![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Heizer, aber wieviel Watt ist wirklich notwendig?
Hallo,
ich bin schon seit langem am überlegen wieviel Watt ein Heizer wirklich haben muß. Zum Beispiel wird für 300 bis 400 Liter eine Stärke von 200 Watt angegeben. Bezieht sich das auf die Wassermenge oder auf die Beckengröße? Da besteht ja schon ein großer Unterschied, oder? Ich habe zum Beispiel ein Aquarium mit den Maßen 160 x 50 x 50 = 400 Liter Fassungsvermögen. Natürlich bezieht sich dies nicht auf das Nettovolumen an Wasser. Schließlich sind ja auch noch Kies, Wurzeln, Steine, etc. vorhanden. Demnach ist auch das Wasservolumen niedriger. Heißt das ich könnte auch einen schwächeren Heizer nehmen? Meine Heizleistung derzeit: 160 x 50 x 50 (Bruttovolumen 400 Liter -> 300 Watt 100 x 50 x 50 (Bruttovolumen 250 Liter -> 200 Watt 80 x 40 x 35 (Bruttovolumen 112 Liter -> 50 Watt) Bei den beiden kleinen Becken mit jeweils einem 50 Watt-Heizer läuft es eigentlich sehr gut, obwohl sie völlig unterdimensioniert sind, wenn man den Herstellerangaben glauben darf. Nur Frage ich mich natürlich was wirkt sich zum Bespiel besser auf den Stromverbrauch aus. Ein kleinerer Heizer, der aber öfter und wahrscheinlich länger nachheizen muß. Oder ein stärkerer Heizer der schneller mit mehr "Power" das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringt. Und vor allem, wie kann ich auch im Nachhinein ermitteln wieviel Wasser wirklich in den Becken ist. Ich kann ja schlecht das Wasser ablassen und dann beim Auffüllen zu schauen wieviel Wasser reingeht. Ich habe bisher immer nur pi-mal-daumen das wasservolumen geschätzt: 160 x 50 x 50 Brutto 400 Liter Netto ca. 350 Liter 100 x 50 x 50 Brutto 250 Liter Netto 200 Liter 80 x 35 x 40 Brutto 112 Liter Netto 80 Liter Wurzeln und Steine werden ja nicht so sehr ins Gewicht fallen wie zum Bespiel der Kies. Aber wie berechne ich den. Reicht es da die Höhe des Kies auf der gesamten Fläche zu berechnen und dann das errechnete Volumen vom Brottuwasservolumen abzuziehen? Oder wäre das zu einfach gestrickt? MFG Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 32
|
Hallo,
es kommt auf Beckengröße, Raumtemperatur und wieviel Temperatur im Aqaurium sein soll an. Achso, und man rechnet immer mit Nettoliter..also wenn du ein 200er Becken hast, sind vielleicht nur 180 l drin..wegen Kies und so. Hier mal was zum ausrechnen: https://www.zierfischforum.at/temperatur_berechnung.php
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Hallo
Nebenbei ist es bzgl. der Stromkosten völlig unerheblich welchen Heizer Du nimmst ! Um das Wasser aufzuheizen ist eine Menge X an Energie nötig, ob ein Heizer 300 Watt dafür eine Std. läuft oder ein Heizer 150 Watt zwei Stunden, nimmt sich letztendlich nichts...
__________________
Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
Hat ein Heizer mit der doppelten Leistung wirklich auch die doppelte Heizleistung? Wie ist es mit Verlusten? Bei Motoren ist es ja so, daß sie einen optimalen Effizienzbereich haben, wie ist das mit Heizern, ist das da auch so? Als physikalischer Laie ist es mir leider nicht möglich auf diese Fragen Antworten zu finden...
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Moin Andi
Stimmt schon, was Todie sagt. Ob da die Leistung 10 Watt mehr oder weniger ist, macht den Braten nicht Fett. Logisch ist, mit 300 Watt wird das Wasser schneller erwärmt, auch eine grössere Menge als mit 150 Watt. Da dauerts eben länger, wenn die Wärme wieder genauso schnell abgegeben wird wie aufgeheizt wird, naja du weisst schon. Man könnte jetzt auch Erbsen zählen und alles genau ausrechnen. |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
nicht das Netto rechnen ist falsch, da ja Kies, Pflanzen etc. alles auch Wärme aufnimmt. Eigentlich bist Du mit 1/2 Watt pro Liter auf der sicheren Seite. Für Fische mit dem Wärmebedürfnis von 22-24°C im beheizten Raum langt sogar 1/4 Watt pro Liter. Eine Heizung mit zuviel an Watt geht schneller kaputt, da die Schaltzeiten zu kurz sind. Zu Andis Beitrag kann ich nur sagen, dass es bei Motoren ja zu erhöhter Abwärme kommt. Das kann bei Heizungen ja nicht passieren. Wichtiger ist wohl, wie die Heizung schaltet. Da ein Verschleiß im Relai zum defekt führen kann. War bei mir so und die Heizung heizte dauernd ohne auszuschalten. Die Temperatur ging über 40°C, die Fische überlebten, da ich täglich die Becken überprüfte. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |