L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2011, 11:06   #1
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Becken für Liposarcus pardalis

Hallo zusammen,

da sich herausgestellt hat dass unser "Kleiner" ein Liposarcus pardalis ist sind wir nun an der Planung ein artgerechtes Becken für ihn zu bauen. Welche Größen habt ihr? Also mind. 2 m lang ist klar. Aber wie breit und wie hoch? Mit welchen Filtern betreibt ihr es? Wieviele Lipo´s habt ihr (unserer ist im Moment noch allein mit 1 Antennenwels, 1 L333 und 1 Clown-Pleco). Können sie alle zusammen in dieses Becken ziehen? Was habt ihr sonst noch für Tipps für uns? Ab welcher Größe (jetzt ist er ca. 10 cm) sollte er aus dem jetzigen 180 l Becken raus? Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2011, 11:20   #2
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
Hallo Nadine,

was für eine wunderbare Frage. *Wie hoch und wie breit soll das Becken denn sein.* Ich glaube das ist für einen Aquarianer die schönste Frage der Welt, wenn er keine Begrenzungen einhalten muß.
Folgende Gedanken sind meine persönlichen und ich schreibe sie dir einmal hier auf:

Ich habe 60 cm Höhe gewählt und würde sie immer wieder so wählen.
Da die Fische ja recht groß werden können.

Bei der Tiefe möchte ich anmerken: Denke daran, dass deine Arme nicht so lang sind. Ich besitze ein 70 cm tiefes Becken. Bin 190cm groß und habe lange Arme. Ich komme aber nicht mehr an die untere, hintere Kante ran. Wenn ich etwas umstellen will, oder Pflanzen da hinten einpfanzen will, muß ich auf einen Stuhl steigen.
Hört sich vielleicht unsinnig an, aber daran habe ich vorher nicht gedacht!

Obwohl ich wieder 70cm nehmen würde, aber ab 70 cm sollten man das Becken als Raumteiler oder im Wanddurchbruch stehen haben. Um vernümpftig überall hin zu kommen. Auch wirkt das Becken schöner und läßt sich besser gestalten, bei einer größeren Tiefe wie 40 cm.

Abschließend möchte ich nur erwähnen, dass Becken muß ja irgendwie geliefert werden und somit durch das Treppenhaus passen.
Bei mir (160x70x60) war es sehr knapp! Ansonsten kann ich nur sagen: je größer - je besser.

Hoffe das hilft dir etwas weiter.
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2011, 11:48   #3
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Antwort. Ja das mit der Größe ist nicht so einfach. Ich bin 1,58 cm, also wirklich klein. Dafür ist mein Mann 1,96 cm . Dann ist er für die versteckten Winkel zuständig. Als Raumteiler wäre es unser Traum. Da steht im Moment allerdings unser 180 l Becken und das kann man ja voll besetzt nicht mal schnell 1 m auf die Seite schieben. Das ärgert uns total. Von dem her wird es wohl an der Außenwand entlang stehen und da sind wir platzmäßig relativ frei wenn es nicht länger als 3 m wird. Das mit dem Treppenhaus ist ein gutes Stichwort. Das wird bei uns auch nicht so einfach werden. Hast du in deinem Becken auch Liposarcus? 1,60 m klingt ja sehr human. Welche Filteranlage benutzt du? Ich hätte jetzt mal den Eheim 2180 professional 3 Thermofilter in die engere Wahl genommen.

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2011, 14:33   #4
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo, ich halte ähnlich große L165 in einem 250x60x60 Aquarium.
Ich würde besser eine 70er oder 80er Tiefe nehmen. Dann sollten 2Meter auch gehen. Wenn du einen Aussenfilter haben möchtest, was bei Großbecken eigendlich wirtschaftlich nicht die beste Wahl ist, würde ich zum Eheim Classic 2280 greifen. Der hat richtig Power und nicht so einen Schnick Schnack wie eingebaute 500W Heizung (absolut übertrieben) oder ein LCD Display.
Besser wäre ein Filterbecken. Da hast du statt 20 Litern Filtervolumen dann direkt mal 100-200Liter. Wenn man dann noch eine vernünftige Pumpe kauft, die bei 2000-3000Litern in der Stunde nur 30 Watt statt 50-70 verbraucht (schnell mal fast 100Euro Strom gespart im Jahr), kommt man da auch billiger weg. Ich betreibe mein Becken übrigends mit einem Mattenfilter über Eck mit einer 2000Liter Pumpe und dazu noch einen Schnellfilter gege das geraspelte Holz. Ein Heizstab von 200-300W reichet bei der Größe aus.
Ich würde die anderen Welse auf 5 aufstocken, bis auf den Antennenwels.
Dazu passen noch gut eine kleine Gruppe Disken oder Skalare und ein Salmlerschwarm.
LG
Stefan
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2011, 20:23   #5
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Da hast du uns filtertechnisch schon sehr weiter geholfen. Meinst du mit Schellfilter einen "normalen" Innenfilter? Die anderen Welse auf 5 aufstocken, meinst du damit von jeder Gattung oder insgesamt. Wie lange muß eigentlich ein so großes Becken einlaufen? Reichen da auch die üblichen 2-3 Wochen? Bei welcher Größe hast du deine in das große Becken gesetzt? Und wieviele hast du von den L165?

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2011, 21:41   #6
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Ein Schnellfilter ist ein leistungsstarker Innenfilter, deren Aufgabe darin besteht, schnell so viele Schwebeteilchen wie möglich aus dem Wasser zu holen. Meine beiden Wabenschilderwelse sind mit 12 und 15 cm eingezogen. Mit 25 und 35cm musste ich beide trennen, da der kleinere nicht mehr zum Futter gelassen wurde und angegriffen wurde. Jetzt schwimmt er im 1400 Liter Becken. Also lebt nur noch eins der Tiere in dem Becken mit einigen Kaktuswelsen.
Ich würde je 5 der anderen Welse nehmen und den Pardalis allein lassen.
Das Becken würde ich normal einen Monat einlaufen lassen. Wichtig sind am Anfang viele Pflanzen, damit man kein Algenproblem bekommt. Ich habe beim Einlaufen damals knapp 50 Bund Wasserpest zu der normalen Bepflanzung gesetzt. Die habe ich dann später wieder entfernt. Anubias, Riesenvalis und Echinodoren sind sehr gut geeignet und wurden nie von den Welsen angerührt.
Wichtig ist aber, die Welse gezielt passend zu füttern. So bekommen die Kaktuswelse alle zwei Tage eine große rohe Tiefseegarnele und der L165 und der LDA33 ein großes Stück Zuccini oder Kartoffel.
Die Hauptnahrung sollte also nicht aus Flocken oder Tabletten bestehen. Klasse sind Futterhaken, so muss man nicht immer ins Becken greifen. Es gehen aber auch Edelstahlgabeln mit einem Stück Angelschnur daran.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 20:31   #7
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Hallo Nadine,

Wegen der größe des Beckens kleiner Tipp:
Die meisten Aquarienbauer verkleben auch vor Ort.
Die kommen mit den Glasscheiben zu Euch nach Hause und bauen das Becken dann zusammen.
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 12:59   #8
Stefan62
Babywels
 
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: 67434 Neustadt
Beiträge: 14
Hallo,
wollte nur einen kleinen Tip zum Filter geben. Ich verwende einen Oase Biotec 10 Teichfilter (alte Ausführung). Gibt es schon für wenig Geld in einer bekannten Internet-Auktion.
Dieser kann stufenweise gereinigt werden.
Gruß
Stefan
Stefan62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 14:22   #9
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Hallo ihr zwei,

vielen Dank für eure Tipps. Wir möchten ihn nur nicht allein halten aber mehr als 2 werden es nicht. Die anderen Welse sind deutlich kleiner. Als max. Tiefe haben 1 m. Also 80 wollen wir auf jeden Fall. Nur mit der Länge überlegen wir noch. Wird aber höchstwahrscheinlich bei max. 2 m bleiben weil sonst unser Wunschstandort einfach zu eng wird. Das Deltabecken war ein kurzer Blitzgedanke aber nicht umsetzbar. Wenn die Grundfläche so groß wird, können wir dann etwas an der Höhe sparen um Gewicht zu verringern? Also z.B. nur eine 50er Höhe?

Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Teichfilter. Den werden wir uns mal anschauen.

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 16:25   #10
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Für zwei Welse der Größe würde meiner Meinung nach 200x100x50 gehen. 50er Höhe ist für Bodenfische auch gut. Ich kann dir aber nicht sagen, wie es aussieht, wenn ein Becken mit 100er Tiefe nur 50 hoch ist.
Am besten du beauftragst so schnell wie möglich einen Statiker. Der sagt dir dann was möglich wäre und dann kann man konkret überlegen, wie die Maße werden sollen
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Liposarcus pardalis und Panaque nigrolineatus L190 Domii Loricariidae 0 09.01.2010 13:24
Liposarcus pardalis u.a. - 49134 Barbarossa Privat: Tiere abzugeben 0 29.07.2006 15:50
Liposarcus pardalis Grisella Südamerika - sonstige Welse 2 22.10.2005 16:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum