L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2008, 09:31   #1
tigerli13
Jungwels
 
Registriert seit: 03.03.2007
Beiträge: 42
L144 und L260

Hallo Leute

Frage, kann ich L144 und L260 ohne Probleme vergesellschaften oder gibts dann Hybriden?

Danke für Eure Antwort im Voraus.

Gruss
Patric
tigerli13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 09:49   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Patric,

L 144 ist ein Ancistrus, L 260 ist ein Hypancistrus - es sind Tiere verschiedener Gattungen. Eine Hybridisierung zwischen beiden Arten wird es nicht geben.

Ob Du wirklich L144 hast, habe ich etwas Zweifel.
Näheres findest Du dort:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/158

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 15:39   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Patric,

Hybridisierung ist ausgeschlossen, aber von der Temperatur her ist es sicher keine Idealkombination.

Ich würde aber eine Haltung der "L144" oberhalb von 27 Grad nicht empfehlen, auch wenn der Eine oder Andere auch bei 1-2 Grad mehr keine Probleme hat. Das geht dann ev. solange gut, bis man mal länger keinen WW gemacht hat (Urlaub) oder sonst die Wasserwerte nicht optimal.

Bei L260 würde ich eher 27 Grad oder mehr empfehlen.

Bei einem ev. Gerangel um Bruthöhlen, werden die L260 sicher den Kürzeren ziehen. Nachwuchs wirst Du dann vermutlich nur von den "L144" bekommen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 16:27   #4
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Hallo
Ich hatte solch eine Art Ancistrus als albino.
Der Bock ca. 16cm.
Dann habe ich L333er ins Becken einquartiert ( 560Li.)
Sehr viele Höhlen war schon drin.
Nach ein paar Tagen habe ich dann beschlossen mich von dem Albinos zu trennen.
Wenn der Albi in eine Höhle wollte, dann tat er das ohne rücksicht auf eventuelle Bewohner.
Und auf einmal wollte er aber scheinbar auch, dass alle Höhlen seine sind.

Und wieso sollte er nicht die "echten" haben ?
Hier in Berlin
( bei kijjiji "bestimmt falsch geschrieben ")werden des öfteren welche angeboten.

Habe auch gelesen das die Tiere wohl eher selten sein sollen, aber hier eben nicht ( dafür aber alle anderen ).

Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 18:26   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Frank,

Zitat:
Zitat von pellenbaron Beitrag anzeigen
Und wieso sollte er nicht die "echten" haben ?
Hier in Berlin
( bei kijjiji "bestimmt falsch geschrieben ")werden des öfteren welche angeboten.
kommt auch darauf an, was Du als die "Echten" bezeichnest.
Es gibt die auch gelben Albinos mit roten Augen in mind. zwei verschiedenen Varianten.
Dann gibt es die Ancistrus sp. Gelb-/Schwarzauge mit dunklen Augen (siehe mein Avatarbild), die in der Regel als L144 verkauft werden, es aber nicht sind.

Die echten L144 (sind auch wie die vorherigen Xanthos und) sehen denen zwar ähnlich, sind aber nicht so schön quietschgelb, sondern eher verwaschen gelblich. Ich habe im Handel noch keinen gesehen. Das mag in Berlin anders sein.
Es heisst aber immer, dass es in Deutschland die "Echten" kaum noch zu finden sind.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 18:59   #6
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Nabend

Ich sags mal so.
Die Bilder der angebotenen Tiere entsprachen denen in der D.B. ( auch der mit den langen Flossen und immer schwarze Augen) werden als die "echten" auch Angeboten

Stellenweise für 10€ und die Anzeigen stehen manchmal sehr lang drin oder werden wieder Neu eingestellt.

Vieleicht kam ja vor Jahren hier mal ne grosse Truppe an
und vermehren ist bei denen ja wohl nicht das Problem.

Wenn ich mal wieder über eine Anzeige stolper dann setzt ich den Link hier rein und dann können wir die Sache ausdiskutieren

gruss

Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2008, 21:06   #7
tigerli13
Jungwels
 
Registriert seit: 03.03.2007
Beiträge: 42
L144

Hallo Leute

Danke für Eure Antworten.

Meines Wissens sind die reinrassigen und echten L144 nicht knallig gelb sondern eher beige und haben schwarzblaue Augen. Tja meine sind zwar nicht blass beige aber auch nicht knallig gelb. Dafür mit dunklen Augen.

Werde nachher mal versuchen ein paar Fotos zu machen.

Gruss
Patric
tigerli13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2008, 21:16   #8
tigerli13
Jungwels
 
Registriert seit: 03.03.2007
Beiträge: 42
L144

Hallo nochmals

Habe die Tiere am Samstag also umgesetzt und heute habe ich ein Gelege der L144 entdeckt und das bei einer Wassertemperatur von 27 Grad.

Der Bock weicht keinen mm vom Gelege sonst hätte ich das Gelege mit der Digicam erwischt.

Gruss
Patric
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00190.jpg (13,9 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00192.jpg (14,8 KB, 16x aufgerufen)
tigerli13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2008, 21:30   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Patric,

meiner Meinung nach eindeutig A. sp. Gelb-Schwarzauge, die gelbe Färbung variiert je nach Stimmung und auch von Exemplar zu Exemplar etwas (auch bei gleichen Wasserwerten und Futter).
Ich habe auch schon fast weiße gesehen, ob die aber wirklich noch gesund waren ?!

Die vermehren sich wahrscheinlich auch noch bei höheren Temperaturen, aber nach meinen Erfahrungen sind die sauerstoffbedürftiger als andere Arten. Wenn die im Sommer schon an die Wasseroberfläche schießen zum Luft schnappen, liegen z.B. meine Weißsaumancistren und andere Welse noch ganz ruhig am Boden ohne merklich erhöhte Atemfrequenz.
Daher halte ich sie nur bei 23-27 Grad, auch bei 23 Grad vermehren sie sich bei mir. Darunter habe ich es noch nicht probiert.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L177, L260, L144, L204 Enthes Welsfotografie 6 06.03.2008 09:23
L144;L270;L260 in 16761 abzugeben Honki Privat: Tiere abzugeben 0 29.09.2006 20:44
Suche L260 und L144 baerandre Suche 0 16.07.2006 21:06
Biete L66,L333,L260,L144,L183 Serge Privat: Tiere abzugeben 0 26.01.2006 18:41
L260 / L144 Welsinger Privat: Tiere abzugeben 0 23.11.2005 15:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum