L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2004, 21:42   #1
seen
Babywels
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 15
Strömung genug ?

hallo

also ich habe ein 60er becken mit jeweils einem L018, L142 (LDA33) und L239 (alles jungtiere ca.6-8cm).
da ich nur so einen "hängefilter" habe (aquaclear mini), der so gut wie keine strömung verursacht, habe ich noch einen eheim aquaball 2206 (den kleinsten bis 40l) reingehängt.
und jetzt hat's schon ordentlich strömung im becken, vielleicht zu viel :hp: .
deshalb wollte ich mal fragen, wieviel strömung brauchen die welse denn eigentlich?
und bei einer stärkeren strömung können doch auch leichter algen auftreten, oder?

igendwie weiß ich nicht so recht weiter. ohne den 2.filter find ich's etwas zu lahm, und mit vielleicht zu stark.

wie sieht das denn bei euch aus?

gruß
seen
seen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 22:27   #2
Waller
Welspapa
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
Hallo Seen :hi: ,
was nützt die Strömung,wenn das Wasser zu kalt ist?
Frißt ein L018 noch bei 27 Grad?
LG Andreas
Waller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 23:35   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
nicht so sehr die Strömung, sondern hoher Sauerstoffgehalt ist wichtig für die Tiere. Dafür kann starke Oberflächenbewegung, aber auch andere Mittel wie Sprudelstein, viele Pflanzen, Diffusor, Oxydator, ... sorgen.

Und Algen? Naja, Bartalgen wachsen bevorzugt an strömungsexponierten Plätzen im Aquarium. Ist aber kein "Muß"
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 00:14   #4
seen
Babywels
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 15
hallo andreas

da du jetzt zum zeiten mal auf die temp. anspielst :hmm: werd ich etwas nervös :schäm:
also unter den L-nummern steht hier ja 28-32°C.
aber bei L142 und L239 steht leider nichts.
der herkunft nach könnte der L142 die temp. ja eigentlich schon aushalten, aber der L239 :hp:

ob er frißt kann ich nicht sagen, da alle noch etwas scheu sind.

LG
seen
seen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 15:01   #5
Waller
Welspapa
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
Hallo Seen :hi: ,
Du hast richtig erkannt:ich hab`s 2mal geschrieben.
Wenn hier im Forum steht 28-32 Grad,dann machs auch.
Mein Vorschlag:nimm 29 Grad.
Welche Temperatur L142+L239 brauchen,kann ich nicht beantworten.
Ob die Fische zusammenpassen auch nicht.
Was man zur besseren Sauerstoffsättigung des Wassers machen kann,hat Walter Dir ja geschrieben.
LG Andreas
Waller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 15:50   #6
seen
Babywels
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 15
hallo andreas

also ich hab heut schon auf 28°C gestellt, und werd morgen oder so auf 29°C gehen.
eine ordentliche oberflächenbewegung hab ich jetzt, aber den diffusorschlauch hab ich weggemacht, da nach ca. 15 min das wasser total milchig von den ganzen winzigen bläschen war.

LG
seen
seen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 19:54   #7
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Beim Aquaball wird über den Diffusor am meisten Luft angesogen, wenn die Pumpe auf die schwächste Leistung gestellt ist.
Heißt, geringere Strömung (als wenn sie auf die höchste Stufe gestellt ist), aber dafür mehr Sauerstoffzufuhr.

Was stört Dich an den Bläschen ?



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2004, 10:48   #8
a33
Jungwels
 
Registriert seit: 01.09.2004
Beiträge: 38
Hi, mein L142 frißt prima und ist putzmunter bei 25°C

Grüße, Kathrin
__________________
Kathrin
a33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2004, 10:57   #9
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo KAthrin,

verwende ruhig weiterhin die Bezeichnung LDA33, bei dem ist das geläufiger ;-)

25°C finde ich etwas zu kalt für den Kleinen, 27°/28° C entsprechen eher den Bedürfnissen, auch ein bischen höher wäre OK.

Gut finde ich es wenn die Temperatur nicht immer konstant ist sondern ruhig auch schwankt. Fressen tun die auch bei 25°C noch super, bzw. wegen der Temperatur hören die nicht gleich auf mit fressen, aber für eine Dauerhaltung ist es zu kalt.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2004, 11:04   #10
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
hallo zusammen,

mal ein kleiner einwurf am rande: die sauerstoffsättigung des wassers hat mit der anzahl der luftbläschen, die ein diffusor oder ähnlicher quatsch ins wasser pumpt mal rein garnix zu tun.
wer sich da mit dem thema näher beschäftigen will, google mal zu gasaustausch
die anreicherung des wassers mit sauerstoff findet durch die oberflächenbewegung statt, denn nur hier gibt es besagten gasaustausch... diffusoren sehen lustig aus, ebenso wie beliebte sprudelsteinchen, bringen aber nix bis wenig. man kann den luftschlauch auch gleich ohne ausströmerstein ins becken hängen, bringt wesentlich mehr oberflächenbewegung (=bessere sauerstoffsättigung), macht nur leider so blöd viel krach.

bei den sprudelsteinen sollte man noch die eiweissreaktion mitbeachten, auch wenn die im süsswasser im vergleich zum meerwasser kaum merklich ist

sodele, der welsbesatz *ähm* überrascht mich ein wenig, einfach schon weil meiner meinung nach die arten von ihren ansprüchen einfach nicht zusammen passen. die l239 sollte man relativ kühl halten und die temperatur nur zur zucht erhöhen, 26 grad erweisen sich bei mir als optimal. der 18er sollte es wohl deutlich wärmer bekommen. abgesehen von der temperatur wird der L018 wohl auch ein wenig groß werden für becken und beifische...
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum