L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2015, 12:11   #1
mawenzi
Babywels
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 1
Funktion der Irislappen?

Hallo,

Beim stöbern im Internet ist mir eine Frage im Kopf aufgetaucht und trotz längerer Suche konnte ich bisher keine Antwort hierzu finden.

Welche Funktion erfüllt die omegaförmige Iris bzw. der Irislappen in der Pupille der meisten Loricariidae?

Hierzu fand ich 4 Erklärungsansätze:
1. Regulierung des Lichteinfalls, wie eine erweiterte/zusätzliche Iris. (?)
2. Durch die Zweiteilung des Auges wird ein „einäugiges räumliches Sehen“ auch auf kurzer Distanz möglich. (?)
3. Als Tarnung der empfindlichen Augen. (?)
4. Als „Blendschutz“ des senkrecht von oben einfallenden Lichtes. (?) ((wie das Dingsbums im auto für fahrer und beifahrer oder die Schirmkappe bei Baseballspielern

Interessanterweise findet man asymetrisch geformte Pupillen auch bei anderen „substratorientierten“ bzw. Fischen welche die Augen auf der Oberseite des Kopfes haben: Rochen und Sägefische (z.Bsp. Potamotrygon / Pristis), Sandbarsche (Parapercis), Flunder (Bothus) und teilweise auch bei Kopffüssler / Tintenfischen (Sepia). Somit muss diese omegaförmige oder asymetrische Iris im Laufe der Evolution mehrmals und vollkommen unabhängig voneinander entstanden sein. Extremes Beispiel sind ja die Vieraugen (Anableps), wobei hier die Funktion ja einleuchtend und klar ist.

Hat jemand von euch weitere Erklärungsansätze oder sogar eine wissenschaftliche Studie diesbezüglich gefunden?

So, nun bin ich mal sehr gespannt auf die folgenden Beiträge.

Schönen Gruß, Martin

Hier ein paar Bilder aus der Datenbank:







1. PS: Bilder sind hier aus der Datenbank „geklaut“, falls dies unerwünscht sein sollte, bitte ich dies zu entschuldigen und einen Admin die Bilder aus diesem Beitrag zu löschen…

2. PS: Eine weitere Frage taucht in meinem Kopf auf. Da die Irislappen ja doch sehr unterschiedlich aussehen: Inwiefern eignen sich diese zur Art bzw. Gattungsbestimmung??
mawenzi ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funktion des Bartes bei Sturisoma und co... Dominic H. Loricariidae 0 10.02.2015 18:17
Suche - Funktion Joern Feedback 6 06.05.2008 20:00
Neue Funktion "Mitgliederkarte" ThePapabear OffTopic 18 25.11.2004 14:26
"kleine" neue Funktion ThePapabear OffTopic 10 15.02.2003 15:23
Funktion "Freund von L-Welse.com erzählen" ThePapabear OffTopic 7 09.02.2003 17:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum