L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2009, 18:02   #1
aquaristikfreak
Welspapa
 
Benutzerbild von aquaristikfreak
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 165
Strömungspumpe aber welche?

Hallo
ich suche eine Strömunspumpe für mein 80x35x40 cm Becken mein filter kann da leider nicht ganz mit halten, und hatte gedacht das es meinen Zukünftigen L400 oderL134 besser mit mehr Strömung gefallen würde.Habe schon welche gesehen so eine Art Propeller, denke aber dass das zu gefärlich wegen den nelchen ist.
gruß
Philipp
__________________
Liebe Grüße
Philipp
aquaristikfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 18:14   #2
David 1979
Wels
 
Benutzerbild von David 1979
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
Hallo Philipp,

für L 400 und L 134 brauchst du keine starke Strömung, sorge für ordentlich O2, dass reicht.
Wenn du unbedingt eine haben möchtest, dann kann ich dir die JBL Pro Flow Maxi Serie empfehlen.

Gruss, David
David 1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 19:22   #3
aquaristikfreak
Welspapa
 
Benutzerbild von aquaristikfreak
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 165
Hallo
hatte gedacht das L-welse Co2 nicht so gut vertragen, oder?
gruß
Philipp
__________________
Liebe Grüße
Philipp
aquaristikfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 19:31   #4
Waschbär
Babywels
 
Registriert seit: 20.09.2008
Beiträge: 21
Hi

David schrieb ja auch O2 :-). Von CO2 war nicht wirklich die Rede.
Mal noch was zu der JBL Pro Flow Maxi Serie . So mögen die Dinger klasse sein aber wenn die Teile Gegendruck bekommen (sprich die mussten bei mir nen Nitratfilter bzw. Diffusor versorgen) gehen die bei Dauerbetrieb gerne mal kaputt. Dauerte nicht lange , so 1-2 Monate dann konnte ich die umtauschen weil zu laut und weniger Leistung. Auch säubern brachte keine lautlosen 100%.

Gruss Armin
Waschbär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 06:18   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Armin,

danke für die Information. Wollte mir auch so einen Filter zulegen. Hast Du mal nachgehakt, was JBL dazu sagt?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 06:21   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Philipp,

als Stöhmungspumpe eigenen sich besonder gut die Innenfilter von Eheim, so z.B. der Aquaball. Kannst aber auch mal Ausschau nach den Vorgängern halten, so z.B. den Eheim 2012. Davon habe ich einige in Betrieb und die sind schon sehr günstig bei ebay oder so zu bekommen. Und wie bei Eheim üblich, sind die Dinger auch sehr zuverlässig.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 14:29   #7
Bakerman
L-Wels
 
Benutzerbild von Bakerman
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
Hallo,

ich habe auch die Eheim Compact Pumpen mit passendem Diffusor als Strömungspumpen im Einsatz. Laufen zuverlässig und ohne Probleme. Nachteil: kleine Garnelen können eingesaugt werden.
Habe ebenfalls die Eheim Aquaball, da bin ich aber von der erzeugten Strömung nicht überzeugt. Trotz wöchentlicher Reinigung machen die Filter igendwann in der Woche zu und der Difusser nutzt nix mehr. Hatte mir da von den Aquaball bei der Anschaffung mehr versprochen, ich finde die einfach zu schwach. Auch die größeren Aquaballs, mit mehr Leistung finde ich zu schwach. Aber Garnelen werden hier nicht eingesaugt.

Gruß
Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Bakerman

***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar***
Bakerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 14:59   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Christian,

das mit der Stömungspumpe hängt ja auch von der Beckengröße ab. Ursprünglich war ein 80er gemeint und wenn ich da meine Eheim 2012 anschau, dann muss man das Becken schon ordentlich abdecken, da ansonsten schnell kein Wasser mehr drin ist. Ich betreibe diese Pumpe sogar in einem 1,7m Aquarium und die Strömung ist schon gut.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 18:18   #9
Pami
Babywels
 
Benutzerbild von Pami
 
Registriert seit: 12.04.2008
Beiträge: 16
Lächeln

Hallo,

ich kann aber doch den Eheim Aquaball empfehlen, speziell
hier den Eheim Powerhead.
Dieser läuft bei mir in einem 120 L Becken seit einigen Monaten.
Als Sauerstoffversorger top.
Als Strömungspumpe, je nach Einstellung doch schon recht kräftig.
Hohe Leistung: 650 L
Preis ca. 20 E

Gruß Pami

Pami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 19:18   #10
Silberreiter
Welspapa
 
Benutzerbild von Silberreiter
 
Registriert seit: 19.01.2004
Ort: München
Beiträge: 125
Zitat:
Zitat von Bakerman Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe auch die Eheim Compact Pumpen mit passendem Diffusor als Strömungspumpen im Einsatz. Laufen zuverlässig und ohne Probleme. Nachteil: kleine Garnelen können eingesaugt werden.
Habe ebenfalls die Eheim Aquaball, da bin ich aber von der erzeugten Strömung nicht überzeugt. Trotz wöchentlicher Reinigung machen die Filter igendwann in der Woche zu und der Difusser nutzt nix mehr. Hatte mir da von den Aquaball bei der Anschaffung mehr versprochen, ich finde die einfach zu schwach. Auch die größeren Aquaballs, mit mehr Leistung finde ich zu schwach. Aber Garnelen werden hier nicht eingesaugt.

Gruß
Christian
Ja bei mir sind es meist TDS die der Pumpe zum Opfer fallen. die lernen aber auch nix drauss und jedes mal darf ich die Pumpe zerlegen. Ich würd denn Aquaball auch gern gegen ein etwas länger haltenden Innenfilter tauschen hab aber keine Lust wieder mein Geld im Nirvana für Schrott zu versenken.

Gruss Michi
Silberreiter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peckoltia, aber welche? baloubaer1970 Welcher Wels ist das? 9 01.03.2007 15:18
Peckolita-Art aber welche? LiHo.Magic1971 Welcher Wels ist das? 11 02.11.2006 09:39
Otocinclus, aber welche Art? Elisabeth Welcher Wels ist das? 2 05.07.2006 23:22
Hexenwelse aber welche? Mysticlaw Loricariidae 4 18.02.2006 12:16
Hexenwelse,aber welche Art???? drbluemoon Welcher Wels ist das? 9 25.01.2006 19:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum