L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2005, 16:16   #1
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Ausrufezeichen Brauche Hilfe zum Weisssaum-Ancistrus

Hallo,

habe mir gestern ein Weisssaum-Pärchen (Ancistrus hoplogenys) in einem Aqua-Shop geholt.
2 wunderschöne Tiere, Männchen 9cm, Weibchen 8cm lang.
Nach sehr vorsichtigem Eingewöhnen (2 Std) und Einsetzen zeigte sich das Weibchen bereits am selben Abend im Freien, und auch das Männchen kam bei Dunkelheit hervor.
Heute vormittag war das Weibchen wieder im Becken unterwegs, das Männchen versteckt. Zu meinem grossen Entsetzen hab ich das Weibchen dann gegen Mittag tot vorgefunden.
Ein nachträglicher Wassertest beim Händler hat keine Besonderheiten ergeben...lediglich der pH-Wert war mit etwa 8,0 etwas hoch.

Hat jemand genug Erfahrung mit dieser Art, um mir zu sagen, warum das Weibchen so plötzlich gestorben sein könnte?
Waren laut Händlerangaben deutsche Zucht und etwa 7-8 Wochen bei dem im Becken...zu häufiger Stress kanns nicht gewesen sein :-l

MFG...Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 16:52   #2
lena
L-Wels
 
Benutzerbild von lena
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
hallo!
ich denke mal du meinst den l183. ich wurde hier schon öfters aufgeklärt, das dein gegebener name für ihn veraltet ist, aber das nur am rande
also, mein l183 weibchen ist auch gestern gestorben, ohne irgendwelche anzeichen von krankheit. allerdings behandle ich gerade gegen ichtyo, aber ich glaube nicht das das was damit zu tun hatte...
ich gaube bei mir lag es an dem kritisch niedrigen O2 wert! hast du den bei dir mal gemessen? vielleicht liegt es daran.
bin leider noch anfänger und kann dir ansonsten nicht weiterhelfen.
gruß
lena
lena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 19:28   #3
michael206
Jungwels
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
hi
also ich denke auch das du denn l183 meinst.
der braucht sehr weiches wasser,in seinen heimatgewässern ist die härte kaum nachweisbar. (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
aber wenn du schon einen ph8 hast.
gib mal bitte deine genauen wasserwerte durch.
michael206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 20:39   #4
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
L183...L59...Tüpfel...Weisssaum...

Also angeboten waren die Tiere als Weisssaum-Antennenwelse.
Denke mal, auch der Name "Tüpfel-Antennenwels" wird verwendet...dann wäre es die L59

Meines Wissens ist der Weisssaum oder Tüpfel (L59) als Ancistrus hoplogenys
und der Blaue (L183) als Ancistrus dolichopterus bekannt...
korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege

Hab leider nich alle Tests als genaue Tropfentests zur Hand...und auf die Streifen geb ich nur als Grob-Orientierung etwas.
Ammonium nicht feststellbar, Nitrit etwa 0,02, Nitrat etwa 3-4, und vom Händler eben ph um 7,8 bis 8
Allerdings zeigen die Teststreifen bei KH und GH Werte im oberen bis höchsten Bereich...nur war das verstorbene Tier beim Händler in ähnlichen Wasserwerten (pH 7,5) mehrere Wochen mobil...und mein kleiner blauer Antennenwels ist quietschmobil
Händler und ich sind ratlos :-l

Muss allerdings hinzufügen, daß ich vor 3 Tagen durch eine zu spät bemerkte Undichtigkeit am Wasserzulauf einen unbeabsichtigten Total-Wasserwechsel(fast komplette Neubefüllung) machen mußte.
Der Besatz, der im Becken war (Guppys,Mollys,Neons,Blauer Antennenwels) hats scheinbar gut verkraftet...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ancistrus_spec_weisssaum.jpg (23,6 KB, 65x aufgerufen)

Geändert von kaycee (10.03.2005 um 21:01 Uhr).
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 21:06   #5
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hallo Micha,

der Weißsaum-Ancistrus ist eigentlich nicht so anspruchsvoll.
Bei der Haltung ist ein pH-Wert von 8,0 pH noch akzeptabel, besser Werte um
die 7.
Die Wasserhärte ist bei der Haltung auch nicht sehr wichtig, es sei denn, sie
fällt vollkommen aus dem Rahmen.
Erst bei der Zucht musst du mehr Wert darauf legen.
Wenn ein Tier so kurz nach dem Einsetzen umkippt, kann es am Umsetzen
gelegen haben, kann immer mal passieren.
Wenn man weiß, man holt sich heute neue Tiere, sollte man grundsätzlich
vorher einen Wasserwechsel machen, alleine um die bakterielle Belastung
des Wassers zu senken.
Gerade die Bakterien werden viel zu oft unterschätzt.
Je besser die Vorraussetzungen im Becken, desto einfacher das Eingewöhnen
der Tiere im neuen Becken.
PH-Wert, Härte, Temperatur, Bakterien etc. am besten ähnlich wie am Fangort der Wildfänge bzw. bei Nachzuchten wie in den Becken des Züchters.
Aber Wasserwechsel ist immer gut, aber ein Totalwasserwechsel ist nie gut.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 21:16   #6
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Also erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten

Habe nach einigem Nachforschen in der hiesigen L-Datenbank und Vergleich mit meinem verbliebenen Tier die Vermutung, es ist doch ein L059.

Die Punktung gegenüber L183 ist feiner, und der Untergrund geht bei Stress doch mehr ins bräunlichere.
Kann mich da aber auch täuschen...hat NUR der L059 als Jungtier den weissen Saum an Rücken- und Schwanzflosse?
Oder kommt der Saum auch bei L183 vor?

Ich beginne erst, mich mit dieser Art zu beschäftigen....
mit einem Sofort-Tod der denkbar schlechteste Einstieg, grad bei einem so schönen Tier

Geändert von kaycee (10.03.2005 um 21:25 Uhr).
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2005, 08:48   #7
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Zitat:
Zitat von michael206
der braucht sehr weiches wasser,in seinen heimatgewässern ist die härte kaum nachweisbar.
Nachdem die Welse aus deutscher Zucht stammen und schon 6-8 Wochen beim Händler im Becken waren, glaube ich nicht, daß der Wechsel in härteres Wasser die Todesursache war
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2005, 19:56   #8
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Auf jeden Fall scheint das Thema L183 / L059 für mich erledigt-
heut nachmittag ist auch noch das Männchen gestorben.
Keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe...nur schade um die wunderschönen Tiere

Trotzdem vielen Dank an alle, die mir zu helfen versucht haben...

Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 00:03   #9
michael206
Jungwels
 
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
hi
schade schade um die schönen welse,
ich hatte das mit dem extrem weichen wasser irgendwo im net gelesen.
nunja, das nächste mal wird es bestimmt besser.
gruß michi
michael206 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum