![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
L052?
Hallo,
nachdem ich wieder mehr Zeit habe, gönnte ich mir mal neue Welse. Habe mir 4 graue Mäuse, die beim Händler als Butterfly-Peckoltia (L52) angeboten wurden, gekauft. Nach allem was ich von denen wußte, habe ich sie in das Sauerbecken (PH 5,7-6,0; KH 2; GH 6) gesetzt. Nach zwei Tagen waren die Tierchen nicht wiederzuerkennen. Nun sehen sie aber nach den Abbildungen, die ich hier gefunden habe, gar nicht mehr wie L52 aus, sondern wie L168. Ähneln sich die Welse so sehr oder irrte der Händler. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
auf jeden Fall sinds dann Zonanchistrus sp. und keine Peckoltia ![]() Erstens können die Welse je nach Stimmung und Untergrund ihre Färbung enorm verändern und zweitens bräuchte man wohl für eine genaue Bestimmung die genaue Herkunft. Wird wohl wieder nicht zu beantworten sein, diese Frage. Foto?
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
die genaue Herkunft konnte ich vom Händler nicht in Erfahrung bringen, da auch sein Dealer nicht 100% den Fangort kennt. Da es sich aber bei beiden um Zonancistrus handelt, ist es ja fast auch egal, welcher es ist. Nur bei meinem stöbern im Netz bin ich auf sehr unterschiedliche Größenangaben (bis 20cm) gestossen.... :hmm: Auch habe ich öfter den Namen Lithoxus spec. für den L52 gelesen. Denke aber mal mit Zonancistrus gebe ich mich zufrieden. Vielleicht handelt es sich ja auch um den gleichen Wels...? Gruß |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zonancistrus gibt´s erst seit 2 Jahren. 20cm??? Eher 10-12 IMHO
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
hi,
meinte natürlich das es sich bei L168 und L52 um den gleichen handelt. Ja, ja bis 20 cm gehen die Angaben. Vielleicht ist es deshalb so wichtig, die richtige Bezeichnung eines Fisches zu haben, weil dann im Net besser nach richtigen Infos zu den Fischen zu finden ist. Auf Stocklisten werden die mit -15 cm angegeben. In der einen sind aber auch Zwergancistrus Ancistrus spec. (oder gibt es den?) und Gastromyzon als Wels angeboten. Gruß und Danke |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Elli, hi Walter,
die 20 cm halte ich für gar nicht so übertrieben. Die größten, die ich bisher gesehen habe, hatten schon über 15 cm. Die Fische mögen bzw. benötigen sehr weiches Wasser. In hartem Wasser werden sie niemals ablaichen (was vermutlich irgendwann passieren soll, oder?) Gatromyzon sind keine Welse. Das sind asiatische Flossensauger. Auch wenn ich jetzt evt einen Offenbarungseid leiste und Halbwissen weitergebe (meine bisherige Hauptbeschäftigung mit diesen Fischen lag darin, mich über ihr Herumhüpfen an Scheiben zu freuen und mich über ihr Verhalten beim Herausfangen zu ärgern), denke ich die sind eher in Richtung Schmerlen einzuordnen. Zwerg-Ancistrus spec. gibt es dagegen sehr wohl. Ein Ancistrus ist u. a. auch der weit verbreitete "Blaue Antennenwels". Als Zwergancistrus werden Arten bezeichnet, die mit 6-8 cm erwachsen sind. Das sind z.B. Ancistrus claro (LDA8, "Wurmlinienantennenwels"), Ancistrus spec. "Rotpunkt" sowie LDA6 (wenn ich a nichts verwechsle :hmm: ). Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
hmm...20cm? Dann haben einige Taxologen noch nie ausgewachsene L52 gesehen oder sie benutzen ein anderes Messverfahren. Auch wenn Du schon 15 cm große Tiere gesehen haben willst, so sind immer noch keine 20 cm. An welche Größenangabe soll ich mich denn halten? Es nicht unausschlaggebend ist z. B. für die Unterbringung. Das Gastromyzon Plattschmerlen sind weiß ich, fands nur lustig sie unter Welse in der Stockliste zu finden. (und zwar in der, die die L52 als Peckoltia anbieten) Werde mir sofort einen Zwergancistrus (Ancistrus spec.) kaufen und mich dann überraschen lassen, was es ist. Ich finde die Bezeichnung mehr als komisch. Soll das so was wie Minihai sein...ohohoh! Habe nix über den Kleinen ergooglen können. Gruß |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
meine Welsi kommen eher aus Brasilien, wie mein Händler herausgefunden hat...dann doch eher L168? Gruß |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L052 / L168 | Christine | Loricariidae | 6 | 30.08.2005 13:35 |
L052 | UL-Marion | Loricariidae | 5 | 26.06.2005 15:17 |
L052 = L168 = ?? | Miezekatze | Loricariidae | 7 | 09.04.2005 10:28 |
L168 or L052? | catfish | Welcher Wels ist das? | 2 | 10.11.2004 17:28 |
L052 | molch | Loricariidae | 14 | 24.09.2003 13:05 |