![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 3
|
Rineloricaria fallax - Haltung
Hi! Mein Name ist Moritz Konz und ich muss gestehen dass ich keine Ahnung von Welsen hab! Bin eigentlich in der Kaltwasser Aquaristik zuhause, halte Goldfischformen und muss mir gezwungenermaßen ein neues Becken anschaffen! Nun denke ich uber Welse als Begleitfische nach, habe nur keine Ahnung was ich nehmen kann... Da ich in meinem Aquarium keine Heizung angebracht habe und eigentlich auch keine anbringen wollte, suche ich nach Welsen die auch mal Temperaturen so ab 15°C - 18°C (Winter) aushalten, im Sommer wären es ja folglich viel mehr. Im Web steht dass Rineloricaria fallax (Hexenwels?) Solche temperaturen aushält, aber im Goldfisch -Forum wird dieser als schüchtern dagestellt und dass er zukurz kommen könnte. Ist es nun Empfehlenswert diese Welse zu halten, gibt es sachen die ich beachten muss, Haltung... Am besten alles!!!
Oder hat jemand ideen zu Alternatieven mit Saugmaul!? Würde mich über Antworten freuen. Grüße Moritz Konz |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Moritz,
H.fallax kannst du nicht bei 15-18°C halten. Die Tiere brauchen 10°C mehr. Schüchtern sind die Welse nicht, doch recht langsam was die Futtersuche betrifft. Von daher könnten sie bei gierigen Beifischen tatsächlich etwas zu kurz kommen. Es gibt neben H.fallax aber noch andere Hexenwelse, und einige von denen halten sogar die von dir genannten Temperaturen aus. Allerdings sind diese Tiere fast laum im Handel zu bekommen. Der einzige der mir gerade einfällt wäre noch H.nigricauda, den man gelegentlich im Handel sieht. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
mir würden ganz spontan auch noch Rineloricaria latirostris oder R. sp. aff. latirostris einfallen. Die bekommt man auch ab und an im Handel. Alternativen zum "Saugmaul" wären verschiedene Panzerwelse, zum Beispiel Scleromystax barbatus oder Corydoras paleatus... In Frage kämen auch Hypostomus nigromaculatus oder Hypostomus luteus. Letzterer vermutlich aus diversen Gründen eher doch nicht, ersterer ist ähnlich schwer zu bekommen wie H. nigricauda. Viele Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 3
|
![]() Aber im netz finde ich eindeutig, sogar mehrmals die Angabe das Rineloricaria fallax bei 15°C haltbar ist! z.B.https://aquaworld.netfirms.com/Silur...ria_fallax.htm
?? Panzerwelse interessieren mich nicht so da ich gerne Welse mit "Saugmaul" haben möchte! Wäre es möglich dass ihr links angebt die zuverlässig sind, damit ich mich vernünftig informieren kann, denn ich kenne mich wie gesagt nicht so gut aus... Danke Moritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Nabend Moritz
Wenn Norman und Martin dir diese Tipps gegeben haben brauchst du keine Links mehr. mfg |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Moritz,
die Angaben im Netz sind eine Katastrophe. Ich möchte wetten, daß die schon so einigen Fischen das Leben gekostet haben. Die Seite, die Du da vorgeschlagen hast, ist ja echt ein Scherz. So ist auch das zweite Bild, neben dem zu lesen ist, daß schon eine Albinoform gezüchtet wurde, gar keine Abbildung eines Hemiloricaria fallax, sondern Liporsarcus pardalis. Äußerst unglaubwürdig... Es ist wirklich schwierig, Saugwelse zu bekommen, die Deine gewünschten Temperaturen mitmachen. Das Problem all dieser Welse ist nämlich, daß sie sehr sauerstoffbedürftig sind. Dies führt zum einen dazu, daß sie nur schlecht importiert werden können, zum anderen aber auch dazu, daß der Markt nur relativ klein ist, weil sich nur wenige Käufer finden. Es gibt schon noch einige Arten, die kaltwassergeeignet wären - einige Chaetostoma, Kronichthys, sicher der eine oder andere Ancistrus, vielleicht auch LG 2 - aber dies sind leider alles Arten, die Du aus genannten Gründen nicht im Handel bekommen wirst. Außerdem sind sie sicher nicht die richtigen Mitbewohner in einem Goldfischaquarium. Dazu sind sie viel zu anspruchsvoll. @Motoro: ![]() Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Moritz,
Ich will meinen dass auch das erste abgebildete Tier des von dir vorgeschlagenen Links nicht H.fallax entspricht. Und was das zweite Foto betrifft hat Martin ja schon alles gesagt. @Martin, stimmt den R.latirostris bzw. R.sp.aff.latirostris habe ich ganz vergessen. ![]() @Volker: ![]() viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Jungs,
ich muß nur den "Betreiber" jener Seite zumindest etwas in Schutz nehmen. Er hat eindeutig Quellen für seine Daten angegeben - und die Quelle für die Temperaturangabe ist der Mergus AQ Atlas 1. Hab nachgeguckt - steht auch genauso drinnen (was natürlich nicht heißt, dass die Angaben korrekt sind und das Bild sieht auch - naja, Hexen sollen andere bestimmen ![]() Es ist also relativ schwierig für den Aquarianer ...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Walter,
Naja, im Mergus AQ Atlas stehen auch tolle Geschichten über P.vittata und ähnliche tolle Sachen. Wird Zeit dass mehr nach glaubwürdigeren Quellen gegangen wird. Dazu gibts ja z.B. nunmal die beiden Wels Atlanten. Ich glaube kaum dass in Bd. 1 für H.fallax eine Temperaturempfehlung von 15°C gegeben wird. Ich denke dass man gewisse Dinge gut filtern sollte und dabei sinnhafte Aussagen (in Literatur u.ä.) von unsinnigen trennt. Ist man Inhaber einer solchen Seite sollte man nach glaubwürdigen Aussagen/Dokumenten recherchieren. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Norman,
ich (und du und ...) hab auch nicht wirklich ein Problem "zu filtern". Aber ich denke, dass es für den Normalaquarianer - das braucht gar kein Einsteiger zu sein, reicht schon, wenn sein Hauptinteresse jetzt nur nicht bei den Welsen liegt - extrem schwierig ist, zu filtern. So wie ich auch z.B. irgendwelche Killifisch-Daten dort kaum "filtern" kann, etc. Was soll der Normalsterbliche machen? Mergus - ist an und für sich schon ein "gutes" Buch - nur, auch wenn man als Aquarianer dann den Mergus zitiert -> wieder "Katastrophe" *gg* Ich sehe keinen Ausweg - man kann ja nicht von allen Aquarianern verlangen, sich jedes Spezial-Buch zu kaufen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |