L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2004, 19:40   #1
ulus
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2004
Beiträge: 5
Hallo zusammen,

habe heute zum ersten Mal meine neue Druckerhöhungspumpe angeschlossen. Ist es normal, dass die Zuleitung pulsiert?
Sie ist mit Sicherheit richtig angeschlossen. Permeat kommt wie üblich aus der Osmose-Anlage raus. Scheint zugenommen zu haben. Mal abwarten.

Gruß
Gerd
__________________
===============
Leben und leben lassen
ulus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 21:36   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Wie ich verstanden hab hast Du eine Druckerhöhungspumpe vor eine Osmoseanlage angeschlossen.

Und dazwischen pulsiert die Leitung ?

Druck baut sich in der Osmoseanlage auf, wenn der Druckpunkt erreicht ist wo der Durchfluss stattfindet(in der Regel bei 6 bar) fällt der Druck schlagartig in der Leitung ab und Deine Pumpe schiebt sofort Wasser nach.

Da Du wohl zuwenig Druck in Deiner Hauswasserleitung hast, geschieht dieses nicht gleichmässig.

Das sind zwar unwesentliche Mengen, macht sich aber eben dadurch bemerkbar.

Ich hoffe mal nicht das die Leitung zwischen Osmose und Pumpe nicht starr ist, sie kann durch dieses Schlagen der Leitung reissen.


mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 09:31   #3
ulus
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2004
Beiträge: 5
Hallo Motoro,

Danke für Deine Antwort.
Die Leitung zwischen Pumpe und Osmose-Anlage ist vollkommen ruhig. Sie steht auch nicht unter Spannung, sondern verbindet beides durch einen Bogen.
Das Pulsieren findet in der Zuleitung zur Pupme statt. Die Leitung schlägt richtiggehend; nicht so das man damit nicht klar kommt, aber eine mechanische Belastung ist zweifellos vorhanden.

Gruß
Gerd
__________________
===============
Leben und leben lassen
ulus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 10:41   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Die Pumpe fördert mehr als ankommt.

Wenn es möglich ist versuch mal die Saugleitung im Querschnitt zu vergrössern.
Also da wo das Wasser in die Pumpe geht, es sollte der gleiche Innendurchmesser genommen werden wie der Wasserhahn.
1/2 Zoll sollte das sein.

Dann sollte genung Wasser ankommen das das schlagen aufhört.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 11:51   #5
ulus
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2004
Beiträge: 5
Hallo Motoro,

der Durchnitt von Ein- und Ausgang beträt 6mm. Da kann ich kaum etwas daran ändern.
Angeschlossen ist das Ganze an die Dusche. Das ist wohl 1/2".
Wasser sollte genug ankommen. Kann es auch am Funktionsprinzip der Pumpe liegen? Sodaß aus Sicht der Hauswasserleitung ständig auf und zu gemacht wird?
Die Leistung scheint sich verdoppelt zu haben. Ist das realistisch? Im Moment läuft die erste "Herstellung".

Gruß
Gerd
__________________
===============
Leben und leben lassen
ulus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 12:19   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Daran liegt es.
Eingang Pumpe von 6mm ändern auf 1/2 " .
Es kommt zuwenig Wasser an.
Normalerweise hat jeder Haushlat einen Wasserdruck von 6 Bar.

Ich weiss nicht warum Du dann eine Druckerhöhungspumpe angeschlossen hast..


mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum