![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 12.11.2003
Beiträge: 55
|
Hallo, :hi:
da unser Leitungswasser (Hausbrunnen) schon einen recht hohen Ausgangs-Nitrat-Wert von 20 mg/l hat und ich im großen Becken auch Pinselalgen-Probleme habe möchte ich nun noch Nitratfilter zuschalten: 1000 Liter Diskus-Becken (Nitrat etwa 30 mg/l): hier wird mit einem Rieselfilter gearbeitet. Für dieses Becken dachte ich an eine mit Siporax gefüllte Röhre, die mit einer vorhandenen Dosierpumpe mit Wodka gefüttert werden kann. Ich habe auch ein Redox-Meßgerät über das ich die Fütterung steuern könnte (beides Dupla) Welches Säulenvolumen würdet Ihr empfehlen und wie impfe ich die Kulturen an?! 180 Liter L46 Becken: hier ist der Nitratgehalt im Moment besonders hoch (50 mg/l): Dieses Becken wird augenblicklich mit zwei Filtern betrieben: mechanisch: der mitgelieferte Juwel-Compact H-Innenfilter biologisch: gedrosselter Eheim 2222 mit Siporax gefüllt. Ich würde an diesen Außenfilter über einen Bypass eine Harzsäule (z.B. Kahesch Harz) anschließen, da ich hier nicht die "aufwendige" Möglichkeit der Wodka-Dosierung habe. Die notwendige Regenerierung mit NaCl nehm ich dann in Kauf. Ich hätte hier an eine 5 Liter-Säule gedacht, um die Regenerier-Interwalle möglich kurz zu halten?! Den harzbedingten Salzeintrag ins Wasser könnte ich durch den Mehrzusatz von Osmosewasser beim Wasserwechsel kompensieren. Was haltet Ihr von dieser Vorgehensweise?! Dankbar wäre ich Euch auch für Bezugsadressen für diese Filter. Mir geht es nicht um die billigste, sondern um die beste-wertigste Lösung !!! Danke und Gruß aus Versmold Nicole
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color ![]() |
![]() |
![]() |