die L- Nummern, bei den aquaristisch interessanten Hypancistrus so akribisch nach den Fundorten vergeben wurden, ist sicher kein Zufall.
Aber die L- Nummer allein darf eben nicht als Unterscheidungskriterium herangezogen werden (siehe Varianten L 333 oder aber Panaque L 27 (hier gibte es zig Standortvarianten, die sowohl vom Körperbau, wie auch von der Zeichnung sehr unterschiedlich sind, auch hier hätte jede Fangortvariante eine eigene Nummer verdient)).
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2010, 10:14   #10
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Ralf,

Zitat:
Deshalb ist es wichtig hervorzuheben, dass dies nur Beispiele sind, wie die Kreuzungen aussehen können.
Schreibt diesen Satz am besten genau so in den Hybriden Einleitungstext und in jeden einzelnen Artikel...

Ich finde aber nicht, dass man in einem fortlaufenden Nummernsystem bewusst Kombinationen ausklammern sollte.

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rate mal - Hybriden :-( Sunshine Zucht 60 30.12.2011 19:25
Hybriden in Diskussion geneva Zucht 3 18.12.2009 10:18
Hybriden, wenn ja was ist drin? Stefan H. Loricariidae 2 14.12.2008 18:48
Hybriden MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 13:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum