![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 06.07.2006
Beiträge: 27
|
Wasser aus elektirschem Luftentfeuchter
Hallo ans Forum,
mir hat letztens eins Nachbar angeboten das Wasser aus seinem elektrischen Luftenfeuchter für meine Fleischfressenden Pflanzen zu nutzen. Jetzt hab ich mich natürlich gefragt, ob ich das Wasser auch für mein L-Wels Becken nehmen könnte. Prinzipiell ist es ja nichts anderes als Destilat. Allerdings weiß ich nicht ob sich durch das Gerät etc. nicht irgendwelche giftigen Ablagerungen etc. im Wasser lösen könnten. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus. Danke schonmal Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo,
ich kenne mich zwar nicht damit aus. Aber ich könnte mir vorstellen, wenn du der Luft die Feuchtigkeit entziehst, das du damit die ganzen Schadstoffe aus der Luft mit einsammelst und zwar in konzentrierter Form. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 06.07.2006
Beiträge: 27
|
Naja also ich denke, da das Gerät ja bei denen im Keller steht, wird da wohl die Schadstoffkoonzentration richtung 0 gehen, sonst könnte man ja da wohl kaum wohnen und die Luft da nicht atmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
es kommt auf den Typ des Trockners an. Bei z.B. Kondensationstrocknung kondensiert das Wasser über Kühlrippen eines Kühlers. Der ist meist aus Metall (CU oder AL) und hat Lötstellen, Schweisstellen...den Rest denk dir selber. Die Schadstoffbelastung ist mit Sicherheit auch erhöht, da hier viel Luft (zum Entfeuchten) an der feuchten Kondensationsoberfläche vorbeigeführt wird. Die Feuchtigkeit nimmt mikroskopische Staubpartikel auf und bindet sie. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
was Andreas über den Staub schreibt stimmt, und wenn ein Keller entfeuchtet werden muß, sind Schimmelpilzsporen meist nicht weit, ich würde es lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
das Gleiche gilt vermutlich auch für Wäschetrockner, auch wenn hier Pilzsporen kein Problem sein sollten. Hinzu kommen könnten dafür Waschmittelrückstände, oder ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Ralf,
selbst habe ich keine Erfahrung mit diesen Kondenswässern. Kenne aber einige Leute, die das Kondenswasser aus Klimageräten oder Wäschetrocknern verwenden und dieses auch ohne bisherige Probleme. Selbst habe ich nicht solche Geräte, um da selbst Versuche durchführen zu können. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
|
Hallo zusammen,
also ich hab auch schon mal über die Benutzung von Wasser aus dem Kondenstrockner zu verwenden. Probiert mal davon. Nur ne Fingerspitze voll. Das schmeckt zumindest bei mir immer siefig. das kommt mir nicht ins Becken. Wasser aus dem Raumentfeuchter sollte hier bei weitem unproblematischer sein. Viele Grüße, Richard
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca) |
![]() |
![]() |