![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Können sich Papageibuntbarsche vermehren?
Hallo,
ich pflege seit einigen Monaten zwei ausgewachsenen Papageibuntbarsche. Vorab: Ich weiß, daß es sich um Qualzuchten handelt. Ich halte auch nicht viel von Qualzuchten. Aber die beiden sollten getötet werdden, weil sie zu Groß geworden sind. Und da jedes lebewesen ein rechts auf Leben hat, habe ich mich der beiden angenommen. Im allgemeinen habe ich im Internet immer wieder gelesen, daß diese Art sich nicht vermehren kann, weil sie unfruchbar sein sollen. Aber bei meinen beiden passieren seit gestern komische Dinge. Sie heben Löcher aus und werden auch ziemlich agressiv, wenn ich ins Wasser fasse. Dieses Verhalten kenn ich von den beiden nicht. Sie waren immer ganz lieb und friedlich, haben sogar aus meiner Hand gefressen. Aber nun beißen sie extrem. Kann es sein, daß "Mutternatur" doch einen Weg zur vermehreung gefunden hat? Bis jetzt konnte ich zwar keine Gelege sehen, aber das Verhalten deutet sehr stark darauf hin, daß die beiden balzen und Bruthöhlen anlegen. Bis lang habe ich diese Höhlen immer wieder schnell mit dem rausgeschaufelten Kies zugeschüttet (konnte aufgrund der Agressivität aber nur mit Handschuh ins Becken fassen). Aber reicht das? Kann ich eine Eiablagem wenn überhaupt möglich, bei diesen Tiere durch immer wiederkehrendes Zuschaufeln der ausgehobenen Höhlen verhindert. Verlieren sie dann die Lust am Brüten. Oder ist es einfach nur das verhalten selbst, ohne spätere Eiablage. Gibt es das überhaupt. ich meine, daß ein Fisch balzt und Brutvorbereitungen trifft, ohne, daß es jemals zu einer Eiablage kommt. Zur Beruhigung für alle. Sollten die beiden wirklich Eier legen, glaube ich nicht wirklich, daß die Jungen dann auch durchkommen würden. In ihrem becken befinden sich noch zwei Paare Augenfleckbuntbarsche und 5 Kukuckswelse. Und die Augenfleckbuntbarsche haben Ihre häufigen gelege nie durchbekommen, weil alle anderen Beckenbewohner sie vorher gefressen haben. Ist halt nur eine Frage, rein zur Info, ob ein solches verhalten auch ohne "Folgen" durchaus gängig ist. MFG Bianca |
![]() |
![]() |