![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.05.2003
Beiträge: 23
|
Hallo Rolo,
mich würde interessieren, ob dein pinselalgen-verseuchtes Aquarium nach der Neueinrichtung pinselalgenfrei geblieben ist... Ich habe nämlich auch ständig Pinselalgen, und deshalb habe ich mein Aq. im Februar neu eingerichtet, war aber nicht konsequent genug und habe ein oder zwei Pflanzen nach der Neueinrichtung wieder reingesetzt - war natürlich blöd, weil jetzt die Algen wieder überall sind. :cry: Aber neue Pflanzen sind ja auch nicht grade billig. Dann wird einem als Maßnahme gegen die Algen immer Wasser wechseln empfohlen. Ich mache jetzt schon jede Woche Wasserwechsel, ca. 30 - 40%, aber das hilft gar nichts. Mal ne andere Frage: muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich Pinselalgen habe (von wegen "schlecht gepflegtes Aquarium")? Rein optisch würden sie mich nicht soo dermaßen stören, aber es ist mir immer ein wenig peinlich, dass da so viele Algen drin sind... Hach ja.... ![]() Gruß Sonja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Gruß, Martin. P.S. Pinselalgenfressende Fische gibt es auch, aber leider nur in Asien: Garra spp. (z.B G. rufa)
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
probiers mal mit Strömungsreduktion, wirkt öfters. Pinselalgen wachsen bevorzugt an strömungsexponierten Stellen. Und die befallenen Blätter natürlich entfernen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 29.05.2003
Beiträge: 23
|
Hallo!
das mit dem Phosphat kann stimmen. Aus dem Leitungswasser kann es aber nicht kommen (habe das nachgemessen), dann schon eher aus dem Futter. Ich werfe zur Zeit etwas großzügig Futter rein, weil ich diese zwei Haibarben vorübergehend beherbergen muss, und die sind unersättlich - ich mache mir Sorgen, ob die Panzerwelse noch genügend abkriegen. Aber die Algen waren eigentlich auch schon da, bevor ich die Haibarben bekam. PhosEx habe ich mir mal gekauft, aber entweder bin ich zu blöd dafür, oder es funktioniert mit meinem Filter (eheim ecco) nicht. Als ich das Päckchen in den Filter gelegt habe, ging der Filter nicht mehr bzw. es kam kein Wasser mehr raus. Ist da ein Trick dabei?? (die Folie hatte ich entfernt :spze: ) Und das mit dem Entfernen der befallenen Blätter ist etwas schwierig - da bleiben dann keine Pflanzen mehr übrig. :hmm: Danke! Gruß Sonja |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Hallo,
bei Pinselalgen habe ich auch mit Zeolith sehr gute Erfahrungen gemacht.Nach 2-3 Wochen zerfallen die Algen förmlich.Wenn das Becken ansonsten gut bepflanzt ist, muß das Zeolith dann auch wieder entfernt werden,sonst gehen die anderen Pflanzen evtl. mit kaputt. gruß Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 74
|
Hallo,
Ich kann den Erfahrungen von Walter nur zustimmen, bei mir hat das funktioniert, ich habe jedoch zusätzlich noch über Carbon gefiltert.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hallo Sonja,
Zitat:
Bis jetzt ja, aber ich bin sicher, daß sie früher oder später wiederkommen werden. Mich stören sie auch nicht so besonders, solange sie nicht zu sehr überhand nehmen. Aber ganz loszuwerden sind sie schwer, insbesondere, da ich immer verhältnismäßig viel füttere. Generell kann man sagen, wenn man viele Pinselalgen hat, vermehren sie sich auch schneller und werden zur Plage. Da nützt auch der Tip con Walter mit der Strömung nichts mehr, auch wenn seine Aussage generell richtig ist. Daher sollte man bemüht sein, die Algen immer rechtzeitig ein wenig reduziert zu halten und Büschel oder befallene Blätter regelmäßig entfernen. Wenn der Befall ZU stark ist und danach keine Pflanzen mehr übrig wären (so wie es bei mir auch der Fall war), sollte man schon überlegen, sich ein paar neue Pflanzen zu gönnen. Muß ja nicht teuer aus dem Laden sein, sondern evtl. einfach von anderen Aquarianern schicken lassen. Versuchs mal in der Börse. Ich hatte nur die günstige Geleenheit, für ein paar abgegebene Fische eine große Echi-Mutterpflanze zu bekommen, mit der ich das ganze Becken komplett neu bepflanzen konnte. Oder aber man nimmt eine vorübergehende spärlichere Bepflanzug in Kauf und hofft, daß sie schnell wieder neu austreiben und wachsen. Was sonstige "Behandlungsmethoden" angeht, wurde das Wesentliche ja schon gesagt. Ich erspare mir solche Mittel jedoch immer. Zitat:
Ich würde u.U. sogar eher manchen Leuten mit penibel sauberen Becken, die laufend irgendwelche Mittel wie Phosphatreduzierer oder Zeolith einsetzen, empfehlen, ein schlechtes Gewissen zu haben ![]() Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Babywels
Registriert seit: 29.05.2003
Beiträge: 23
|
Hallo,
Zitat:
![]() Zitat:
Deshalb frag ich mal: was ist Zeolith? Gibts das gebrauchsfertig zu kaufen? Kommt das in den Filter? :schäm: Hört sich nämlich gut an: Zitat:
Gruß Sonja |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
Sicher kann man es kurzfristig einsetzen, um etwas gegen die Algen zu tun, aber ich stehe eher auf dem Standpunkt, daß man damit nur wieder Unruhe ins Gleichgewicht bringt, dem Pflanzenwachstum schadet und sich damit in aller Regel mittelfristig die nächsten Algenprobleme einhandelt. ... Dann sinds vielleicht keine Pinselalgen mehr, sondern Fadenalgen oder sonstwas. Besser ist sicher, die Ursache anzugehen und dafür zu sorgen, daß die Algen keine ZU guten Bedingungen bekommen. Pinselalgen wachsen bei einem Nährstoffüberschuß, da muß man ansetzen, also z.B. die Fütterung reduzieren oder die Pflegemaßnahmen darauf einstellen, mehr (schnellwachsende) Pflanzen einsetzen oder..oder..oder. Wenn die Veränderungen jedoch zu massiv und zu schnell geschehen, kann sich die Bakterienfauna und das Pflanzenwachstum nicht schnell genug umstellen und es kommt wieder zu Ungleichgewichten im Nährstoffhaushalt. Dann kommen halt z.B. Algen, die bei Nährstoffmangel gedeihen. Alles nich so einfach ![]() Wenn man das per Zeolith einstellen kann.. warum nicht? Kann natürlich funktionieren, wenn man ein generell zu hohes Nährstoffangebot in Relation zu den Verbrauchern hat. Das Problem ist dabei zunächst aber IMMER die Veränderung, die dabei bewältigt werden muß und die Gefahr, daß man das Problem nur verschiebt. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
|
hi
zu dem was schon alles gesagt wurde möchte ich folgende info hinzufügen. pinselalgen treten oft auch in barschbecken auf ! dazu möchte ich sagen das die jungfische vom weißpunkt prapantbuntbarsch ( tropheus duboisi) die einzigen fische sind die pinselalgen fressen! jedoch nur als juvenil :!: :!: aber vorsicht der tropheus duboisi wir wenn er größer wird euserst teretorial und ruppig! zumindest war das in meinem 600 liter barschbecken so ![]() kann ich aus eigener erfahrung sagen! cu mike :hi: |
![]() |
![]() |