L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2005, 19:59   #1
Waldi
Welspapa
 
Benutzerbild von Waldi
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 128
Günstige Alternative

Hallo Leute

Hab heut viel Zeit und hoffe auch mal einen Tipp geben zu können.Ich habe für meine Welse und Cichliden immer teure Tiefkühl-Bachflohkrebse gekauft.
Dann sah ich vor einiger Zeit nen 5l-Eimer gefriergetrocknete Krebse als Teichfutter. GEKAUFT!!!
Kosten:

Tafel Frostfutter: 2,00€
Eimer: ca 10,00€

Beim Füttern trieb das ganze Zeug an der Oberfläche und kaum ein Tier nahm sich was.
Was nun, großer Eimer und nix geht?
Frauchen hat ne gute Idee: "Tu das Zeug doch kurz in die Mikro!!!"
Und siehe da es funzt!!!
Ein bissel Wasser und Auftaustufe, bei ca. 3 min und alles sinkt zu boden.
Die Fische nehmen es nach der Eingewöhnungsphase wirklich gerne.
Selbstverständlich dient es bei mir nicht als Hauptfutter, obwohl es über 50% Rohprotein enthält.

Will mal hoffen einigen Leutz nen Tipp gegeben zu haben!?

Gruß
WALDI
Waldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2005, 20:21   #2
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hallo,
die Idee finde ich gar nicht schlecht. Bei grösseren Futtertieren ist wohl das "mit der Spritze unter Unterdruck aufziehen" schwieriger.

Ich habe vor kurzem auch was ausprobiert, was meine Ancistrus, Otocinclus, Pitbulls und Krebse sofort angenommen haben:
Einen roten Paprika und eine kleine Dose Erbsen püriert und den ausgesiebten Staub von einem Beutel gefriergetrockneter Artemien druntergehoben, alles in einen Gefrierbeutel, eine winzige Ecke abgeschnitten und Würstchen auf ein Backblech mit Backpaier gedrückt, das ganze bei 50°C im Ofen getrocknet und die entstandenen Minwürstchen (schrumpft beim Trocknen, so das kleinere Stücke entstehen) eingefroren - die sind richtig wild drauf.
Ich bin mir sicher, auch bei den Bachflohkrebsen (oder sonstigem Trockenfutter) lässt sich der übrigbleibende oder ausgesiebte Staub so verwenden.
Es stank auch gar nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte, im Gegenteil, eigentlich roch man nur die Erbsen und den Paprika - ich bekam fast selbst Hunger davon .


Gruss,
Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:45   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Tim,
danke für den Tipp, werde ich heute abend auch mal "backen".


Gruß Daniel
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2005, 17:10   #4
*Ninchen*
Wels
 
Registriert seit: 21.01.2005
Beiträge: 68
Hallo Tim!

So ähnlich mache ich es auch immer. Allerdings kommt immer mal was anderes rein. Kommt drauf an,was ich gerade da habe.

Heutiges Repept war:

1 4cm dickes Stück Salatgurke (entkernt wegen der Feuchtigkeit)
1 Glas "Erbsen und Möhren"
je ein Stück gelbe, grüne und rote Paprika
1 EL Spirulinapulver
1 EL Flockenfutter zum andicken.

Alles püriert und dann auf ein Blech mit Backpapier bei 50-60 Grad in den Ofen.Allerdings mache ich den Ofen zwischendurch auf, damit die Feuchtigkeit entweicht.

Früher habe ich auch immer "Würste" gemacht, aber das ist mir zu viel sauerei. Mach einfach Klekse aufs Backpapier. So ungefähr 1 TL pro Kleks.

Die Erbsen enthäute ich allerdings immer, weil ich mal gehört habe, sie seien schwer verdaulich.

Das Futter habe ich eigentlich immer für meine Garnelen gemacht. Mal schauen, wie die Welse es annehmen.

LG Janine
*Ninchen* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2005, 17:21   #5
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Dann auch noch mein Rezept:

Haferflocken malen (Körnermühle), Sticks, Flocken, Staub von diversen Futterresten, alles was sich sonst noch so findet (Tabs, grün, braun, ...)drunter mischen bzw. bei Bedarf malen , solange wasser zugeben, bis ein zäher Brei entsteht, auf Tablettendicke ausrollen, mit dem Pizzaschneider in Tablettengröße bringen (~7x7 mm, bzw. nach Bedarf). Trocknen.

Prima Mehtode den Staub von Futter bzw. die restlichen kleinen Flocken einer Großfflocken-Packung usw. zu verarbeiten

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2005, 22:00   #6
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hallo zusammen,
wenn das so weitergeht, können wir bald ein Kochbuch herausbringen.
Ich machte die Backofentür auch auf, da sich Kondenswasser an der Scheibe absetzte.
Ich denke, dass derartige Rezepte wirklich gut geeignet sind, um sein Trockenfutter ein wenig aufzupeppen und gleichzeitig die Reste zu verschaffen.

Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum