L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2011, 21:35   #1
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Berechnung TLH

Hallo liebe Leut,

ich quäl mich jetzt schon n ganzen Abend vorm Laptop und such bei Google nach ner Antwort...
Kennt jemand ein paar Formeln, mit denen man Fördermengen von tschechischen Lufthebern berechnen kann? Bzw. nen Link dazu?
Hab viel bei Google rumgeschaut, aber nix passendes gefunden. Bei

https://www.deters-ing.de/

auch nicht.

Darum gehts mir: ich will in nächster Zeit ein paar neue Becken aufstellen, darunter kleinere (ca. 10-30l) für Garnelen und 2-3 größere (100-250l) für weitere Welse. Diese Becken will ich mit HMFs' mit TLHs' betreiben. Welche Luftleistung in l/h der Membranpumpe brauch ich, um die von mir erwünschte Filterleistung des HMFs' (zB. beim 20l-Becken: ca. 40l/h) zu erreichen? Und welchen Einfluss auf die geförderte Wassermenge haben die Faktoren wie Durchmesser und Länge des TLHs'?

Na jetzt hoff ich mal, dass ich verständlich genug ausgedrückt habe...

Gruß Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2011, 23:27   #2
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi Tobi,

vergleich einfach mal diese Angebote:

https://gar-fisch.1a-shops.eu/ Unter dem Punkt Luftheber und Filter

Innendurchmesser Länge l/h vergleichen und du kannst alles grob berechnen.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 07:08   #3
Mhykk
Wels
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 70
Hi Tobi,
du musst bei deinen Berechnungsversuchen aber auch noch andere Punkte im Blick behalten:
- die Auslasshöhe, also über, unter oder "in" der Wasseroberfläche (letzeres würde ich dir raten)
- die Luft die tatsächlich beim TLH ausströmt (hängt von Anzahl und Größe der Löcher ab)
- unterschiedlich lange Zuleitungen (= unterschiedliche ankommende Luftmengen)

usw. Das kann man sicherlich noch länger so ausführen und das macht die Sache auch nicht unbedingt leichter. Ich würde dir daher einfach eine Versuchsreihe ans Herz legen wenn du es genauer wissen willst (verschiedene Durchmesser, Förderhöhen etc.).

Fertigmodelle können hier aber wie vom Nils angeregt aber auf jeden Fall einen Anhalt bieten!

Das wirklich exakt zu berechnen ist glaube ich eher ein Job für einen Mathematiker, Physiker oder jemanden der gerade ordentlich Zeit hat und setzt dann auch die wirklich exakte Realisierung beim Aufbau voraus...

jm2c
__________________
Gruß
Mhykk
Mhykk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2011, 23:35   #4
pevau57
Babywels
 
Registriert seit: 08.11.2010
Ort: 35423 Lich
Beiträge: 1
Blinzeln

Guten Abend,

vielleicht hilft das hier weiter?

Praxis-Tests

Meßwerte

Gruß
pevau57
__________________
C. paleatus+; C. pygmaeus; C. hastatus+; C. robineae; C. agassizi;C. diphyes;C. leucomelas; S. barbatus+; S. kronei
pevau57 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 08:32   #5
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Hallo pevau57,

die zwei Link bitten sehr gute Hilfe.
Was mir dabei fehlt sind die Enorme Verluste an dem Bogen, die sind vom dem Radius abhängig.
Die "echten" CZ-Luftheber sind aus Schutzrohren aus dem Elektrobereich hergestellt. Verwendens Bogen haben große Radius, innen keine Kanten und Ecken wie die dickwandige PVC-Rohre und sind einseitig streckbar. Alles zusammen bringt große Vorteile gegenüber den PVC-Fittings.
... aber auch die aus PVC bringen richtig leistung.

Gruß,
Christoph
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2011, 20:55   #6
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Alles klar super danke für die Antworten, bin jetzt schonmal n ganzes Stück schlauer!

Gruß Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Quarzsand Berechnung ???? Cattleya Einrichtung von Welsbecken 7 27.10.2004 11:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum