![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 7
|
Hey ihr Lieben,
in meinem 60er Becken stellte ich dies zuerst fest, nachdem ich mir Pflanzen gekauft hatte fing es nach gut 4 Wochen an...ich dachte mir zuerst nix weiter dabei, als ich so komischen weißen "Schleim" an Pflanzen und Scheibe entdeckte, doch es wurde immer mehr und das sogar ziemlich flott. :blink: Ich informierte mich über sämtliche stets in AQ´s auftretenden Algen und fand heraus, dass wirklich KEINE dem ähnlich ist, was sich in meinem AQ ausbreitete. So fragte ich mal bei Fressnapf und bekam als Antwort, es könnten Polypen sein. Hmm...klang erstmal sehr überzeugend, allein schon, weil es tatsächlich so kleine weiße Dinger mit winzigen Ärmchen sind und diese auch ziemlich hartnäckig und schleimig überall hafteten. Mein Problem war nun, dass diese Dingerchen sich ja anscheinend durch Zerstörung (also ich hab ja oft an den Scheiben die Dinger abgekratzt, in dem Glauben es seien Algen) vermehren. Flugs hatte ich die kleinen Biester überall im AQ. Jetzt hab ich seit einiger Zeit ein 160er Becken und alles was vom kleinen Becken rüberzog hatte ich vorher ziemlich heiß gekocht und geschrubbt...Polypen werden ja wohl als Tiere sowas nicht überstehen. Soweit so gut...es lief alles wie geplant, doch nun URPLÖTZLICH sind die Dinger wieder vereinzelt an den Scheiben zu sehen...ich werd noch mal wahnsinnig damit...denn ich hab echt keine Lust, dass gesamte Becken auszuräumen (allein schon den Fischen zuliebe) und diverse Sachen neu zu kaufen. Meine Fragen: Hat jemand Erfahrung damit oder kennt jemanden, der diese Dinger mal hatte ? Weiß jemand, woher die Dinger kommen und vor allem, wie man die los wird ? Habe bisher in keinem Zoogeschäft ein Mittel dagegen gefunden, scheint irgendwie ziemlich selten zu sein *seufz* Ich muss dazusagen, dass es nunmehr kein reines Kaltwasserbecken ist...bei 24°C kann man ja schon Warmwasser zu sagen :vsml: Überfüttern tu ich auch nicht und überbesetzt ist es in meinen Augen auch nicht...3 kleine Ancistrus, 2 mittlere Liposarcus, 3 kleine Schleierschwänze und 3 mittlere Kometenschweife !!! :hmm: Was kann ich tun ??? Was muss ich tun ??? Was sollte ich bleiben lassen ??? Vielen herzlichen Dank im Voraus für Eure Antworten... lg Thea PS: Hier mal ein Bild der Pflanze aus´m 60er Becken (inzwischen nicht mehr in Gebrauch und die Pflanze is auch futsch): [img]https://people.freenet.de/aprillady/pflanzemitpolypen.jpg' alt='' width='450' height='776' class='attach' /> Nochwas...wenn es von den neuen Pflanzen gekommen wär, dann müssten diese Dinger ja rein theoretisch auch in dem Becken sein, wo ich die Pflanzen herhab...is aba nich so :hmm: |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 7
|
:hi:
Boah schon zwei Tage her und es ham so einige gelesen, doch hat denn wirklich GAR NIEMAND eine Idee oder nen Tipp ??? :hmm: Aber vielen Dank für´s Lesen...*zwinker* :vsml: |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 27
|
Hallo Thea !!!
Ich zähle mich zwar nicht zu den Aquaristik Profis, habe mich jedoch in den letzten 5 Monaten sehr intensiv mit diesem Thema befaßt. Zumal ich in dieser Zeit mit vielen Problemen gekämpft habe und bisher alle Ursachen ausmerzen konnte. In meiner Schulzeit habe wir die Dinger als Hydra ( der Süßwasserpolyp) kennengelernt. In meinem Becken hatten sie sich wärend der ersten 2 Monate breit gemacht. Sie zählen zu den Mikroorganismen und entstehen einfach so ( Mal ganz Leihenhaft ausgedrückt ). Sie sind erst einmal ein Zeichen dafür, das die Wasserqualität stimmt, jedoch die Einlaufphase noch nicht abgeschlossen sind. Bei mir waren sie etwa im 3. Monat verschwunden und sind nun nur noch ganz vereinzelt zu finden. Zur Bekämpfung kann man auch ein UV-Licht verwenden. Hier jedoch nur Ausführungen die in den proffessionellen Bereich gehen ( Ne Tetra 400 reicht da nicht und ist nur Spielzeug ). Ab einer bestimmten Beleuchtungsdauer sterben sie ab. Schau mal auf den Seiten von DeBary .
__________________
<span style='font-size:14pt;line-height:100%'><span style='color:blue'><span style='font-family:Arial'>Happy Fish Andr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 7
|
Hey Andre,
na das ist doch endlich mal ne verständliche Auskunft :spze: Erstmal danke dafür ![]() Nu weiß ich wenigstens, mit WAS genau ich es zu tun hab und das mein Wasser supa ist :vsml: Ich hab grad mal auf der Seite geschaut...sehen ziemlich teuer aus die Dinger ![]() Lieben Dank nochmal... Thea |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo Thea!
Leider sind deine Bilder nicht besonders deutlich. Für mich sieht das aber nicht wie Hydra aus. Es gibt auch noch kolonienbewohnende Moostiere, ich glaub so heißen sie, die leben schnurförmig aneinander gebunden. Sieht aus, wie grobes Pilzgeflecht mit vielen kleinen Schirmchen. In einem normalen Aquarium sollten sie eigentlich verhungern, aber ich schätze deine Goldies machen ganz schön Dreck und Mulm, das reicht ihnen dann zum Überleben. Apfelschnecken müßten die Tierchen wegputzen. Tschüß, Kurt
__________________
https://www.zierfischzucht-mack.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
auch wenn das foto nicht so toll ist.
sind sicher keine hydra,und ich bezweifele auch stark,dass ein uv-klärer hydra abtötet. so was wie moostierchen kommt eher in frage! tu mal googlen :vsml: baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |