L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2011, 15:56   #1
Lachsfilet
 
Beiträge: n/a
Temperaturfrage an die erfolgreichen L46 Züchter hier im Forum

Hi,

nachdem ich jetzt meinen L46 endlich ein Artenbecken spendiert habe und es nun ganz nach ihren Bedürfnissen gestalten kann stellt sich die Frage, welche Temparatur ist optimal um den Hübschen den optimalen Lebensraum zu bieten?
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 15:58   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Lachsröllchen,

kennst du die schon?

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 16:20   #3
Lachsfilet
 
Beiträge: n/a
Hi
die einschlägigen Seiten kenne ich alle, ich würde aber gerne wissen bei welchen Temperaturen unsere Boardmitglieder erfolgreich gehalten und gezüchtet haben.
Trotzdem danke für den Link.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 17:11   #4
Isno good
Wels
 
Benutzerbild von Isno good
 
Registriert seit: 03.04.2008
Beiträge: 50
Hoi,

also meine haben immer abgelaicht bei 28 - 30 °C. Wobei die Wasserwerte, Wasserwechsel, Futter und die Filterung ja auch eine sehr große Rolle spielen....
Aber ich denke wenn du die Suchfunktion nutzt findest du alles hier im Forum!



So long

Dennis
Isno good ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 17:36   #5
Lachsfilet
 
Beiträge: n/a
Hi,

danke für die Antwort.
Das Forum lese ich schon seit Jahren und kenne auch alle Futter, Hälterungs- etc. Tricks und Kniffe.
Mir geht es wirklich nur um ganz eindeutige Erfahrungen von Leuten die schon erfolgreich vermehrt haben und bei welcher Temperatur sie es getan haben.
Ich habe vor das Becken zwischen 30 und 31 Grad einpendeln zu lassen.
Und eben da möchte ich wissen, ob das ok ist.
Scheint ja so zu sein
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 20:50   #6
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hi,

durchweg 30 Grad, bei mir werden keine Veränderung an Temperatur vorgenommen.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 21:04   #7
Lachsfilet
 
Beiträge: n/a
Hi,

danke.!
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 21:21   #8
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Hey Lachsfilet,

in der Datenbank unter "L46" findest du relativ weit unten genaue Statistiken über erfolgreiche "Zuchten" oder "Zufallsvermehrungen", wo zu den unterschiedlichen Temperaturen die Anzahl der Gelege angegeben sind, sowie Mindest- und Höchsttemperatur bei geglücktem Nachwuchs oder Durchschnittstemperatur ... usw ... Ich denke anhand dieser Informationen kann man gut ablesen, bei welchen Temperaturen die Welse am ehesten zur Fortpflanzung schreiten.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/58

Is ziehmlich interessant!

@ Christian: Durchweg bei 30°C? Ich hab gelesen, dass die Zebrawelse hin und wieder auch Kaltphasen brauchen um sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Andernfalls würde die Gelege kleiner werden bzw. geg.falls die Vermehrung komplett eingestellt werden. Ist dir was in der Art aufgefallen?
Hier mal der Link dazu:

https://www.l46.at/zucht.htm

Aber sonst ein interesantes Thema!

Gruß Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2011, 23:01   #9
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hi Tobi,

ja das mit den Kaltphasen ist mir bekannt.

Habe es mit der Temperaturabsenkung nie gemacht, die Zebras produzieren das ganze Jahr bei mir. Es ist schon vorgekommen das mehrere Wochen kein Gelege mehr kam. Das ist mir auch recht, das ist aber meißtens dann der Fall, wenn ich weniger Frostfutter anbiete.

Ich habe mal größere sowie kleinere Gelege, aber es liegt sicher daran, das ich auch junge sowie ältere Weiber dabei habe.

Ich denke das auch ohne Absenkung der Temperatur die Weibchen eine Pause einlegen.

Zumindest konnte ich dies bei mein L134 beobachten. Auch dort ist durchweg 30 Grad im Becken. Die hören auf und fangen wieder nach wenigen Wochen an.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Temperaturfrage Tasha Loricariidae 3 14.07.2006 22:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum