L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2005, 22:01   #1
k4y
Babywels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 22
Umzug

Tja, bald ist es soweit und ich werde aus dem schönen Norden nach Würzburg ziehen. Zwecks Studium...

nun meine Frage, wie bekomme ich meine Fisch am Besten in den Süden?
Ich habe 6 L260, 10 Rotkopfsalmler im 112 L Becken
und in einem anderen Becken noch panda corys und einen bettasplendens, den ich noch von meinem anfangsbestand übrig habe. diese befinden sich in einem 54 L Becken.
Also geplant war es anfangs so:
Große Eimer kaufen und möglichst viel wasser mitnehmen aus dem alten Becken.
das wasser im ausßenfilter (jbl 120) wollte ich drin lassen...
sollte alles unbeschadet im neuen zu hause ankommen, kann ich dann die fische ohne probleme in das becken geben, mit etwas frischem wasser aus der neuen leitung? oder sollte ich dann noch etwas mehr beachten?
Hat vielleicht sonst schon jemand erfahrung mit einem solchen transport?
die fahrt dauert etwa 8-10 std. falls es warm sein sollte, habe ich angst, dass sich die eimer zu sehr aufheizen...
um viele tipps wäre ich sehr dankbar...

mfg

KAY
k4y ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2005, 22:43   #2
TITAN
Wels
 
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 54
Hi

Also hier mein Tipp:
Die Tiere 1-2 Tage vor dem Transport nicht mehr Füttern (Ausnahme jungtiere). Dadurch machen die Fische ihr letztes Geschäft im Aq und nicht im Transportwasser. Ansonsten so wenig Fisch auf so viel Wasser wie möglich verteilen. Die Bakterien in der Pumpe werden wohl zum größten Teil erstickt sein bis du ankommst aber es ist auch schonmal ein guter Neuanfang fürs neue Becken. Achte aber danach trotzdem auf erhöte Nitratwerte in der Anfangszeit im neuen Becken. Und um zu guter letzt die quallität des Transportwasers zu erhöen würde ich 3-4 Tage vor Transport nochmal einen großen Wasserwechsel machen :-)

lg Christian
TITAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 04:37   #3
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Hi,
zwecks wassertransport kann ich dir maischefässer empfehlen, die gibts grad günstig im baumarkt. ist zwar ne elende schlepperei, klappt sonst aber gut!
das wasser sollte nicht im filter bleiben, es reicht, wenn das substrat feucht ist, bzw der filter nur halb mit wasser gefüllt ist, so das den bakterien mehr sauerstoff zur verfügung steht. für 8-10 std würde ich ihn ablassen und ohne wasser transportieren und dann so schnell es geht wieder anschließen (zur not schon mal im maischefass, während das becken gemacht wird.
viel erfolg!
gruß,
kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 06:03   #4
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
Kann mich da nur anschliessen:
- AQ mit Futterpause und Wasserwechsel 2 Tage vorher vorbereiten
- Filterwasser grösstenteils raus, sonst ersticken die Bakterien. Feuchtes Substrat = Sauerstoff und Wasser = mehr davon überleben
- Filter so schnell wie möglich wieder laufen lassen, sobald Strom da ist in nem Transportbehältnis mit AQ-Wasser, hab sogar schon gehört dass sich manche nen Spannungswandler fürs Auto gekauft haben um den Filter währen der Fahrt laufen zu lassen
- Möglichst viel AQ-Wasser mitnehmen (Kanister, Eimer...)
- Die Fische auf möglichst viel Wasser verteilen, wenn deine Eimer eh deckel haben (vermute ich mal, da du sonst zuviel Wasser im Fahrzeug verteilst) einfach da rein verteilen.
- Vorsicht mit dem Bodengrund, bei mir fing der nach dem Transport innerhalb von 2 Wochen plötzlich an zu faulen -> ggf. einen Wechsel einplanen
- Dekomaterial und Pflanzen nur feucht einpacken und transportieren, nicht mit in die Wasserbehälter, die deko ebenfalls schnellstmöglich im neuen Zuhause ins AQ
- Im neuen Zuhause die Wasserwerte genau im Auge behalten (2x täglich messen darfs ruhig sein) um schnell auf Probleme reagieren zu können
- Auch wenns verlockend ist: eine Grundreinigung würde ich auf keinen Fall mit dem Transport verbinden. Lieber erstmal so wieder aufbauen wie es war.

So sollte nicht allzuviel schief gehen.
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 06:48   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Kay,

hier kommt meine Fassung. Filter lehren und das Filtermaterial vorsichtig ausdrücken und offen transportieren. Fische in Beutel 1/3 Wasser und 2/3 Luft. Die Beutel in eine Styroporbox. Hier sind die Tiere sicher vor Temperaturschwankungen. Aquarien leeren. Bodengrund in Eimer oder ähnliches. Ein paar Eimer oder eben wie oben erwähnt Fässer oder Kanister (50% des Wassers) füllen und mitnehmen (aber nicht übertreiben, kann auch ruhig weniger Wasser sein).

Zum Wiederaufbau: Aquarium gründlich reinigen. Kies grob durchwaschen und wieder ins Becken füllen. Das mitgenommene Wasser einfüllen und evtl. die Pflanzen einbringen. Einen Teil Frischwasser zufügen, aber nicht gleich voll machen. Filtermaterial unter fließenden Wasser grob durchspülen. Die technische Einrichtung wie Heizung und Filter nun ins Becken und einschalten. Wenn alles läuft kommen die Fische an die Reihe. Hier hatte ich schon mal geschrieben, wie ich das mache. Tüte in Eimer entleeren und mit Luftschlauch das Wasser aus dem Aquarium in den Eimer laufen lassen (aber nicht überlaufen lassen). Die Fische fange ich dann immer vorsichtig mit der Hand raus und setze sich ins Aquarium. Ich selbst hatte mit dieser Methode noch nie einen Ausfall zu verzeichnen. Nun langsam das Aquarium ganz auffüllen. Jetzt noch die Abdeckung oder so drauf und Licht an.

Liebe Grüße
Wulf


PS viel Erfolg wünsche ich Dir bei Deinem Studium
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2005, 10:38   #6
Ruhig Blut
Babywels
 
Benutzerbild von Ruhig Blut
 
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 22
Hallo Kay,

noch eine kleine Anmerkung:

Mach dich darauf gefasst, bei deinen Fischen das Wasser unbedingt mit Osmose oder Vollentsalzer aufbereiten zu müssen, in Würzburg kommt der reinste Flüssigbeton aus der Leitung! Wenn du Glück hast ist es eine GH von knapp 20, wenn du Pech hast um die 40!

Nachschauen, wie übel es für dich wird kannst du hier:
https://www.wvv.de/twv/wasserwerte/t...sen/index.html

Also im Zweifelsfall eher mehr Wasser transportieren, damit die Veränderung nicht gar zu gravierend für die Fische wird. Der Umzugsstreß langt den Fischen bestimmt, da sollten sie nicht noch mit dann sehr ungünstigen Wasserwerten konfrontiert werden.

Viele Grüße
Ingo
__________________
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz
Ruhig Blut ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum