![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 22
|
![]() Hallo alle zusammen!
In meinem großen AQ (650 l) habe ich am Samstag vor drei Wochen den Sprudelstein abgestellt. Jemand sagte mir, Fischen würde ein Sprudelstein nicht gut tun. Gleichzeitig habe ich einen kleinen Wasserwechsel gemacht und das inzwischen verdunstete Wasser (das AQ ist nicht abgedeckt) wieder aufgefüllt. Dadurch ist der Ausströmer des Filters wieder unter die Wasseroberfläche gekommen (und ich konnte den Fernseher wieder leiser stellen) Am Sonntag morgen lagen 2 Engelantennenwelse, 2 Yellows und 2 Prachtbarben tot im Becken! Alle anderen japsten, 2 weitere Yellows lagen auf dem Boden (zwei Tage zuvor konnte ich sie noch erstmalig beim "Kindermachen" beobachten!). Panik machte sich breit! Es war doch nichts anders, als am Tag zuvor - tja, bis auf den abgestellten Sprudelstein und dass der Ausströmer unter Wasser war.... Ich habe das sofort geändert - aber doch eher aus Verzweiflung, um überhaupt irgendetwas zu tun. Versprochen habe ich mir davon nichts. Ich habe das Wasser getestet - mit einem schon etwas älteren Test-Köfferchen von JBL. Der Nitrit-Wert so dunkel, dass er nicht mehr zu der Skala passte! Also: 50 % Wasser abgelassen. Schon währenddessen erholten sich die Barsche wieder...... Wasser aufgefüllt - keine weiteren Verluste. Also dachte ich natürlich, es hätte am Nitritwert gelegen, auch wenn mich dieses Plötzliche erstaunt hat... Zwei Wochen später korrigierte ich also erneut den durch Verdunstung enstandenen gesunkenen Wasserspiegel......ein paar Stunden später waren schon wieder alle am japsen und erholten sich sofort, nachdem ich das Wasser wieder ins Becken sprudeln ließ.... Nun meine Frage: Kann wirklich Sauerstoffmangel in solch kurzer Zeit enstehen? Vielen Dank für Eure Nachrichten! Grüße, Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
|
![]() hi Anja....
Schade um die fische..aber es stimmt, sauerstoffmangel KANN schneller entstehen als ein Indianer Häuptling sein Beil werfen kann...wenn es deine Fischen vorher gut ging dann mache doch einfach alles so wie es vorher war mach den ausströmer wieder über die oberfläche wenn es vorher immer gut ging veränderungen am AQ sind oft nicht sehr schön für Aquarienbewohner. Naja und das ein sprudelstein "nicht gut" ist habe ich noch nie zuvor gehört. mach es so wie du es sonst immer hattest in deinem AQ und dann werden sich deine fische wahrscheinlich wieder wohl fühlen.... Frohe weihnachten... MfG Stefan Geändert von III STEFAN III (22.12.2005 um 13:33 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
hallo anja!
wie oft und wieviel machst du sonst wasserwechsel? was wohnt alles in diesem becken? wie lange ists schon in betrieb? baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
|
erm...was hast du für einen Filter Anja?
MfG Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Hi Anja,
wenn ich das so lese macht sich bei mir der Verdacht breit, dass deine Tiere nicht wegen des "Sauerstoffmangels" gestorben sind, sondern aufgrund des Nitrits. Eine Nitritvergiftung bringt in gewisser Weise auch einen Sauerstoffmangel mit sich, der sich aber in so fern auswirkt, dass Nitrit die Sauerstoffaufnahme bei den Tieren hemmt. Daher jetzt auf jeden Fall: - Wasser wechseln. - Belüften. - Beobachten! Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
@Anja schade um die Fische. Der Sauerstoffbedarf richtet sich natürlich nach Verbrauch, also im Allgemeinen dem Besatz des Beckens. Darunter fällt aber auch der Sauerstoffverbrauch z.B. zru Nitrifikation. D.h. wenn kein Sauerstoff dazu kommt, bestimmt dieses auch, wann eine akute Sauerstoffnot eintritt. Es kommt drauf an, ausreichend Sauerstoff zuzuführen. Dafür gibt es im Wesentlichen 2 Varianten: eine entsprechende Oberflächenbewegung oder Sprudelsteine. (Es gibt zwar noch andere Möglichkeiten, die sind aber wesentlich seltener anzutreffen. Wenn man die Sauerstoffzufuhr drosselt, sollte das behutsam geschehen und dann, wenn man das AQ auch unter häufiger Aufsicht hat, um reagieren zu können, falls es doch zuviel war. Insofern war es wohl unglücklich, sowohl den Sprudelstein zu entfernen und (fast) gleichzeitig in die filterbedingte Oberflächenbewegung einzugreifen. Bei uns liegen die Ausläufe der Außenfilter auch unterhalb der Wasseroberfläche, aber so ausgerichtet, dass es trotzdem eine entsprechende Oberflächenbewegung gibt. Sprudelsteine haben wir zwar im Becken, aber nur vorsorglich, d.h. die notwendige Membranpumpe steht im Schrank und wartet auf Einsatz, der hoffentlich nie notwendig wird. @Sven Es ist die Frage, was zuerst da war: der Sauerstoffmangel oder das Nitrit. Das kann man im Nachhinein schwer klären. Jedoch vom Ausstellen des Sprudlers entseht erstmal kein Nitrit. Also wenn, dann müsste es für das Nitrit andere Ursachen geben. @Anja Die Antworten auf schon oben gestellte Fragen können da sicherlich Aufschluß geben. Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (22.12.2005 um 14:32 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Anja
ich habe den Verdacht das du nur verdunstetes Wasser auffüllst und keine regelmässigen Wasserwechsel machst. mfg |
![]() |