![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: 56206 Hilgert, Westerwald
Beiträge: 104
|
Schimmelpilzbefall durch Aquarien
Hallo Ihr Lieben
Einer unserer Kunden, er besitzt mehrere Aquarien, hat zur Zeit Ärger mit seinem Vermieter. Die ganze Wohnung ist Schimmelpilz verseucht. Jetzt sollen die Aquarien Schuld daran sein. Wir selbst betreiben unser Geschäft ja in dem Haus in dem wir auch wohnen. Es gibt bei uns eigentlich nur noch wenige Räume ohne Becken was noch nicht einmal zu Schwitzwasserentwicklung geführt hat, geschweige denn Schimmel. Übrigens sind die Aquarien des Kunden alle abgedeckt. Was meint ihr? Welche Erfahrungen mit Schimmel durch Aquarien habt ihr gemacht? Für eure Hilfe wäre ich dankbar. Gruß Hartmut
__________________
L-Welsen, Rochen und Arowanas gehört unsere Leidenschaft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Hartmut,
die Sache hat zwei Aspekte: 1) Durch die Aquarien kommt mehr Feuchtigkeit in die Räume 2) Schimmelpilze entsehen in Räumen, wenn die Feuchtigkeit nicht abgeführt wird (z. B. richtiges Lüften) bzw. wenn sich irgendwo Feuchtigkeit sammelt (z. B. Wärmebrücken). Also um Schimmelpilz in die Räume zu bekommen, braucht man keine Aquarien (z. B. Feuchtigkeit durch Pflanzen, durch Kochen). Aquarien begünstigen das aber sicherlich. Meines Wissens ist der Vermieter in der Pflicht, die Schuld des Mieters nachzuweisen - i. A. durch ein Gutachten. Gelingt das, wird das für dein Mieter zumeist teuer. Wir haben keine Probleme - lüften aber auch entsprechend. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (01.09.2008 um 09:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
ich hab hier ca 1200l wasser
auf 4 räume verteilt nix schimmelt meiner freundin wurde auch der schimmel von ihren aquarien vom vermieter anglastet. nachdem sie das nicht glaubte,hat sie ein gutachten erstellen lassen und es wurden schon "reparierte" schimmelflecken gefunden,die zu der zeit entstanden und "repariert" wurden als sie dort noch nicht wohnte. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
ein gut abgedecktes Aquarium sollte da zu vernachlässigen sein. Wenn ich mir die Verdunstung aus meinem 300er so über 14 Tage anschaue( keine 5l). Wenn man mal schaut was der mernschliche Körper so an Flüssigkeiten von sich gibt ![]() Ist aber eine gute Ausrede ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hi,
hat mein Vermieter auch mal versucht, als ich Ihn auf entsprechende Flecken in der Wohnung aufmerksam gemacht habe. Interessanterweise war der Schimmel nicht in den Räumen, in den die Aquarien stehen, ebenfalls war das unbehandelte Holz an den Aquarien trocken und schimmelfrei. Als ich ihn dann auch noch auf die Abdeckung der Aquarien aufmerksam gemacht habe und andeute das ich mich mit den Mietern im Haus unterhalten habe, hat er sich darum gekümmert und nie wieder ein wort verloren. Hintergrund: Über die Miter des Hauses habe ich herausgefunden, das die Wohnung schon immer probleme mit der Feuchtigkeit hatte. Mir zuliebe habe ich die Lüftiungsintervalle aber intensiviert, um Neubildungen vorzubeugen. Je nachdem wie lange der Mieter da schon wohnt, soll er sich halt mal schlau machen, wie es früher mit der Wohnung war. Mieterschutzbund kann auch nicht verkehrt sein. Viele Grüße, Kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Hartmut
Kristian hat ja das Zauberwort schon ausgesprochen Mieterschutzbund. Ich brauchte die mal vor einigen Jahren bei meiner Freundin. Sie haben mir bei einer Angelegenheit sehr geholfen. Ich hatte weil ich dort kein Mitglied bin, 5 oder 10.-€ bezahlt. Ich würde mich auf jedenfalls dort erkundigen. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
seit ich auf meinen Becken Stegplatten habe, hat sich die Belastung durch Luftfeuchtigkeit stark verbessert. Nur wenn ich die Zimmertüre über Nacht schließe bildet sich Kondenzwasser an den Scheiben (Altbau mit einfach Holzfenster). An den Holzrahmen hatte ich dadurch auch Probleme mit Schimmelbefall aber durch lüften trocknen die Rahmen und kommt nix nach. Nur im Winter werd ich mir was einfallen lassen müssen. @michl der Mieterschutzbund kostet etwa 60€ und gilt für ein Jahr. gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Schimmel
Hallo,
ich hatte auch 4 Aquarien in einer Wohnung stehen. In einem Raum ist an einer kalten Wand immer Schimmelbefall festzustellen. Nachdem die AQ´s ausgezogen sind, war der Schimmelbefall über Monate immer noch vorhanden und ist es auch heute noch. Die Feuchtigkeit kommt vom Duschen, Baden (Schwaden), Kochen und Ausdünstungen. Bei abgedeckten Aq´s hatte ich noch nie Probleme mit Feuchtigkeit in den Zimmern. Gruß Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo zusammen,
also ich habe 10 Aquarien im Keller stehen und über den Winter Schimmelbefall gehabt. Nach häufigerem Lüften ist er zurück gegangen, aber bei hohen Termperaturunterschieden (z.B. wenn es draußen unter -4°C und höher hatte), war schon viel Kondenzwasser an den Scheiben und der Schimmel breitete sich aus. Also ich könnte nicht ausschließen, dass der Schimmel nicht von den Aquarien kommt.
__________________
Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Würzburg
Beiträge: 44
|
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass in einem Neubau oder neu saniertem Haus eher Schimmel entstehen könnte wie in manch "alter Hütte". Nun wissen wir ja nicht wie der Kunde wohnt. Jedoch habe ich mich neulich erst mit meinem Nachbarn unterhalten und wir hatten die gleiche Meinung, nämlich das viele Neubauten oder Sanierungen die Häuser "totdämmen", d.h. die Wände können die Feuchtigkeit die ohne AQ entstehen nicht mehr nach außen transportieren, denn die Fenster sind im Gegensatz zu früher kaum noch Luftdurchlässig und die Wände werden oft von außen mit Styropor isoliert, wo soll dann da noch die Feuchtigkeit hin?? Also fangen die Innenwände das schimmeln an. Wenn ich der Kunde wäre und würde regelmäßig richtig lüften, würde ich mich mit Händen und Füßen gegen einen solchen Vorwurf wehren. Michl hat ja schon den Mieterschutzbund angesprochen - der übrigens bei uns vor ein paar Jahren auch nur 8€ gekostet hat- jedoch ist vielleicht eine Mietrechtschutzversicherung fast noch besser. Ich wünsche dem Kunden alles Gute, liebe Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaum durch CO2? | Tine | Aquaristik allgemein | 2 | 04.02.2006 21:28 |
Wels dreht durch... | Sturi | Krankheiten | 13 | 17.04.2005 17:13 |
Wabenschilderwels knickt durch | anavrin | Krankheiten | 4 | 01.06.2004 13:44 |
Besatzerweiterung durch L134 ? | Naddle | Loricariidae | 4 | 09.01.2004 18:22 |
Panzerwels tot!!! Durch Vitamine??? | Gerhard | Callichthyidae | 4 | 28.10.2003 10:44 |