L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2012, 19:29   #1
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
L144 verblassen

Angaben zum erkrankten Tier:
Erwachsene L144, männlich wie weiblich
Auffälligkeiten:
wird auffällig sobald sie erwachsen sind, atmen dann auch schneller, Kot normal, Verhalten normal, sieht nicht nach Verletzung aus.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Sehr blass,normal ernährt, keine Verletzungen,
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
ca.20 Nachzuchten 3-6cm normal gefärbt, Elterntiere und erwachsene Jungböckchen nach und nach aufgehellt
2 kleine L333 normal gefärbt und 2 erwachsene Panaquolus maccus normal gefärbt,
Red fire Garnelen fit und rot gefärbt pflanzen sich rege fort.
Fütterung:
JBL Pleco, Sera Planktontabs, Naturefood Premiumsticks für Welse,
Wasserwerte:
Temperatur:24-25
Ammoniak (NH3):0
Ammonium (NH4):0
Kupfer (CU):0
pH-Wert:7,5
Karbonhärte (KH):3-4
Gesamthärte (GH):7-8
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):25
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
Wöchentlich immer 30%
Wasseraufbereitung mit:
Leitungswasser mit Aquasafe, Vanya Baktoactive
Informationen zum Becken:
Aussenfilter 2213, gute Oberflächenbewegung durch Düsenrohr und Sprudler aus Lavastein, dünne Schicht feiner Sand
Beckengröße:
80cm gut 100 Liter
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Moorkienwurzeln, viele Höhlen, Lavasteine, 1 Lochgestein, Anubias, Javafarn, Froschbiss, Javamoos,
Besatz:
20 kleine und 4 erwachsene L144
2 kleine erwachsene Panaqolus maccus
2 ganz kleine L333
viele rote Garnelen mit Nachwuchs
Blasenschnecken
Neuerungen / Wann:

Vorherige angewandte Medikation:
4 Erlenzäpfchen und 1 Seemandelbaumblatt
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:


Weitere Informationen / Bilder:

Hallo,

ich hatte in meinem Welsbecken eine ganze Familie L144 Goldancistrus bestehend aus einem sehr großen Bock und 2 halbwüchsigen Böckchen.
Dazu kaufte ich im Februar ein Weibchen das schon relativ hell aussah.
Dann bekam der Bock mit dem Weibchen 2x Nachwuchs und das dritte Gelege hat er dann rausgewedelt. Kurz danach wurde das Weibchen noch heller fast weiss und verstarb.
Dann habe ich ein neues dazugesetzt und der heller werdende Bock zeigte kein Interesse mehr obwohl sie Laichansatz hatte. Auch die anderen zwei erwachsenen aber kleineren L144 Böcke haben kein Interesse an ihr gezeigt und wurden heller, lagen auch oft vorn rum. Letzte Woche verstarb dann der große Bock ohne weitere Anzeichen ausser schnellerer Atmung, er hatte auch tagelang nicht mehr gefressen, schien auch schon recht alt zu sein, ich bekam ihn als er schon so groß war.
Nun habe ich einen Bock zu einer Freundin abgegeben und sie meint er würde schon wieder ein wenig Farbe bekommen.
Der andere halbwüchsige ist noch blass aber nicht direkt weiss.
Vor ein paar Tagen bekam ich ein großes Paar welches sehr kräftig gefärbt ist.
Der Bock hat sich gleich mit meinem Weibchen gepaart und fächelt nun fleissig in der Lavasteinhöhle.
Nun habe ich das Gefühl das das Weibchen aus dem alten Bestand ein wenig heller geworden ist nach der Ablage.
Kann es sein das der Phosphatgehalt durch die Fütterung zu hoch ist (2mg) und sich auf die Fische auswirkt?
FE ist nicht nachweisbar laut Tröpfchentest
Seit heute morgen meine ich zu sehen das zwei Nachwuchstiere der L144 ein bisschen an Farbe verloren haben.
Das macht mich total kirre, sie wachsen prima aber die großen die gestorben sind sahen aus wie Leichen.
Wer hat sowas schonmal beobachtet?
Alle anderen L-Welse die mit den Malawis zusammen gehalten werden sehen super aus und sind fit und hier im separaten Welsbecken wo alles nur für die Welse abgestimmt ist verblassen die L144.

LG Petra
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 19:56   #2
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Vergessen habe ich noch zu erwähnen das ich nachdem ein Jungtier Blasen nach dem Wasserwechsel im Bauch hatte und der gesamte Bauch aufschwoll, den Wasserwechsel anders vornehme. Davor habe ich immer das Wasser temperiert aus der Leitung mit der Brause einlaufen lassen, aber da waren sehr sehr viele Luftblasen an den Gegenständen, Pflanzen und der Rückwand.
Der kleine Wels hat sich aber erholt trotz der sichtbaren Gasübersättigung, nun stellt sich mir aber die Frage, kann das der Grund gewesen sein für das Hellerwerden, ist dabei beiden älteren Tieren etwas im Blutkreislauf oder in den Organen zusammengebrochen was sie mit und mit heller werden ließ?

Hoffe das mir jemand eine Erklärung dafür nennen kann bzw. vielleicht hat jemand ja ähnliches feststellen können bei den L144.
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 20:44   #3
SanMat
Wels
 
Registriert seit: 31.07.2012
Beiträge: 84
Um was es sich genau handelt kann ich dir auch nicht sagen, aber aus Erfahrung kann ich dir raten, deine L 144 abwechslungsreich mir Gemüse zu füttern, denn so haben meine eine deutlich kräftigere Färbung bekommen als ich die bekommen habe. Ich füttere im Wechsel alle 2 Tage Gemüse (Parika, Gurke, Zucchini) und Welstabletten von Tetra. Kannst das ja mal ausprobieren.
SanMat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2012, 21:11   #4
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Danke dir vielmals ich hatte ganz vergessen das Gemüse aufzuzählen, das bekommen meine natürlich auch

Paprika, Zucchini, gefrorene Erbsen gekocht und dann ausgepellt da stehen sie drauf

Ich habe schon überlegt mir von Tropical die 36% Spirulinatabletten zu holen als Welstabletten oder Bodentabletten.

Würde das zusätzlich Farbe bringen?

Oder Cyclop eeze?

Es kann eigentlich doch keine ansteckende Krankheit sein wenn die kleinen und die anderen Welse ok sind und die Garnelen auch, oder?
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 09:46   #5
SanMat
Wels
 
Registriert seit: 31.07.2012
Beiträge: 84
Keine Ahnung, ob Spirulinatabletten zusätzlich Farbe bringen, aber auf jeden Fall ist es immer gut, sie Welse abwechslungsreich zu ernähren, um Krankheiten zu vermeiden. Meine bekommen 2x die Woche zusätzlich Vitamine aufs Futter (JBL Atvitol).
Haben deine Welse denn genug Versteckmöglichkeiten? Mir scheint es etwas viel, wenn du sagst, du hast ein 100l-Becken und ziehst dort auch den Nachwuchs auf. Du solltest die kleinen besser in einem seperaten Becken aufziehen, dann haben die Eltern weniger Stress.
SanMat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 11:53   #6
Safrane
Wels
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
Hallo,

hast du Fotos von den Tieren und dem Aquarium?
Nur von der Beschreibung her, kann es viele Gründe haben. Da sind Bilder manchmal sehr hilfreich.

Grüße
Anja
Safrane ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2012, 21:07   #7
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Das Hellerwerden hat eigentlich angefangen wenn ich so nachdenke nachdem das Weibchen dazu kam. Als die Herren alleine lebten waren alle orange, da waren aber noch Malawinachzuchten mit im Becken aber keine Probleme.
Nun habe ich nach und nach das Becken immer Welsfreundlicher gestaltet und dann das.
Hier mal ein Bild wo die Familie drauf ist, die Babys sehen da noch heller aus als sie heute sind, sie sind kräftig gefärbt. Mama und Papa leben wie oben geschrieben seit kurzem nicht mehr, man kann hier schon das aufhellen sehen bei ihnen.
Morgen mache ich mal ein aktuelles Bild vom Becken, es sieht nun anders aus, mehr Holz mehr Höhlen weniger Lochstein, usw.
Damals war auch noch ein Mattenfilter im Becken der wurde durch einen 2213 Aussenfilter ersetzt, seitdem ist das Becken weniger mulmig und stärker bewegt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_3527.jpg (25,2 KB, 40x aufgerufen)
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2012, 14:23   #8
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Heute morgen habe ich ein Bild gemacht wie das Aquarium bisher aussah, mit hellem feinen Sand, aber ganz ganz dünne Schicht nachdem damals alles so vermulmt war.

Dann habe ich den Fred (einer der Jungen ausgewachsenen Böcke, keine meiner Nachzuchten) nochmal fotografiert da sieht man wie hell er gegen das Baby ist.

Danach habe ich den ganzen restlichen Sand abgesaugt und durch schwarzen Dennerle Quarzkies ersetzt.
Alle scheinen sich sehr wohl damit zu fühlen, der große Bock fächert auch weiter in seiner Lavahöhle vorn rechts.
Leider kann man auf dem Bild nicht sehen wie toll der Farbkontrast ist durch den schwarzen Kies, sie sehen alle bis auf Fred sehr kräftig orange aus, er sieht eher hautfarben aus.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heller sand.jpg (22,1 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg Fred und baby.jpg (13,7 KB, 34x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schwarzer Kies.jpg (21,0 KB, 28x aufgerufen)
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2012, 23:12   #9
Chris 1980
Wels
 
Benutzerbild von Chris 1980
 
Registriert seit: 03.08.2011
Beiträge: 89
Hallo,

so sehen meine L144 auch aus. bei mir sind 2 letztens in kurzen Anständen hintereinander verstorben und lagen beide in der selben höhle tot drin.

Sowas wie du beschreibst hatte ich letztens mit nem Albinomännchen (bzw Goldancistrus mit roten augen. der ist von ein auf der anderen Minute laut freundin verstorben. Als ich von der Arbeit kam war laut Freundin der Bock noch ne halbe Stunde vorher noch am Leben. Als ich den dann aus dem Becken geholt habe war er ganz Blas und schon von seinen Artgenossen abgelutscht,

Was ich nun bemerke bei meinen Goldancistrusnachwuchs (Albinos) ist ein Teil vom Nachwuchs goldgelb gefärbt und ein Teil ist blas wie (Albinos)

Keine Ahnung evtl. liegt ja das daran das das Weibchen blas war wie nen normaler Albino und der Bock Goldgelb war???

Wäre mal interessant zu wissen

Gruss Chris
Chris 1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2012, 06:53   #10
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Hallo Petra,

ist das "Vanya Baktoactive" ein Bakterienstart?

Wenn ja entzieht das meistens einen Großteil an Saustoff.

Ich habe mit normalen Leitungswasser beste Erfahrunggemacht.
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L144??? Ani Welcher Wels ist das? 5 17.10.2008 05:57
L144 Help me Loricariidae 21 29.04.2008 14:15
3 L144 in 80l? Flecki Loricariidae 10 08.09.2006 13:50
L144 in 54L? Chillath Loricariidae 13 02.05.2005 18:46
L144 Wirbelloser Einrichtung von Welsbecken 1 08.09.2004 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum