L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2005, 09:29   #1
welsss
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Beiträge: 22
Schiefer geeignet?

Hallo!

Habe gerade auf E-Bay diesen Schiefer gesehen. Link!

Ist dieser geeignet für ein Aquarium? Die bieten nämlich auch Stücke mit 50x8x1cm an. Diese würden mir für Terassen ganz gut gefallen. Und Sondergrößen wären sicher auch kein Problem.

Geeignet oder nicht?

Grüße
welsss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 10:04   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen,

Selbstabholung in Österreich, oder Kostenübernahme bei Anlieferung. Weiß nicht, wo Du wohnst, aber mir wäre das zu weit weg und die Form finde ich auch nicht gerade für aquaristische Zwecke geeignet, es sei denn, Du möchtest Dein Aquarienboden fliesen und mit Sockelleisten versehen. Ansonsten sehe ich wenig Probleme, müsste man halt ausprobieren und öfters das Wasser kontrollieren. Den Versuch würde ich aber in einem Eimer machen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 14:10   #3
welsss
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Beiträge: 22
Hallo Wulf!

Ich hätte etwa eine Stunde Fahrt dorthin, wäre also kein Problem. Wenn ich mal daran denke, wie weit ich schon öfter für ein paar Fische gefahren bin.

Wegen der Form, ich wollte damit wie gesagt, Terassen bauen. Dachte daran, dass ich die Stücke breche und dann eine schöne geschwungene Terasse durch das Becken mache. Außerdem wären sie zum Höhlenbau auch geeignet.

Werde mir mal welchen holen und in einem Eimer testen.

Oder hättet ihr eine andere Idee, aus was ich die Terassen bauen könnte? Die fertigen gefallen mir nicht.

Grüße
welsss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2005, 18:04   #4
Jaccky
Babywels
 
Benutzerbild von Jaccky
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 22
Wels-Hochhaus

Hallo Welsss, (schade kenne deinen richtigen namen nicht)
Kuck mal hier, haben wir selber gebaut, den Schiefer haben wir aus den Schiefergruben in Martelange (Luxemburg an der belgischen Grenze, dürfte dir zwar vielleicht etwas weit sein, aber anderen vielleicht nicht) gibts da umsonst denn die Grube ist stillgelegt.
Es sieht etwas künstlich aus, wird aber von den Welsen heissgeliebt. (AQ vor dem Einsetzen der Fische)
Grüsse Martine
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg welsHLM.jpg (34,8 KB, 124x aufgerufen)
Jaccky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2005, 18:14   #5
Jaccky
Babywels
 
Benutzerbild von Jaccky
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 22
mehr Schieferhöhlen

An Welsss
hier noch mehr Bilder der Schieferhöhlen, diesmal mehr "natürlich", die gefallen mir persönlich am Besten. Werden allerdings sehr schwer.
Hier sind, gut versteckt, 5 Höhlen drin
Martine
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg höhle2.jpg (37,6 KB, 108x aufgerufen)
Dateityp: jpg höhlen1.jpg (40,1 KB, 98x aufgerufen)
Jaccky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2005, 16:23   #6
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Schiefer vom Dachdecker

Hallo,

Die Idee mit dem schiefer ist mir schon vor längerem gekommen.
Ich benutze ihn als untergrund und als seiten und rückwand für meine Welsbecken. Ich beziehe meinen Schiefer vom Dachdecker. Schaut in den Gelbe -Seiten nach einem Dachdeckerbetrieb in eurer nähe nach. Die Platten sind ca 4-6mm stark also sehr dünn und können vom dachdecker in allen größen angefertigt werden. Erst vor ein par Wochen habe ich mir 3 neue 100er Standard-Becken gemacht. Habe mir dafür eine Platte 97cmx37cm für den Boden, 37x35cm für die Steitenwände und 1 35x95 als Rückwand zuscheiden lassen und diese dann mit schwarzem Aquariensilicon fest ins becken eingeklebt. somit haben meine Welse einen Dunklen Steiähnlichen untergrund und ich brauchen keinen kies oder sand in den Becken und sie lassen sich leicht sauberhalten. Der dachschiefer ist zudem durch seine geringe Stärke auch gut zum bau von Höhlen geeignet. lass sich problemlos mit einer Stichsäge mit einem harten Blatt scheiden oder besser mit einem Fliesenschneider. Probleme mit den Wasserwerten hatte ich noch nie. Man muss den Dachschiefer natürlich wie alles andere gründlich abwaschen bevor er ins Becken darf!

Gruß Ben
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 09:40   #7
dev500
L-Wels
 
Benutzerbild von dev500
 
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
Daumen hoch Schiefer geeignet

hi,


finde den Laden viel zu teuer.Habe meine Schieferhöhlen zuerst bei
www.aquarienbastelei.de bestellt.Habe die dann als Muster genommen und baue jetzt meine selber.Mit 5 Platten Schiefer die gerade mal keine 5 Euro kosten (20 x 30 cm je Platte) bekomme ich ca. 18-20 Höhlen gebaut.


Gruss Detlev
dev500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 11:58   #8
anditchy
Welspapa
 
Benutzerbild von anditchy
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
wie werden die schieferpaltten denn aquariengerecht also stabil aber unschädlich für die fische verklebt, mit silikon?


gruß andi
anditchy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 13:23   #9
dev500
L-Wels
 
Benutzerbild von dev500
 
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
Hi Andi,

ich nehme schwarzes Aquariensilikon.


Gruss Detlev
dev500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 13:49   #10
Jaccky
Babywels
 
Benutzerbild von Jaccky
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 22
Schiefer schneiden

@Ipriysda (oder so)
Schiefer schneiden wir mit einer Flex und einer Diamantscheibe, Bruch gibts selten, funtkioniert echt klasse, wie man an meinen Bildern sehen kann. (erste Seite der Beiträge).
Verkleben tun wir mit Aquariumsilikon aus dem Baumarkt (leider hatten sie nur weissen, aber man sieht ihn eh nicht)
Martine
Jaccky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum