L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2004, 13:08   #21
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Zitat:
Originally posted by tatia_p82@4th February 2004 - 12:47
Hallo Leute,

wieso sollte ich nicht mit Kreuzungsversuchen Artzugehörigkeit nachweisen können? Schließlich kann ich doch davon ausgehen, daß, falls es sich um verschiedene Arten handelt, eine Verpaarung vermieden wird, wenn von beiden Arten beide Geschlechter vorhanden sind.
Hallo tatia_p82,

mit Kreuzungen kann keine Artzugehörigkeit nachgewiesen werden. Auch in der Natur gibt es dauernd Hybriden obwohl arteigene Geschlechtspartner vorhanden sind. Denke bitte nur einmal an die Kreuzungen Wolf/Hund oder Esel/Pferd. Zebra/Pferd. Es gibt auch unter Vögeln genug Verpaarungen, die unfruchtbar sind aber trotzdem genauso stattfinden. Sogar in freier Natur gibt es diese Hybridisierungen wie z.B. Wellensittich/Nymphensittich oder auch verschiedene Kakaduarten untereinander. Die Hybriden sind meist unfruchtbar, je nachdem welches Elternteil im Erbe dominant ist.

Damit ist nichts bewiesen. Nur dass es unter Tieren genauso Individuen gibt, die einen etwas "anderen" Geschmack haben.

MfG inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 14:12   #22
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey,

es gibt von vielen Arten Hybriden, das hast du richtig festgestellt. Sicher werden aber Wellensittich-Nymphensittich-Hybriden nicht genauso aussehen wie Wellensittiche oder Nymphensittiche. Mulis und Maultiere sehen auch nicht aus wie Esel und Pferde, Wolf/Hund-Hybriden erkennt man auch als solche. Kurzum: Hybriden sind an ihrer Morphologie als solche zu erkennen.
Ich denke, Ancistrushybriden werden auch nicht genau so aussehen wie eines der Elterntiere, sondern wie eine Zwischenform. Und wie du schon richtig festgestellt hast, werden sie weniger fertil sein. Und - wie die meisten anderen Hybriden, zumindest bei Fischen - schlechter wachsen.
Allein mit Verpaarung oder nicht kann man nichts beweisen. Aber mit den Nachkommen sehr wohl.

Zitat:
Die Hybriden sind meist unfruchtbar, je nachdem welches Elternteil im Erbe dominant ist.
Kannst du mir das mal erklären? Was hat Fertilität mit Dominanz zu tun?

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 14:55   #23
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Zitat:
Originally posted by tatia_p82@4th February 2004 - 15:16
Ich denke, Ancistrushybriden werden auch nicht genau so aussehen wie eines der Elterntiere, sondern wie eine Zwischenform. Allein mit Verpaarung oder nicht kann man nichts beweisen. Aber mit den Nachkommen sehr wohl.
Hallo Martin,

das ist genau der Punkt, sie sehen oft aus wie eine Mischform. Manchmal ähneln Hybriden aber nur einem der beiden Elternteile zumindest äußerlich, und es läßt sich nur sehr schwer feststellen, wer das andere Elternteil war, oder das es sich um eine Mischform handelt. Es gibt auch genug Kreuzungsprodukte die leider zu 100% fruchtbar sind. In Arterhaltungszuchtprogrammen ist dies unter anderem immer wieder ein Problem (z.B. bei Papageien) - dass man es nicht immer sieht, wenn ein anderes "artfremdes" Elternteil mitgemischt hat. Dort ist man gezwungen mittels Genanalyse zu überprüfen.

Wir sollten viel eher unser Bestreben daran setzen Arten zu erhalten und rein nachzuziehen, als mit irgendwelchen wüsten Kreuzereien Tiere zu erzeugen, und diese Arten nur unnötig verfälschen. Wo sollen denn die "Kreuzungsprodukte" hin? Wegschmeissen, weil nicht mehr benötigt?

Sorry, aber für diese Art von Experimenten fehlt mir das Verständnis.

MfG inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2004, 06:58   #24
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

gerade eben sind meine ersten rotpunktbabys geschlüpft *megafreu* :vsml:

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 18:32   #25
D
L-Wels
 
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
Hey Kerstin

Supa! Hätte dann gerne ein Männchen und zwei Weibchen

Grüsse, Damian :hi:
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage
D ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum