L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2012, 14:55   #11
Astaldiel
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 9
Danke Ben.
Ist da auch eine Anleitung dabei? Wo schließt man das an? Da steht: Anschluss nur durch fachkundige Person und ich hab keine Ahnung von sowas.
(Meine Osmoseanlage habe ich unter der Spüle an einem freien WaMa-Anschlusshahn montiert, das war ganz einfach nach Anleitung).
Und warum zwei Stück? Werden die dann in Reihe geschaltet oder???

Welche Kartuschen hast Du dazu genommen?
Sind Aktivkohle Filter für meine Zwecke ok?
Kann ich auch sowas kaufen oder müssen es diese Markenkartuschen sein? Bei 4x 25,- sind das auch 100,- alle 6 Monate bei 2 von diesen Filtern.

Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach produziert eine Osmoseanlage "totes" Wasser. Ich halte den Einsatz nur da für sinnvoll, wo die Ausgangswasserhärte tatsächlich viel zu hoch (zu hoch für biologische Alternativen) ist.
Außerdem ist der Wasserdurchfluss eines oben beschriebenen Systems mit 2-3 Liter pro Minute (je nach Leitungsdruck) auch viel größer. Man hat sein Wechselwasser also schneller eingefüllt (auch in einen Zwischenbehälter).
Das Osmosewasser herstellen dauert wirklich ewig und der 'Abfall' ist enorm hoch.

Mein Wasser kommt zum größten Teil aus dem WW Walddörfer. Hier gibts die Wasseranalyse dazu. Kann ich das Wasser ohne Probleme nehmen oder muss ich noch was tun? 8,8 Gesamthärte erscheint mir recht hoch.
Astaldiel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2012, 15:48   #12
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

eine Anleitung ist nicht dabei aber so schwierig ist es auch nicht, eine solche Filteranlage in Betrieb zu nehmen.

Die Zwei Filter können in Reihe geschaltet werden. I.d.R. setzt man vor den Monoblock (bzw. die zweite, sehr feine Kartusche) einen Vorfilter, also nochmals eine Kartusche mit ca. 20-50µm Feinheit. Das hat den Vorteil, dass die sehr feinen Poren/Membrane der zweiten Kartusche nicht so schnell verschmutzen, sich also zusetzen und die Standzeit dadurch verlängert wird.

Die 10 Zoll Filter werden miteinander verschraubt (das erfolgt mit dem Verbindungsnippel mit Doppelgewinde). Auf der jeweils freien Seite wird ebenfalls ein Doppelnippel eingeschraubt und dann auf das freie Außengewinde ein handelsüblicher Gardenahahnanschluss aufgeschraubt.

Die sechs Monate sind Herstellerangaben. Erstens möchten die auch was verkaufen und zweitens ist das ein relativer Wert der auch abhängig ist von der Durchflussmenge in einem bestimmten Zeitraum. Ich wechsel die Kartusche frühestens nach 12 Monaten aus. Das bezieht sich aber nur auf Kartuschen die nicht auswaschbar sind (z.B. die Kohlefilter etc.).
Die Vorfilter können sehr viel länger in Gebrauch bleiben, da man diese immer wieder auswaschen kann (das funktioniert z.B. bei den Faltfilterkartuschen, den Netzfiltern etc., nur nicht gut bei den gewickelten Kartuschen).

Du hast also in Abhängigkeit der Wasserdurchflussmenge relative Kosten. Bei mir ist das nur ein Monoblock pro Jahr (also 25 Euro).

Ich sehe keinen Grund der gegen eine Verwendung der von dir verlinkten Kartuschen spricht. Da hättest du ja wahrscheinlich einen Vorrat für mehrere Jahre. Allerdings gibt es zu den günstigen Kartuschen meist keine Gutachten (im Gegensatz dazu Carbonit und Pentek), man muss also hier auf die Wirksamkeit vertrauen (die prinzipiell auch gegeben sein sollte).


Dein Wasser ist laut den Werten in Ordnung. Es gibt viele Leute die würden da gar nichts mehr dran machen. Du hast z.B. schon mal so gut wie kein Nitrat das aus der Leitung kommt, damit haben ja andere schon Probleme.


Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Welsbecken igfas Aquaristik allgemein 28 17.10.2010 09:51
Neues Welsbecken Abteilung11 Einrichtung von Welsbecken 17 20.11.2009 12:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 8 19.12.2005 10:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 18 21.01.2004 15:40
Neues Welsbecken Nitschi Lebensräume der Welse 7 09.01.2004 21:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum