L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2005, 19:00   #1
Flag
Babywels
 
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Flensburg
Beiträge: 14
Panaque maccos Haltung

Hallo
Ich habe kürzlich 3 Peckolita Vittata gekauft. Natürlich haben mir schon viele gesagt, dass es wohl P. maccos sind. Das kommt allen Bildern die ich gesehen habe auch sehr nahe. Daher gehe ich davon aus, dass der Händler mal wieder keine Ahnung hat.
Nun würde ich nur gerne wissen bei welcher Temperatur ihr die kleinen haltet. Bei mir sind es z.Z. 25 Grad. Ist das OK?
Gruß Henner
Flag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 19:19   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Henner,

wenn Deine Welse Panaqolus spec. aff. maccus sind, dann könnte die Temperatur reichen. Musst mal in der Datenbank unter Zuchtberichte gucken, da ist sogar eine Vermehrung der Panaqolus spec. aff. maccus bei einer Temperatur von 25°C gelungen. Aber kälter würde ich die dauerhaft nicht halten.

Welche Zwerge schwimmen denn bei denen?

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 20:27   #3
Flag
Babywels
 
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Flensburg
Beiträge: 14
Jaja, die welt ist klein.
Da schwimmen gar keine Zwerge bei denen. (Für alle unbeteiligten: Mann kennt sich aus dem Zwergbuntbarschforum.) Die bewohnen mein Ausweichbecken zusammen mit ein paar red cherry, und leider nur noch einer Riesen Fächerhandgarnele.
Meine Erfahrung nach ist es fast schon notwendig, immer eine Ausweichlösung für streitende ZBB´s zu haben. Und ein leeres Becken ist viel zu langweilig.

Was die Datenbank angeht: Außer dem Zuchtbericht habe ich hier nichts gefunden. Generell finde ich die Art im Internet nur selten. Ich kann die Temperatur natürlich hoch setzen. Die Frage ist nur welche temperatur für die kleinen optimal ist. Also, kommt raus ihr Welsprofis.
Gruß Henner
Flag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 22:09   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Henner,

es ist doch einfach. Drehe die Temperatur um 2°C hoch, dann setzt Du die P. axelrodi noch dazu, dann passt das. Dann hast Du Spass an allen Becken und einen streitenden Apistogramma kannst du da immer noch dazu geben. Hehe..

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 15:48   #5
Flag
Babywels
 
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Flensburg
Beiträge: 14
Hallo Coeke

Das Mache ich denn wohl mal. Aber mal sehen ob die A. agassizii, oder die A. baenschi schnelller sind. Danach entscheide ich ob die Paracheirodon Innesi, oder die Hemigrammus erythrozonus (Glühlichtsamler) zwischengelagert werden. Dafür habe ich ja u.A. das Becken.
Falls noch jemand von 27 Grad für die P. Maccus abraten möchte, möger er das tun.
Gruß Henner
Flag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 16:25   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

die kannst Du auch bei 30° C halten. Deshalb wäre es übertrieben, von 27°C abzuraten...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum