![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
L-Welse im Teich?
Hallo,
mich würde interessieren ob ich L-Welse auch in einem Innenraum Teich halten kann der mit Teichfolie ausgelegt ist? Oder ob die Welse sich im Laufe der Zeit durch die Teichfolie raspeln könnten, bzw ob sie das tuen würden? Hat jemand damit irgendwelche Erfahrungen? Oder ob ich lieber ausfliesen sollte, ich weiß net ob sich damit jemand auskennt, wenn ja wäre es interessant ob es da speziellen Fliesenkleber und oder spezielle Fliesen für solche Vorhaben gibt. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Pierre,
könntest du mal ein Bild hier einstellen, damit ich mir optisch vorstellen kann wie das Ganze Aussieht. Was für ein Innenraum ist das? Größe, bzw. Volumen des Innenraumteiches? Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Micha,
gibt noch kein konkretes Bild bin noch am planen, es ist in einem Lagerraum geplant der ca. 12x2,40m misst das Becken soll Quadratisch oder rechteckig sein und an der hinteren Wand liegen und der Rest wird gemauert, muss mir noch ganz genau überlegen wie ich die Technik unterbringe und wie ich die Wartung möglichst einfach mache, deshalb kann ich die genauen Außmaße des Beckens noch nicht aufzeigen. Aber geplant sind mindestens 2x2 m grund fläche und eine höhe von 1-1,3 m also reden wir über 4000+ Liter. Die Filterung wird über ein Externes über dem Becken liegendes Filterbecken laufen von wo aus es dann wie ein Wasserfall zurück ins Becken fließt, um dann gleich noch für die nötige Sauerstoffzufuhr zu sorgen. Wie ich die Beheizung regeln werde ist noch nicht ganz klar, ich werde erstmal versuchen durch Konsequente Dämmung des gesamten Systems die Heizkosten möglichst niedrig zu halten. Und dann muss man einfach sehen wieviel Heizleistung nötig ist. Sollten die Heizkosten die Relation sprengen muss man über einen Anschluss an die Zentralheizung nachdenken Ich denke es wird sich sobald das Wasser auf Temperatur ist in Grenzen halten. Zumindest wird es mit deutlich weniger Heizleistung auskommen als ein Aquarium mit vergleichbarer größe. Wobei ein Aquarium in der größe natürlich reizvoller wäre, aber mir wäre die nötige Heizleistung einfach zu groß, und es wäre auch insgesamt deutlich teurer. Das Becken wird auch im Regelfall abgedeckt sein, sonst wäre das kaum möglich es wird nur abgedeckt werden, um die Tiere zu beobachten, und wenn etwas in dem Becken gemacht werden muss. Das Becken ist auch nicht in erster Linie als Schauteich gedacht, sondern soll meinen L-Welsen einen stabilen und geräumigen Lebensraum bieten, und ich bin zugegeben auch daran interessiert bisher nicht vermehrte Arten zu vermehren. Die auch von Ihrer größe her einfach zu groß sind um sie sonst im Aquarium zu vermehren. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Piere,
du hast ja schon mal einige Details gegeben, damit man auch ersehen kann, was im Endefekt entstehen soll. Betreffend der Heizung, würde mich interessieren, wie kalt es im Winter, bzw. wie heiß es im Sommer in dieser Halle wird. Weil du geschrieben hast, ein Aquarium würde vergleichsweise mehr Strom brauchen. Von welchen Kriterien bist du ausgegangen? Von einem Aquarium, welches ebenfalls in dieser Halle gestanden hätte? Generell ist alles machbar. Ich habe selbst halte, Hypostous, Glyptoperichthys und Acanthicus Adonis und Ancistrus im Teich. Dieser ist natürlich beheizt und im Winter natürlich wegen Wärmeverlust auch mit einer Abdeckung überzogen. Auch wichtig zu wissen, was in Zukunft, in diese Halle noch kommt, bzw. für was diese genutzt wird. Hier geht es um eine evt. Schadstoff- und Lärmbelästigung, durch Autos oder andere Dinge, was für die Tiere nicht so besonders gut wäre. Dazu bitte, sofern dies möglich ist, auch ein paar Angaben. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Micha,
Ich bin von einem Aquarium auch nur Ansatzweise vergleichbarer Größe eben auch in diesem Lagerraum aufgestellt ausgegangen. Also generell kann es in diesem Lagerraum schon kalt werden im Winter, im Sommer wird es auch nicht so warm außer man öffnet die Tür, der Raum an sich ist auch nicht beheizt, aber da kann man vllt indirekt noch was machen. Der Raum ist lediglich ein Lagerraum er ist an unserem Alten Haus an das wir direkt ein neues Haus gebaut haben, er hat einen Eigenen Zugang von außen der Rest des Hauses ist bis auf ein paar weitere Räume die ebenfalls Lager sind vermietet. Wo auch beide warm sind, das Problem der eine Liegt im dritten Stock und im anderen befindet sich die Heizung und da ist schon eine nicht so besondere Luft. Da möchte ich mich auch nicht länger aufhalten, aber in dem Lagerraum in dem das Aquarium ist gibt es auch eine Öffnung zum geheizten Raum, die Gegenwärtig dicht gemacht ist, vllt kann man da schauen das man dort ein bisschen mehr öffnet um so den Raum mit zu heizen. Es dauert zwar in dem Raum lang bis es kalt wird aber da er nicht geheizt wird, kann er im Winter natürlich auch Außentemperatur annehmen. (Naja da vllt nicht die Spitzenwerte, aber vllt 3-5 ° ) Ich werde ersteinmal dort wo dann die Folie oder Fliesen hinkommen mit Styropor oder Styrodur oder ähnlichem dämmen. Und dann muss ich schauen wie ich das ganze dann am besten verkleide. Wenn ich Folie nehm wird da höchstens noch ein Flies reinkommen. Wenn ich Fliesen nehmen sollte, dann muss ich mal schauen was am besten geeignet ist. Oben werden dauerhaft eine bzw. mehrere Plexiglasplatten min 5 mm liegen, im Winter wird zusätzlich mit einer bzw mehreren Styroporplatten gedämmt. Die Beleuchtung wird jeweils an den Rändern angebracht, ich werde im Winter wahrscheinlich auch die Plexiglasplatten dicht machen so das durch die Zwischenräume kein großartiger Luftaustausch statt findet. Nur eine wird im Winter öffenbar sein, so das man füttern kann und zur Not schon überall dran kommt, nur halt vllt nicht so komfortabel. Und ich denke zwei öffnungen zur Fütterung pro Tag sollten für den Luftaustausch ausreichen, und ich denke ich werde in jedem Fall auch noch einen Teil abschirmen und mit Sauerstoffproduzierenden Pflanzen versehen. Aber das muss ich dann abwägen. Also in dem Raum sind keine schädlichen Stoffe die ausdünsten könnten, und für Autos ist er nicht ausgelegt. Das war ja auch mein Grund den Heizungsraum in dem es eigentlich schon warm ist und auch noch genug Platz ist nicht zu nehmen. Und weil ich da auch selbst net gern drin bin. Wie ist das bei dir mit der Teichfolie, oder woraus besteht der Boden deines Teiches? Ich mein wenn man überlegt das die Viecher Holz kaputt raspeln drängt sich mir halt die Frage auf ob sie die Teichplane auch aufraspeln könnten, wenn sie das bei Holz können können sie es wahrscheinlich bei der Folie auch, gut vllt tuen sie es nicht. Ist einer von deinen Fischen auch so ein typischer Holzraspler? Und was kostet dich das beheizen deines Teiches? (Auf welche Temperatur?) Ps. Lärmbelästigung sollte es keine geben da haben es die Fische in meinem Zimmer wesentlich schlimmer! ![]() Ich vermute ein "normales" Aquarium dieser Größe in diesem Raum würde im Winter pro Monat mindestens 100 Euro Energie kosten verursachen. Ich mein du bräuchtest mindestens 1000-2000 Watt Heizleistung, wenns reicht und das konstant, wenns 1000 Watt wären, wären das schon ca. 100 Euro pro Monat. (Ich weiß nicht was der Strom kostet meine mum hat behauptet ein PC mit 300 Watt verbraucht wenn er pausenlos läuft pro Monat 30 Euro, wenn das hinkommt bedeutet das ca 100 euro pro monat für 1000 watt. Liebe Grüße Pierre Geändert von MasterP3 (10.04.2008 um 15:04 Uhr). |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Pierre,
da hast du mir ja einiges an Angaben gegeben. Damit kann ich gut arbeiten. Mache jetzt aber gleich Feieraben, und habe zuhause leider keinen I-Net Anschluß. Nur kurz vorab: 1. Mein Teich besteht, von unten nach oben aufgezählt, aus Flies, Folie, Flies, blaue Gewebematten, Estrichmatten, und daruf ist ein Aufbau (Beton), aus weisem Zement mit großen Kiesel- und Natursteinen. Die Heizung läuft über einen selbstkonstruierten Wärmetauscher, der auf 300 Watt kommt. Die Temperatur ist auf konstante 20 Grad (hält der Tauscher auch bei Minusgraden) eingestellt. Die Abdeckung ist aus einzelnen Pergola- Doppelstegplatten und an den Rändern mit Noppenfolie unterlegt. Im, noch nicht fertigen, unteren Teich, werden zusätzlich noch Teichbelle (PE-Kugeln) gegen Wärmeverlust im Winter eingebracht. Wenn deine Halle groß genug ist, wie du ja angegeben hast, könntest du über den Teich eine Art Gewächshaus bauen. Möglich mit Doppelstegplatten oder ähnlichem auf eine Holzkonstruktion zu verschrauben. Oder aber, nur diese Platten im Winter über den Teich legen. Ist dann im Sommer einfacher zu verstauen. Die Heizung würde ich über die Zentralheizung laufen lassen. So wie du geschrieben hast, solllte dies möglich sein. Das Ganze als Modell eines Wärmetauschers in einem getrennten Behältnis, welches du neben der Teichanlage Unterbringen kannst. Also ein Behälter, in den das Wasser des Teiches hineingepumpt wird, in welchem sich die untergetauchte Heizleitung befindet. Das dahinein gepumpte Wasser, lässt du über einen Überlauf wieder zurück in den Teich, als kleinen Wasserfall gelangen. Damit sorgst du zusätzlich noch für Sauerstoffzufuhr. Die Folie, ohne Schutz betreffend, bin ich mir nicht sicher, ob die Welse, die du reinsetzenn möchtest, diese beschädigen können. Es gibt aber auch von Naturagart ein spezielles Flies, das bedingt durch den Wasserdruck im Teich, eine so hohe Dichte bekommt, daß bei Beschädigung der Folie, da kein Wasser durchdringen kann. Du kannst aber auch ne billigfolie als erstes nehmen, darauf Flies, und dann die eigentliche Folie. Das bringt zusätzliche Sicherheit, und sollte auch auf lange Sicht halten. Soviel mal vorab. Lesen uns dann morgen wieder. Ach noch was kurz, hast geschrieben welche Holzfresser ich im Teich habe. 2 Panaque Nigrolineatus befinden sich auch darin. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Moin,
hier wurde mal ein ähnliches Projekt versucht: https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=pool Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Jens,
stimmt, kann mich noch gut daran erinnern. Nur leider hatte der damalige Pierre, die Art und Weise, wie darauf reagiert wurde, satt, und hatte keine Lust mehr, hier weiter zu schreiben. Wäre für das Forum interessant gewesen, wie alles weiterging. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Micha,
ich denke ich werde es schon mit einer direkten Abdeckung machen, um eine Trennwand sinnvoll zu machen müsste ich noch deutlich mehr isolieren. Das mim Gewächshaus hätte natürlich schon was, da man dann auch im Winter bequem etwas im Aquarium machen könnte ohne übermäßig Wärme zu verlieren. Da sollte ich auf jedenfall drüber nachdenken, ein Durchbruch muss nicht gemacht werden es ist direkt neben dran ein Gegenwärtig verschlossener Durchgang, oben drüber sind die Wasserleitungen zu einer der Küchen, direkt über der für den Teich geplanten Stelle. Ich befürchte nur es sind keine Heizleitungen da und das Boilerwasser hat nicht die nötige Temperatur um damit zu heizen. Gut man könnte es höher stellen, aber ob das in dem Zusammenhang Sinn macht. Vor allem die explizite Wärmekontrolle müsste dann auch nochmal geregelt werden Die Heizleitungen sind an sich nicht weit entfernt das Problem ist wir müssten Die Decke im Flur der Wohnung neben an aufreißen und das ist nicht gerade Ideal, da die Wohnung vermietet ist. Mir persönlich wäre eine Teichheizung oder Aquarienheizer am liebsten, und wenn es wirklich gut gedämmt wäre, könnte man damit über die Wintermonate kommen. Da fällt mir gerade ein es gibt auch einen Durchbruch (der ist nur klein) zu unserem Haus hinten, da könnte man vllt für eine weitere Wärmezufuhr sorgen. Ich mein die Kosten spielen schon eine gewisse Rolle meine Aquarien kosten im Moment schon ca. 100 Euro pro Monat. Und ich wohn ja noch bei meiner Mutter und die bezahlt den Strom und ist nicht so wirklich begeistert ![]() Zu den Algen ich habe zwar einen UVC-Klärer, ich weiß aber nicht ob der nötig seien wird, ich mein ich hab zwar auch zwei große Außenteiche und da kenne ich die Problematik mit dem grünen Wasser. Ich werde aber nicht für so eine starke Beleuchtung sorgen, also vllt 4 Neonröhren Daylight. (Gut das muss man dann nochmal genau betrachten wenn es dann fertig ist und ich mir ganz sicher bin wegen des Grundrisses. Ich denke ich werde es über eine Tauchpumpe in einen Mechanisch-Biologischen Filter laufen lassen. Ich werde schauen das ich mindestens das einfache nach möglichkeit das doppelte Volumen pro Stunde umwälze. Ich gebe aber auch sehr viel Geld für Aquaristik und diese Sachen aus! Ist einfach ein schönes Hobby ![]() Wäre echt interessant gewesen wie das andere Projekt weitergegangen ist! Das von dem damaligen Pierre. Werde hier in jedem Fall weiterposten, aber es kann sich natürlich noch eine Weile hinziehen bis das alles richtig anläuft. Liebe Grüße Pierre |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
hmm... aber insgesamt ist der heikelste Punkt die Beheizung, im Prinzip muss es über die Zentralheizung laufen sonst ist es eigentlich unerschwinglich.
Ich mein aber vllt kann ich die Dämmung auch so dicht bekommen das sich der Wärmeverlust wirklich im Minimalen Rahmen hält dann könnte man sogar mit den Normalen Aquarienheizstäben heizen. Ich denke ich werde den Raum schon in gewissem Maße aufteilen, so das nicht jedesmal wenn die Tür geöffnet wird der ganze Raum sich mit der kalten Luft füllt. Ich sehe es schon vor mir ![]() Wenn ich dann noch alle Öffnungen die der Raum hat, weiter abdichte müsste das doch im Rahmen bleiben. hoffentlich. Liebe Grüße Pierre |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aquarien-, Terrarien-, Teich- und Pflanzenb | Walla | Termine | 0 | 05.01.2006 09:11 |
Welse im Teich möglich? | michael.klos | Lebensräume der Welse | 9 | 02.01.2006 11:42 |
Wurzel im Teich einweichen? | alpina | Aquaristik allgemein | 17 | 03.07.2005 14:54 |
Hypostomus plecostomus, Saugmaulwels im Teich? | merci78 | Lebensräume der Welse | 4 | 09.05.2005 08:04 |
Algen aus dem teich | Chillath | Ernährung der Fische | 4 | 14.03.2005 16:33 |