![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Desinfektion eines Aquariums
Hallo Leute
Ich möchte mal wissen,womit Ihr eure Quarantänebecken nach einer Behandlung desinfiziert.Becken und Filterschwamm? Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
um den Wirkstoff rauszukriegen, kannst du über Kohle filtern. Ich mache es immer so, dass ich nach dem Umsetzen der Welse das gesamte Becken mit Essig Essenz (50%ig) reinige. Da ich nicht viel drinn hab, im QB ist das schnell getan. Und bis die nächsten Welse kommen, dauerts meistens eh eine Weile. mfG Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: nähe Stuttgart
Beiträge: 94
|
Hi,
für gewöhnlich sollte es ausreichen, das Aquarium austrocknen zu lassen. Zuvor vielleicht mit Alkohol und/oder Essigessenz reinigen. Danach kräftig ausspülen und trocknen lassen. Grüße Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo
Der nächste Kandidat steht schon fest.Im QB ist gerade ein Fisch mit Glotzaugen eingegangen.Ich muß das QB bakteriel reinigen und den Filterschwamm auch. Das QB ist nur 54Ltr.Filterbakterien brauch ich nicht sofort,es wir jeden Tag 50% Wasser gewechselt. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo,
Kaliumpermanganat. 1 Messerspitze auf 5l und alles ist hin ;-) . Danach gut abspülen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
das hat mal eben google ausgespuckt. Zu sehen unter Zierfischforum.at. Desinfektion von Aquarien oder Gegenständen Ab und zu kanns notwendig sein das Aquarium oder Einrichtungsgegenstände zu desinfizieren, z.B. nach Krankheitsfällen. Ziel der Desinfektion: die Beseitigung sämtlicher lebender Parasiten und Mikroorganismen und deren Dauerstadien, um eine Neuinfektion von Fischen zu unterbinden. Um ein Aquarium zu desinfizieren, muss es ausgeräumt, gereinigt und dann jeses teil (Aquarium, Filter, Dekoration usw.) desinfiziert werden. Bei den Desinfektionsmitteln handelt es sich meistens um toxische Stoffe, die auch Fische und Pflanzen schädigen und töten können. Deshalb müssen die eingesetzten Chemikalien nach der Desinfektion gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Nur so können Schäden an den später eingesetzten Fischen und Pflanzen vermieden werden. Die wohl einfachste und ungiftigste Methode, um ein Aquarium zu desinfizieren, ist das Trocknen. Dazu stellt man alle Gegenstände und Dekorationsmittel offen an einen warmen Ort, bis sie vollkommen abgetrocknet sind. Aquarienkies muss dabei öfter gewendet werden, damit er vollkommen abtrocknet. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. Bakterien) überleben Krankheitserreger, Dauereier und Zysten diese Prozedur nicht. Oxidierende, anorganische Desinfektionsmittel: Wasserstoffperoxid (Wasserstoffsuperoxid) H2O2, Kaliumpermanganat KMnO4 3 %-ige Lösung mehrere Stunden einwirken lassen oder mit konzentrierter LÖsung auswaschen. Wasserstoffperoxid ist sicher ein ideales Desinfektionsmittel, da es vollständig zerfällt und seine Zerfallsprodukte ungiftig sind. Vorsicht: Wasserstoffperoxid wirkt auf der Haut ätzend (Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen!). Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat spalten atomaren Sauerstoff ab und wirken daher desinfizierend. Wasserstoffperoxid zerfällt dabei in Wasser und Sauerstoff. Kaliumpermanganat zerfällt zu Sauerstoff und Braunstein (MnO2), der als brauner Niederschlag ausfällt. Dadurch können Steine und Dekorationsgegenstände braun verfärbt werden. Beide Desinfektionsmittel sind in Apotheken oder Drogerien erhältlich. Wasserstoffperoxid erhält man meist als 30%-ige Lösung, man kann die gleiche Lösung verwenden, wie sie auch für Oxidatoren fürs Aquarium im Zoohandel erhältlich sind. Dosierung: 50 ml 30 %-iges H2O2 auf 100 L Wasser (ohne Fische und Pflanzen!) Aldehyde Formaldehyd HCHO, 1-2%-ige Lösung mehrere Stunden einwirken lassen. Extrem giftig! Beim Einatmen der Dämpfe besteht Vergiftungsgefahr! Von einer Verwendung wird aufgrund der Giftigkeit abgeraten. Alkohole Äthanol (Brennspiritus), C2H5OH, n-Propanol C3H7OH, Isopropanol C3H7OH Auswaschen der Gegenstände mit Äthanol (70%-ig), n-Propanol (50.60 %-ig) oder Isopropanol (60-70 %-ig) genügt. Da Alkohole leicht flüchtig sind und schnell verdunsten, besteht für Fische und Pflanzen keine Gefahr. Alkohole wirken sehr rasch. Selbst Mykobakterien (TB) werden nach einer Minute abgetötet. Bakteriensporen werden dagegen nicht beeinflusst. Waschaktive Substanzen Handelsübliche Desinfektionsmittel, die auch einen "Reinigungseffekt" haben (Küchenreiniger, WC-Reiniger); eine Verwendung ist möglich, wenn mit viel klarem Wasser nachgespült wird (nicht an Pflanzen und im Kontakt mit Tieren anwenden!). Medizinische Desinfektionsmittel, Jodophore Viele aus der Tier- oder Humanmedizin stammende Desinfektionsmittel bestehen aus Jodverbindungen. Die Mittel nach Gebrauchsanweisung verwenden und anschliessend gründlich spülen! Säuren und Laugen In gewissem Umfang können auch Säuren (z.B. Salzsäure) oder Laugen (z.B. Natronlauge) in verdünnter Form zur Desinfektion verwendet werden (1-2 %-ige Lösung). Das Verdünnen sollte nur von fachkundigen Personen geschehen - niemals Wasser in die Säure geben, immer Säure ins Wasser geben!). Säuren und Laugen sind stark ätzend, jeden Kontakt vermeiden, besonders die Augen schützen. Sofern keine Schutzvorrichtungen vorhanden sind (Schutzbrille, Handschuhe usw.) NICHT verwenden! Die Verwendung von Essig als schwacher Säure hilft IMHO nur unzureichend gegen Bakterien, Einzeller und Pilze. Süß- bzw. Salzwasserbad Sehr viele Krankheitserreger werden durch Süßwasser - am besten destilliertes Wasser - (für Meerwasseraquarien) oder Salzwasserbäder (für Süßwasseraquarien) abgetötet. Die Dauer sollte mehrere Stunden bis Tage betragen. Das Ausreiben von Aquarien mit Salz hilft IMHO nur gegen einzellige Süßwasserparasiten, nicht jedoch gegen Bakterien, Pilze oder Viren. Erhitzen Sofern die Geräte oder Einrichtungsgegenstände dazu geeignet sind, werden Krankheitserreger sicher durch Auskochen abgetötet. Auch Heißwasserbäder (ca. 60 °C) leisten gute Dienste. Einige Geräte wie Thermometer, Filter, Aquarien (Silikonverklebung!) dürfen nicht erhitzt werden. Einige parasitäre Dauerstadien überleben auch die Erhitzung bei 60 °C. Desinfektion von Wasserpflanzen Auch mit Pflanzen können Parasiten und Krankheiten eingeschleppt werden. Daher neue Pflanzen einige Tage in einem Aquarium ohne Fischbesatz halten. Man kann die Pflanzen für einige Minuten (2-3 min) in einer niedrig konzentrierten (hellrosa) Kaliumpermanganatlösung tauchen - danach abspülen! Auch Alaun ist dafür geeignet - man gibt 1 Teelöffel Alaun in 5 Liter Wasser und taucht die Wasserpflanzen etwa 5 Minuten. Alaun ist gut gegen Schnecken an Wasserpflanzen geeignet. Fachhandelspräparate Von JBL gibt es ein Desinfektionsmittel, das recht einfach in einem Kübel angemacht werden kann und zur Kreimfreimachung von Aquarien, Terrarien, Wasserpflanzen und Dekorationsmaterial verwendet werden kann. Es darf nicht mit Tieren angewendet werden! Das Präparat nennt sich JBL Desinfekt und weist bakterizide, fungizide (Pilze) und viruzide Wirkung auf. Preis: ca. Euro 6,50 Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |