![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 38
|
L136?
HAllo,
ich habe vor 2 Wochen in einem Laden 2 Welse gekauft, die mir als L-136 angeboten wurden. der Verkäufer war kompetent und hat als erstes sein Welsbuch herausgezogen, in dem wir dann das Erscheinungsbild überprüften und die max. Größe der Tiere nachlasen. Sie scheinen tatsächlich Hypancistrus zu sein,soweit ich das beurteilen kann, denn sie haben sowohl eine Fettflosse als auch Afterflossen. L136a scheinen es nicht zu sein, eher 136b oder c. ![]() zum Vergleich hab ich diese Page benutzt:Transfish Gruß Christian
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
ich hatt mal etwa ein Jahr lang einen L-136 b (?). Ist leider im Sommer 2001 mit einigen anderen Fischen bei der großen Hitze verstorben. Ansonsten war der nicht schwer zu halten. Ging an jedes Futter, war auch tagsüber aktiv, eigentlich (im Gegensatz zu meinen Zebras) überhaupt nicht scheu. Hat eine Tonhöhle bewohnt. War ganz schön groß (> 10cm), sauerstoffbedürftig (hing mal bei der Hitze als erster ein ner Wurzel knapp unter der Oberfläche, seit damals hab ich übrigens in jedem Becken einen Sprudelstein).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 38
|
Danke Walter,
von der Fütterung und Haltung ja kein Problem. Bei mir gibt's regelmäßig gefrorene Mückenlarven u.ä. , der Sauerstoffgehalt ist mit 8mg/l denke ich auch ok. Die Größe stellt bei einem 240l-Becken doch eig. auch kein Problem dar, da ich sonst nur Panzerwelse mit drin habe als Bodenbewohner. Mich würde jetzt nur interessieren ob es 136b oder 136c sind; falls man das an dem Foto erkennen kann. Ich kann ja noch eins machen- die sind ja nicht gerade scheu. gruß Christian
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
ich glaub, den Unterschied wird Dir wieder mal keiner genau sagen können. Ich hab meinen damals übrigens als L-18 gekauft ...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 25.03.2003
Beiträge: 38
|
Ist ja auch nicht weiter schlimm.. L 18 sind es soweit ich das aus der Datenbank sehe nicht. Sie haben diese gelben ecken in der Schwanz- und Rückenflosse nicht und die Schwanzflosse hat die Form wie bei L 46 Hypancistrus zebra.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
nö, mir war ja auch klar, dass es keine L-18 ist, der da im Becken schwimmt, sondern ein Hypancistrus. L-18 waren damals aber ziemlich günstig (irgendwas mit 40 DM), deshalb hab ich ihn natürlich sofort als L-18 gekauft ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
Bevor ihr euch auf L136 versteift, es könnte ebensogut ein L28/73 sein. Leider gibt das Foto nicht viel her. Hier ein Bild vom L28: [img]https://www.b-a-r-s-c-h.net/rolo/l28.jpg' border='0' alt='' width='400' height='300'> Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Nönö, Rolo,
die Rückenflosse ist irgendwie anders ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Naja, also zum einen ist sie dort wesentlich mehr zusammengefaltet, scheint mir aber trotzdem durchgehen gepunktet zu sein und zum anderen scheint mir das Tier auf dem Foto sehr viel jünger zu sein, wogegen das auf meinem Bild schon ein paar Tage auf dem Buckel hat, wodurch das Punktmuster viel feiner wird. Junge L28 haben ein deutlich gröberes Muster. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Ich red doch von meinem Verflossenen, nicht von dem da
![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L136 mit komischen Verhalten | Forenchar | Krankheiten | 5 | 16.08.2017 20:32 |
L 134, L136; und Corydoras in 06449 | Lothar | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 10.12.2005 18:52 |
Mopsköpfe beim L136 | it102 | Loricariidae | 22 | 07.11.2005 06:44 |
L134 oder/und L136 | hobbywels | Suche | 0 | 09.10.2005 23:03 |
L136 vs L262 | joern | Loricariidae | 2 | 27.04.2004 22:50 |