L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2005, 21:10   #1
L128
Wels
 
Registriert seit: 07.08.2005
Beiträge: 53
Frage Nachtbeleuchtung LED

Ich habe bei Ebay Nachtbeleuchtung für Aquarien mit blauen LED´s gesehen.

Wer hat damit Erfahrung, verhalten sich die Fische unter dieser Beleuchtnug
weniger scheu? und welcher Beleuchtungstyp ist zu empfehlen und welcher
nicht?
Ich möchte damit in meiner Anlage die Zuchtgruppen beobachten und
eventuelle Störenfriede heraussortieren.

Ich möchte 6 Becken von einem Meter und eins von 1,6 Meter beleuchten
wer kann mir schreiben wie ich das am besten und am günstigsten
bewerkstellige.
L128 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 00:24   #2
Schuppie
Jungwels
 
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 25
Hi,
ich habe bei mir eine spritzwassergeschützte LED-Platiene mit 3 blauen LEDs
installiert. Die hat mich damals glaube ich 2-3 Euro gekostet.
Ich habe das Kabel in einen dünnen Gummischlau gesteckt und die Platiene mit
etwas AQ-Silikon an die Abdeckung geklebt. Bevor das Kabel den AQ-
Innenraum verläßt, habe ich einen Kranz aus Silikon als Tropfschutz um den Schlauch geschmiert.
Das AQ ist dadurch nicht voll ausgeleuchtet, zumindest nicht bei mir, da durch
die Vegetation und großen Wurzeln immer Schattenbereiche entstehen.
- Die Fische haben somit die Möglichkeit sich auch in dunkle Bereiche zurück zu ziehen.
Durch das Licht kann man gerade die Nachtaktiven Fische super beobachten, da
sie viel weniger Scheu zeigen (ist jedenfalls bei meinen so).


Ich kann dir nur dazu raten. Es wird dir beim "Aufstöbern" eventueller
Störenfriede in deinem Trupp sicher helfen. Und auch sonst wird es eine
Bereicherung in/an deinen Becken sein.


- hatte ich ganz vergessen, ein Netzgerät für ca. 10Euro braucht man auch noch.
Du könntest die LEDs für sämtliche Becken aber sicher auch nur mit einem Netzteil betreiben...
Schau mal in der Suche, ich bin sicher, daß in diesem Forum auch schon mal
über "Mondlichter" geschrieben wurde. Wenn nicht wirf mal die Suche im Zierfisch-Forum.de an.
Da findest du 100%ig Beiträge und Tipps. Im Netz findest du auch sicher noch
einige andere Varianten, wie du dir eine Nachtbeleuchtung basteln kannst.


MfG
Andreas
Schuppie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 05:48   #3
Kali
Wels
 
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
Hallo,

wir haben sehr gute Erfahrungen mit Mondlicht gemacht!
Die Röhren haben wir über Ebay gekauft und waren zuerst etwas enttäuscht, da das ganze einen zielmlichen "selbstgebauten" Eindruck gemacht hat (wasserdicht per Silikonpfropfen...) aber in unserem 400 Liter Becken geht nun pünktlich um 20.55 Uhr das Mondlicht an und um 21.00 Uhr das Tageslicht aus.
Wir sitzen teilweise sehr lange im Dunkeln vor dem Becken und genießen, dass unsere ja doch eher nachtaktiven L-Welse sich nun frei im Becken bewegen.

Die Röhren wurden geliefert mit Kabelbindern, bzw. gibt es welche mit Clips, die Sache ist nur, dass man über der Wasseroberfläche genügend Platz haben muss um diese gut zu befestigen.
Lt. Aussage des Verkäufers soll man die Mondlichtröhren an den Leuchtstoffröhren per Clips/Kabelbindern befestigen, mit dieser Variante konnten wir uns nicht abfinden und haben kurzerhand mal schnell etwas gebastelt.

Unser Mondlicht ist nicht auf LED Basis sondern eine Kaltlicht Kathode, diese leuchte das Aquarium meiner Meinung nach flächiger aus. Ich denke so könntest Du Deine "Störenfriede" ganz leicht entdecken.
Am Netzgerät kann man die Spannung und somit stärke/Helligkeit des Mondlichts verändern und nach seinen Wünschen einstellen.
Im Beitrag zuvor hört sich die LED Variante relativ preiswert an, damit kenne ich mich aber nicht aus, ich weiß nur, dass unsere Röhren ( 2 x 53 cm) unser 150 cm Becken sehr gut ausleuchten zum Preis von ca. 40,00 Euro.

Wir hoffen, wir konnten damit bei der Entscheidung helfen.

Viele Grüße Kai + Nicole

Geändert von Kali (27.11.2005 um 05:58 Uhr).
Kali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 18:18   #4
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hallo du,
dieses Thema hab ich auch schon mal zur Diskussion gestellt.
Falls es dich interessiert: https://l-welse.com/forum/showthread...ltlichtkathode
Inzwischen hab ich für mein 50cm hohes, 500l Aq 2 Kaltlichtkathoden (a 30cm) die auf höchster Einstellung die Welse gerade noch erkennen lassen.
Zuerst war ich etwas enttäuscht, aber die Welse bewegen sich völlig ungeniert und das ist ja auch etwas wert.
Also ich kann die Kaltlichtkathode empfehlen.
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum