L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2004, 12:03   #1
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Leporacanthicus joselimai "L0264"

Hallo leute! :hi:

ich habe die möglichkeit 5 L 264 zu erstehen, die ja anscheinend nich über 15 cm werden (ich weiß in der datenabnk steht 25cm), aber irgewnie schreibt hier niemand soweit ich weiß der ein größeres exemplar hält. Nun meine Frage: Kann ich die 5 in einem 200l Becken halten (sonst sind nur noch drei l134 drin)???

Hab mich sonst schon informiert seit einiger Zeit!


Grüße Tobi


PS: Bitte nicht hauen sondern ernste Argumente, die dafür oder dagegen sprechen!
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 15:25   #2
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

die Frage ist doch eher, wie das Geschlechtervehältniss ausfällt. Wenn du da 4 Männchen hast, kannst du das vergessen, die bringen sich im Laufe der Zeit um
Generell sind die Josephinchen recht ruppige Gesellen, die auch vor anderen Fischen nicht halt machen. Sie benötigen viele Verstecke mit Höhlen, Ritzen und Spalten und ziemlich weiches Wasser, um sich wirklich wohl zu fühlen.
In der Ernährung halte ich sie zudem für kritisch, wenn man die Tiere nicht einfach nur am Leben halten möchte - da sollte man schon auch lebende Garnelen füttern, was sehr teuer ist.

:hi:
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 15:49   #3
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hallo Dietmar! :hi:

Kann man bei 10 cm Tieren überhauptschon gut das Geschlecht erkennen? Hälst du selbst welche? Ich habe noch nie gehört dass jemand erzählt hat dass er lebende Garnelen füttert, warum sollten ausgerechnet diese Fische dass bracuh, dann müssten andere Welse dass ja auch unbedingt brauchen um sich wohlzufühlen, brauchen sie aber nich, schleißlcih vermehren sie sich auch, und das heiß doch das sie sich wohlfühlen!


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 18:12   #4
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi Tobi,

ja, mit 10 cm sollte das Geschlecht bereits deutlich erkennbar sein

Zitat:
Ich habe noch nie gehört dass jemand erzählt hat dass er lebende Garnelen füttert, warum sollten ausgerechnet diese Fische dass bracuh, dann müssten andere Welse dass ja auch unbedingt brauchen um sich wohlzufühlen
mmh - falsche Schlussfolgerung, weil Wels nicht gleich Wels ist

Der Punkt ist der aus den Beobachtungen gewonnene, mit Beobachtungen meine ich hier von mir gemachte Beobachtungen an meinen eigenen Tieren:
Rüsselzahnwelse heissen ja bekanntlich so, weil Sie nette kleine ("ausfahrbare") Zähnchen haben, welche ja logischer Weise auch für was gut sein müssen
In dieser Funktion habe ich ein wenig mit verschiedenen Futtermitteln etc. experimentiert. Die letztendliche Beobachtung ist die, dass die Tiere mit eben diesen langen Zähnen Garnelen und sonstiges Kleintierzeug bis hin zu Fischen aus Wurzelspalten "herausharponieren". Die Zähne besitzen am Ende eine Druckdrüse mit Gift, welches offensichtlich die harponierten Futtertiere in einen kurzen Zustand der Bewegungsunfähigkeit versetzt, so dass diese dann relativ problemlos rausgesaugt und gefressen werden können.
Das Jagdverhalten ist bei den Josephinchen auch recht deutlich ausgeprägt, wobei ich keinerlei Gruppenaktivität beobachten konnte - gejagt wird einzeln. Auffällig ist, dass die Weibchen deutlich geringere Wegstrecken bei der Jagd bzw. der Suche nach Futtertieren zurücklegen wie die Männchen. Das aber nur am Rande bemerkt
Jetzt stellt sich wieder mal zwangsläufig die Frage, was eine artgerechte Tierhaltung ist. Die hübsche Definition besagt ja bekanntlich, dass es dem Tier ermöglicht werden muss, arttypische Verhaltensweisen "auszuleben". Dazu zählt auch das Jagdverhalten.
Und natürlich eine artgerechte Ernährung, was wohl keine Frage ist!
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 18:31   #5
Fleckchen
Welspapa
 
Benutzerbild von Fleckchen
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
Hallo Dietmar,
weiß Du noch mehr über diesen wunderschönen Fisch? Ich find die nämlich auch besonders schön.

Greift er auch andere Welse an? Was frißt er sonst noch? Ich hab mich vorher schon etwas schlau gemacht über dieses wunderbare Tier, aber das was Du schreibst hat mir niemand gesagt bzw. stand sogar in einigen Beschreibungen, daß er viel pflanzliche Kost zu sich nimmt. Krill liebt und es wohl in der Natur beobachtet wurde, er würde auch Insektenlarven vertilgen....nix garnelen jagen und andere Fischlis harpunieren.......

Dein Beitrag hat mir jetzt Angst gemacht
:unsure:

Aber ich hab meinen auch noch nicht jagen sehen. er buddelt sich meist unter der Wurzel in den Sand und kommt immer abends raus, aber nicht weit, nur so in der Höhle. Er scheint sehr scheu.....

Danke für weitere Infos + Liebe Gruesse
Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will)
Fleckchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 18:43   #6
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

sonderlich viel kann ich im Moment noch nicht dazu sagen, da mein Equipement was weitere Untersuchung ermöglicht momentan leider begrenzt ist und ich mich daher auf eine Art konzentrieren muss die da L333 heisst

Aber mal so kurz noch zum Josephinchen:
Die Jagdleidenschaft der Tiere geht so weit, dass sie mir als ihnen experimentell nur sehr wenig Futter angeboten wurde einen Schwarm kleiner Beilbäuche erlegt haben. Diese wurden bei absoluter Dunkelheit aus deren Nachtversteck in einem Schwimmpflanzenhaufen einzeln rausgefangen.

Sobald die Tiere sich richtig wohl fühlen und auch entsprechende Möglichkeiten haben, im Becken nach Futter zu suchen (damit meine ich einen Riesenberg Holz) richtige kleine Tyrannen werden, die kaum einen anderen Fisch (besonders keine Welse) neben sich dulden.
Hält man sie im Futter etwas kürzer, gehen sie dann auch auf die Jagd, wobei Garnelen die Hauptfutterquelle zu sein scheinen, aber auch lebende und tote Fische (im Konkreten Fall Stinte tiefgefroren) sehr gerne genommen werden.
Grünfutter nehmen meine Tiere nicht an, was vermutlich daran liegt, dass Sie genug pflanzliche Stoffe mit den Fischen (Mageninhalt) bzw. mit den Garnelen aufnehmen.

Im allgemeinen sind es einfach hochinteressante Tiere, die zwar dämmerungsaktiv / nachtaktiv sind, sich dann aber sehr gut und ausgiebig beobachten lassen. Eine große Scheu konnte ich bei den Tieren nur solange feststellen, wie ich Sie noch mit 3 anderen Arten zusammen gehältert habe. Seit sie ihren Holzhaufen alleine Bewohnen sind sie eher zutraulich

Ich darf mal eben noch bevor irgendwelche Menschen anfangen laut zu brüllen darauf hinweisen, dass es sich hier nur um vereinzelte Beobachtungen von mir an meinen Tieren handelt, von einem Ethogramm bin ich noch Monate entfernt
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 19:11   #7
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi Tobi!

Also ich persönlich halte 200l für zu klein! Ich halte 3 Tiere (1x16cm, 2x9cm) in einem 150cm Becken und sehe das als unterste Grenze an. Bei meinen Tieren beschränken sich die Aggressionen auf den üblichen Futterneid. Ich füttere meine Tiere hauptsächlich mit Diskusgranulat, Garnelenmix und Mückenlarven, welche sie mit Begeisterung aus den Holzritzen "rausarbeiten".

mfg Josi
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 19:13   #8
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi josi,

mal ganz doof gefragt: WARUM hälst du 200 Liter für zu klein?
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 19:39   #9
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi cocker!

Da die Tiere eine Endgröße von über 15cm erreichen und sie nachts und bei der Futtersuche zumindest bei mir relativ aktiv sind. Ausserdem beansprucht jedes der Tiere ein Revier. Natürlich ist es möglich kleinere Tiere in einem 200l Becken zu halten aber langfristig ist das, denke ich keine Lösung.

mfg josi
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 19:44   #10
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

das jedes Tier ein Revier beansprucht kann ich nicht bestätigen. Die Mädels mit Sicherheit nicht, allenfalls die Böcke. Das beanspruchte REVIER ist aber sehr klein, wie bei allen Welsarten. Das Streifrevier ist schon größer, aber es ist ja nur ein Streifrevier
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Leporacanthicus joselimai - L264 lillipia Loricariidae 1 08.11.2010 20:21
Leporacanthicus joselimai L264 andreasg Loricariidae 8 18.09.2008 19:54
Suche L-264 Leporacanthicus joselimai michl11 Suche 1 16.07.2008 09:55
Leporacanthicus joselimai / L264 michelchen Loricariidae 10 23.02.2005 15:35
L264 Leporacanthicus Joselimai schorno Loricariidae 6 28.04.2003 21:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum