L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.10.2012, 09:41   #1
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Inzucht bei Welsen

Hallo alle zusammen,

gibt es Probleme mit Welsen, welche aus einer Nachzucht entstanden sind (in Bezug auf die Zucht mit diesen Tieren).
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236

Geändert von Welsfan123 (01.10.2012 um 10:17 Uhr).
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 11:07   #2
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tach,

nein.

Gruß,
Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 16:46   #3
lena
L-Wels
 
Benutzerbild von lena
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
Hallo,
Ich finde, man sollte darauf achten, dass möglichst viel Genmaterial zur Verfügung steht.
In der ersten Generation werden warscheinlich noch keine Auffälligkeiten auftreten, aber es kann nicht gesund fuer die Welse sein,Tiere mit nahem Verwandschaftsgrad weiter zu vermehren.
Viele Grüße
Lena
lena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 17:14   #4
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi,

nur weil es bei Menschen/Säugetieren schnell zu "Auffälligkeiten" kommt, heißt das lange nicht, dass es auch bei Fischen so sein muss. Und es es ist auch nicht so.
Bei einem L46 kann man das ja vielleicht machen, wenn man meint es wäre notwendig. Aber spätestens bei Wurmlinien-Hyps ist es eher kontraproduktiv, wenn man versucht aus verschiedenen Quellen zusammen zu kaufen. Lieber einen nicht all zu großen Genpool, als lauter Mischmasch. Das ist zumindest meine Meinung.

Gruß,
Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 17:51   #5
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Mahlzeit

Ich kenne da jemanden der betreibt selektive Zucht mit L 236 in F8.
Bisher hat keiner sich darüber geäussert inwieweit sich das negativ auswirkt.
Warum beim H. zebra das anders gemacht sein sollte entzieht sich meiner Kenntnis.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 17:57   #6
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Guten Abend,

so wie ich das sehe scheiden hier sich die Geister. Wie ich das verstehe hat keiner einen negativ Beweis.

Habt Ihr eure Gruppen alle als Wildfänge bekommen?
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 17:58   #7
lena
L-Wels
 
Benutzerbild von lena
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
Hallo,
Ich denke nicht, dass er meint, dass es bei L46 anders gemacht werden sollte, sondern eher, dass es moeglich ist, es anders zu machen, ohne Die Gefahr zu haben Hybride zu ziehen.
Ihr habt Recht, es muss bei Fischen nicht unbedingt so sein, wie bei Säugetieren, aber die Möglichkeit besteht.
Ich habe mit meinen L134 aber, wie oben schon angesprochen, auch die Möglichkeit aus verschiedenen Quellen zu kaufen. Bei anderen Arten ist das sicher problematischer.

Naja, ein negativer Beweis ist auch schwierig. Folgen von Inzucht müssen nicht unbedingt körperlich auffallen.

Gruss
Lena

Geändert von Acanthicus (01.10.2012 um 18:12 Uhr).
lena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 23:13   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Ich kenne da jemanden der betreibt selektive Zucht mit L 236 in F8.
Bisher hat keiner sich darüber geäussert inwieweit sich das negativ auswirkt.
Warum beim H. zebra das anders gemacht sein sollte entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
Zitat von Acanthicus
die Chance, aus verschiedenen Quellen auch verschiedene Welse (das können Arten oder auch Formen sein) zu bekommen ist relativ groß. Am besten immer nur aus einer Quelle kaufen und die Tiere dann so sitzen lassen, ohne ähnliche Welse dazu zu setzen. Inzucht ist kein Problem.
Mahlzeit!

Erstaunlich in vielerlei Hinsicht, solche Aussagen.

Da wird doch hier im Forum immer so viel und gerne über Wildformerhaltung schwadroniert, sich über Erhaltung naturnaher Formen ereifert etc. pp, und in dieser Hinsicht an den verantwortungbewussten Halter/Züchter appelliert, genau dies im Auge zu behalten, ja geradezu ermahnt.

Tja, ein L 236 aus "selektiver" Zucht in "F8", in welchem Maße wird der wohl noch phänotypisch die Wildform widerspiegeln, als auch den natürlichen Genpool dieser Art, also den "Durchschnitt" der Tierchen, die im Iriri rumpaddeln?

Mit Inzucht bewahrt man auf Dauer keine Wildformen oder naturnahen Formen.
Wer das nicht einsehen will, hat von theoretischer und praktischer Tierzucht keine Ahnung.
Mit Inzucht schafft man Zuchtformen, Anwendung von Inzucht ist praktisch ein Mittel der Wahl zur Schaffung von Zuchtformen, neben Selektion, Hybridisierung und Mutationen.

Dann aber, die gleichen Leute, die immer von der Notwendigkeit und den heeren Zielen der Wildformerhaltung, Erhaltung naturnaher Arten, "reinen" Formen reden, zu Ihrer Einstellung bzgl. Inzucht befragt: "Ja, mach nur, Inzucht is' egal, schadet nicht."
Und aber auf der anderen Seite immer auch gleich wieder schön betonen und ermahnen, z.B. Wurmlinienyps aus nur einer Quelle zu beziehen, um evtl. Hybridisierungen zu vermeiden und alles schön "rein" zu halten.

Wo is' noch der Unterschied zwischen einem Vieh, das über zig Generationen durch Inzucht auf ein bestimmtes Zuchtziel selektioniert wurde, und einem, das irgendwann einmal aus Hybridisierung zweier sowieso eng miteinander Arten oder Formen im Aquarium entstanden ist?
Beides sind Zuchtformen, und beide sind weit weg von der Wildform.

Inzüchten darf man aber, und hybridisieren nicht. Das is' bis jetz' mal wieder die Essenz aus den bisherigen Beiträgen in diesem Thread.

Und ich kapiere diese Einstellung einfach nicht.

--Michael

Geändert von Baron Ätzmolch (01.10.2012 um 23:18 Uhr).
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2012, 05:48   #9
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Guten Morgen,

@Lena

Ich wollte eine Zuchtgruppe L333 aufbauen und natürlich keine Hybriden aufziehen und keine Mutanten - daher auch die Frage ob Inzucht problematisch ist.

@ alle

Ich bin erstaunt ,dass es doch sehr unterschiedliche Meinungen gibt.

Wie ist eure Zuchtgruppe aufgebaut (nur Wildfänge, Nachzuchten, aus einer Quelle oder mehreren)?
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236

Geändert von Welsfan123 (02.10.2012 um 05:52 Uhr).
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2012, 07:28   #10
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Moin Michael

Das hier dazu antwortest hatte ich gewusst.

Ich habe nur die Frage an einem Beispiel beantwortet.

Zitat:
Mit Inzucht bewahrt man auf Dauer keine Wildformen oder naturnahen Formen.
Da gibt es z.B. nur ein einziges gesichertes Wildfangpärchen L 333 special(ich habs nicht so genannt).
Es werden wohl auch nie wieder welche importiert, ausser die von denen man annimmt das es welche sein könnten weil sie sich so besser verkaufen lassen.
Diese Tiere haben in begrenzter Stückzahl vermehrt und wurden an einige Aquarianer verteilt um sie für die Aquaristik zu erhalten.
Hier hat man keine andere Möglichkeit F8.... als Wildform zu bezeichnen(vorausgesetzt keine selektive Zucht).

Ich meine es gibt einen Stamm Salmler der vor 90 Jahren einmal eingeführt wurde und von dem heute noch Nachkommen existieren.
Ist der Lebensraum dieser Fische zerstört(wie schon bei vielen Corydoras) hast du so gut wie keine Möglichkeit, die in den Aquarien vorkommenden als Wildform zu nennen.

Was ist mit den Tieren die in der Natur endemisch auf kleinsten Raum in kleiner Stückzahl vorkommen?

Ich denke wenn hier Hybridisierung bei Wurmlinienhypancistrus gesprochen wird, soll vermieden werden das man daraus aus L X und L Y einen L 250 macht
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
gesellschaftsbecken mit l-welsen l-134welsfan Einrichtung von Welsbecken 0 08.07.2008 16:57
hunderte von Welsen... Badenser Medienspiegel 15 25.04.2008 16:58
Versand von welsen BYRON Loricariidae 11 27.03.2008 14:44
Inzucht KevinW. Sonstige Arbeiten und Berichte 0 18.02.2007 22:20
GU's bei l-welsen boerdi Loricariidae 3 19.08.2004 12:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum