![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Ich bin gerade am überlegen an welchen Stellen eines Aquariums sich Energie einsparen läßt. Die Isolierung der Seiten und Rückwände wäre eine Idee. Was gibt es denn da noch für Möglichkeiten? Hat da jemand von euch noch ein paar gute Ideen? Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
das haben wir schon mal angesprochen: https://www.l-welse.com/forum/index.php?sho...=3595&hl=sparen Hab bei den Becken hinten "fest" mit Styropur abgedeckt (mit tape), an den Seiten nur angelehnt und damit jederzeit abnehmbar. Becken mit Glasscheiben abgedeckt. Ein gerade aufzubauendes "Zuchteregal" steht nicht ganz an der (Außen-)Wand (wegen der Fußleiste), da hab ich 2cm Styropur "Vollwandig" in Regalbreite / Höhe dahinter rangemacht. Und ich denk auch, dass man sich mal Gedanken über Sinn und Unsinn von sehr hohen Temperaturen (auch ein jahreszeitlicher Wechsel der Temp. kann Energie sparen) machen sollte und vor allem auch über die häufig empfohlenen Beleuchtungsstärken und Dauer. Gerade Welse brauchen nicht so viel Licht, dann wachsen die Pflanzen eben etwas langsamer (spart auch CO2, bei mir völlig ohne), auf "pingelige" muß ich dann eben verzichten....sind ja meist die feinfiedrigen, die Welsbecken sowieso "suboptimal" sind. Ein neues Blatt alle 10 -14 Tage ist doch bei einer Echinodorus auch genug, oder? |
|
![]() |
![]() |
#3 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
ich beleuchte alle aquarien inzwischen mit sparlampen (also je nach lampengewinde nur 7 oder 11 watt) das reicht für welsbecken vollkommen, pflanzen sind da ja nicht sooo wichtig lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallöchen,
noch 'ne Möglichkeit zur Energieeinsparung wär, die Beleuchtungsdauer etwas runterzufahren. Also zum Bleistift 9 statt 11 Stunden (falls es Pflanzen gibt). Oder das Licht in Zuchtbecken nur zur Fütterung etc. anschalten. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |