![]() |
![]() |
#11 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Zitat:
Das ist doch mal eine Richtlinie. Werde mal mit meinen House Doc sprechen,ob er mir sowas verschreiben kann. ich werde es ihn auch sagen für was ich es brauche. Gruß michl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hallo Michel,
Betaisodonna ist rezeptfrei für ein paar Taler in der Apotheke zu bekommen und relativ lange haltbar. Falls du dazu noch fragen hast, nur zu. gruß, kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi!
Eigentlich wollte und sollte ich zu den Salben nichts schreiben, weil ich davon keine Ahnung habe. Ich möchte aber etwas anregen und hoffe, jemand, der sich auskennt, schreibt etwas dazu. Wenn sich die Wirkstoffe dieser antibakteriellen, desinfizierenden Salben im Wasser lösen, werden dann auch die nützlichen Bakterien im Wasser zerstört oder bestenfalls nur reduziert? Meine Meinung dazu - wenn ich in einem Becken Infektionen bei mehreren Tieren feststelle, würde ich das ganze Becken +richtig+ behandeln, wenn einzelne Tiere befallen sind behandle ich mit Einzelbädern. Ein nicht "funktionierendes" Aquarium mit hoher Schadstoffbelastung ist auch Stress für die Tiere. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
die Sache mit den Salben ist nicht erste Hilfe, sondern Notoperation. Bei den Tieren, die diese Behandlung bei mir überlebt haben habe ich keinerlei Spätschäden erkennen können. Bei einer Bakterieninfektion ist mir die "gute" Bakterien-Flora erstmal egal - da geht es um schnelle und radikale Hilfe. Wenn die Behandlung funktioniert, stellt sich eine Verbesserung in wenigen Stunden ein - oder das Tier verstirbt. Dann kann man in Ruhe die verschiedenen Massnahmen treffen, die die Vitalität wieder heben. Ich bin mir sicher, dass diese Mittel in viel zu hoher Dosis eher eine Rosskur sind - also Notbehelf. Nur, die medikamentösen Alternativen aus dem Fachhandel helfen bei so akuten Fällen irgendwie auch nicht. Und ganz wichtig - bei mir wandert ein neues Tier immer erst für zwei Wochen in ein Quarantänebecken, da ist der Schaden an der Bakterienfauna Wurst im Ernstfall wandert die einfach im Klo. Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: Norderstedt
Beiträge: 2
|
Danke
Hallo,
danke schon mal für eure Antworten. Er ist zur Zeit im Einzelbecken und in seiner Röhre. Ich finde er sieht etwas besser aus. Das rote scheint weniger gewrden zu sein. Ich werde ihn weiter beobachten und für den Notfall habe ich Salbe und Betaisodona im Hause. Erstmal gibts nur Mandelbaumblätter und immer Wasserwechsel. Gruß Thoby |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Beiträge: n/a
|
Hi, wenn der Zustand nicht schlimmer wird - scheint es doch zu funktionieren. Immer genau schauen das nichts verpilzt und sich diese Entzündung nicht ausbreitet. Stark befallenen Tiere sind kurz vor dem Ende wie gelähmt.
Grüsse und gutes Gelingen Felix |
![]() |
![]() |
#17 |
Jungwels
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Würzburg
Beiträge: 44
|
Hallo,
wir haben schon Erfahrung mit Betaisadona gemacht, Fisch raus festhalten auf die betroffene Stelle mit einem Wattepad die Lösung auftragen kurz warten, Fisch wieder rein. Bei Bedarf am nächsten Tag wiederholen. Wir hatten unseren auch in Quarantäne und es wurde alles wieder gut. Viel Erfolg, liebe Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Babywels
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 6
|
Hi du das selbe hatte ich bei meinen Ancistrus L144 auch ist ne Infektion:
Behandel das mal mit ECTOPUR von Sera mit dem Wels in einem Karantäne Becken. Gut durch lüften das Becken und alle 2 Tage Wasser wechsel hat bei mir auch geholfen L134 ist wieder Fit und legt wieder Eier das Weibcehn .-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
in einem extra Becken würde ich auch ein vorsorgliche Behandlung mit Baktopur Direkt( oder ein anderes Mitte mit Nifurpirinol) empfehlen. Der Vorteil, das Tier muss nicht aus dem Becken gefangen werden und wird trotzdem effektiv gegen eine bakterielle Infektion behandelt. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L144 Weibchen verletzt | godic | Loricariidae | 0 | 14.01.2007 21:42 |
Verletzt oder ..... | outsider1801 | Krankheiten | 5 | 07.11.2006 08:17 |
Ancistrus verletzt !!! | dexter | Loricariidae | 2 | 12.05.2005 22:25 |
Mein L46 ist verletzt | T.eken | Krankheiten | 14 | 21.01.2005 02:00 |
Panacolus Albomaculatus verletzt | GastwelsHelmut | Loricariidae | 4 | 24.08.2003 11:01 |