L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2006, 08:56   #1
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
L066-Beckengrösse für Zucht

Hallo zusammen,
Ich habe seit ca 1 Jahr 5 L66.Sie sind zur Zeit in meinem Gesellschaftsbecken(450l).
Ich bin mir 100% sicher das ich beide Geschlechter habe.Der grösste(m),ist ca 13-14 cm.Zwei von den anderen(Weibchen) sind ca 10-12cm.Jetzt habe ich daran gedacht die villeicht mal nachzuziehen.Geduld ist wie ich hier lese sehr wichtig.Die will ich auch gerne aufbringen.Mir gehts aber zuerst mal darum wie ich sie unterbringe.Ich hab ein 54l Becken das eingefahren hier rumsteht.Jetzt stelle ich mir die Frage ob das für die L66,die nun doch recht gross werden/sind,ausreicht alsZuchtbecken.Natürlich würde ich da nur ein Paar reinsetzen.Dennnoch frage ich mich ob das Becken nicht zu klein ist?
Die Behaarung bei zwei meiner Männchen ist schon enorm,sodas ich denke es könnte durchaus mal ein Versuch gestartet werden.

Leider sind die "Zuchtberichte" ja nichtmehr verfügbar,von daher frag ich einfach mal hier nach eurer Meinung.Ich würd mich freuen,wenn ihr mir da ein paar Tips geben könntet.
Meine Wasserwerte sind: No2:nn,Gh:9,kh:2,ph:6,5

Gruss Markus
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 15:50   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Markus,

beim L66 liest man sehr viel, was man anstellen soll/kann, um diese nachzuziehen.
Meine haben ohne irgendwelchen "Zauber" im Gesellschaftbecken (700L) bei fast gleichen Wasserwerten Nachwuchs bekommen. Siehe auch https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11286

Wenn nicht der andere Besatz dagegen spricht, würde ich die der NZ wegen nicht umsetzen.


Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 16:08   #3
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
Hallo Elko,
Danke für Deine Antwort und den Link.Interessant was Du da geschrieben hast.Man liesst ja doch so einiges was das "Erste Ablaichen" angeht.Ich könnte mir vorstellen das es doch länger dauert als die male danach.Kannst Du Dich noch daran erinnern wie es vor "Deinem" ersten mal war? Hört sich jetzt blöde an,aber ich meine natürlich die L66 und nicht Dich persöhnlich

Als weiteren besatz habe ich 10 Schmucksalmler,30Rote Neon´s,und ein Skalarpaar.Dazu kann ich aber sagen das die sich überhaupt nicht für die Welse,und andersrum die Welse sich nicht für die Skalare interessieren.

Wasserwechsel scheint ja eins der Dinge zu sein was die Welse anregt.Jetzt denke ich mir natürlich,wenn ich zb ein Paar in ein 54l Becken setze,dann ist der Wasserwechsel da nicht so gross im Sinne von der Literzahl.Da man ja doch,wie ich gelesen habe,2-3x in der Woche soeinen Wasserwechsel machen sollte.

Gruss Markus
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 16:32   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Markus,

soviel kann ich da nicht sagen. Eines abends im Frühjahr hing ein kleiner (knapp 2 cm groß) an der AQ-Frontscheibe.

Ich gehe heute davon aus, dass die adulten 3/3 sind.
Dann müssten 2/3 zu dem Zeitpunkt ca. 1 Jahr im AQ gewesen sein. Die Weibchen waren beim Einsetzen noch zwischen 7 und 10 cm groß. Der wahrscheinlichste Vater ist aber erst ca. 2 Monat davor ins AQ gekommen.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 16:45   #5
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
Hallo Elko,
Danke für die Info´s.Ich schau mal wie sich das hier weiter entwickelt.Wenn sich was tut werd ich mich bestimmt nochmals melden.Falls es mir gelingt,werd ich heute abend mal versuchen Fotos zu machen.Mal sehen ob ich die Jungs locken kann...

Gruss Markus

Geändert von Biber (16.08.2006 um 20:22 Uhr).
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 20:23   #6
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
Hallo nochmal,
Eine Frage hätt ich da aber noch.....
Die beiden behaarten Männchen sind auch von ihrer Farbe her deutlich dunkler als sie es bisher waren.Hat das irgendwas zu sagen,oder ist das "normal" wenn sie älter werden?Ich meine die beiden sind echt fast schwarz sag ich mal,und von den hellen Linien ist fast nichts mehr zu sehen.

Gruss Markus
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 20:51   #7
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hi Markus,
dass sich die Zeichnung ändert ist normal, auch dass die Linien kaum noch sichtbar sind.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 21:10   #8
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
Hallo Patrick,
das meinte ich nicht.Das sich die Zeichnung im Laufe des Alters verändert hatte ich schon gelesen.Ich meinte eher so im laufe der,sagen wir mal,letzten 1-2 Wochen hat einer der beiden wirklich Extrem die Farbe geändert in ein fast schwarz würde ich mal behaupten.Dazu kommt ja das die Behaarung auch extrem zugenommen hat. Leider liegt der Kerl zu 95% in der Höhle,sodas ein Bild zu machen echt schwer bis unmöglich ist.Das das mit dem alter zusammenhängt,will und kann ich kaum glauben.Ich hab die Vermutung das es sich hierbei um eine Art "Laichbereitschaft anzeigen" handelt.

Gruss Markus
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 22:05   #9
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Markus,

... wenn, dann würde ich eher denken geschlechtsreif und nicht laichpflegebereit.
Die dunklere Farbe kommt durch einen stärkeren Odontodenbewuchs. Dieser verschwindet beim L66 aber nicht wieder.

Beste Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (16.08.2006 um 22:47 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 22:27   #10
Biber
Jungwels
 
Registriert seit: 03.08.2005
Ort: Schwalmtal
Beiträge: 41
Hallo Elko,
Du hast recht,da hab ich mich falsch ausgedrückt.Geschlechtsreif ist wirklich der passende Ausdruck.Na wenn das so ist,dann bin ich ja zufrieden.Mal sehen wieviel Geduld ich aufbringen muss bis es mal soweit ist.
Erstmal Danke für eure Antworten..

Gruss Markus
Biber ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein erstes Gelege vom L066!! Schoenchen Zucht 27 15.02.2006 14:27
Wer hat Erfahrung und Erfolg bei der Zucht vom L015? Florian M. Zucht 3 29.01.2006 12:06
Zucht L075 sir gimbly Zucht 1 09.10.2005 16:52
Zucht von L014 - Scobiancistrus aureatus? michelchen Zucht 10 15.08.2005 21:16
Es hat geklappt mit den L066 Alfy Zucht 6 22.01.2005 13:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum