L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2005, 14:15   #21
chillmaster
Welspapa
 
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 129
Hallo
ich hatte auch einmal einen beinahe Supergau als ich ein 100er Becken nur einen Monat einfuhr ich habe damals amtra clean benutzt es hilft sofort und danach hatte ich niewieder Probleme in so einem Fall würde ich auf jedenfall empfelen diese Notfallhilfe Parat zu haben
Gruß Gerrit
chillmaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 14:30   #22
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Steffi,

Zitat:
Darüberhinaus behaupte ich einfach mal , daß es sogar einen sehr direkten Zusammenhang zwischen Nitrit und Nitrat gibt.
Wie man das so sieht... Also erst mal ist Ammonium/Ammoniak vorhanden, das wird in Nitrit umgebaut und das Nitrit wiederum zu Nitrat. Also besteht ein Zusammenhang, im Normalfall wird das Nitrit so schnell abgebaut das es nicht messbar ist. Übrig bleibt dann das Nitrat und wenn das nciht entfernt wird (Pflanzen/Wasserwechsel), dann steigt es theoretisch in's unermessliche.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 15:27   #23
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Zitat:
Originally posted by Zebrahalterin@12th January 2005 - 15:34
Übrig bleibt dann das Nitrat und wenn das nciht entfernt wird (Pflanzen/Wasserwechsel), dann steigt es theoretisch in's unermessliche.

Viele Grüsse
Sandra
Hallo

Generell sollten Nitratwerte ab 50mg/Liter vermieden werden.
Gab es nicht mal ein Bericht (ich weiß nicht mehr wo), in dem in einem Experiment die Bakterien gezwungen wurden, das Nitrat zu veratmen, was es dann zu extrem hohen Nitritwerten führte ? Ich google mal. Generell ist aber richtig, dass Nitrit zu Nitrat umgewandelt wird.



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 15:35   #24
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Sandra :hi:

weiß ich doch . Habe Ammonium/Ammoniak in Abhängigkeit vom ph-Wert bewusst ausgelassen. Habe mich nur an der Aussage gestört, daß Nitrit nicht im direkten Zusammenhang mit Nitrat steht. Ich sehe in Deinem Post nichts gegensprüchliches zu meiner Behauptung, im Gegenteil... Fakt ist doch, daß Nitrat über's Vorhandensein von Nitrit erst entsteht. Da kann man doch nicht sagen, es gäbe keinen Zusammenhang. Der Alex ist totaler Newbie und muß sich jetzt innerhalb kürzester Zeit (wie Elko) in die Materie einlesen. Ich denke mal, daß er sich um Nitrat vorerst keine Gedanken machen muß.
Zum Einen glaube ich nicht, daß sich schon genügend Nitrobacter Baki's gebildet haben, zum Anderen holt er durch die zahlreichen WW's, die er jetzt machen muß, genügend Nitrat (sofern vorhanden) wieder raus.

Ups, so viel wollt ich eigentlich gar nicht schreiben. Eigentlich wollte ich
nur, daß Alex sich die Sachen durchliest, die ich anfangs gelinkt habe. Aber so isses mit de Weibers, einmal losgelassen sind sie nicht mehr zu stoppen. :schäm:

Liebe Grüße an Dich und alle Anderen
Steffi
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 15:40   #25
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Benny,

Zitat:
Gab es nicht mal ein Bericht (ich weiß nicht mehr wo), in dem in einem Experiment die Bakterien gezwungen wurden, das Nitrat zu veratmen, was es dann zu extrem hohen Nitritwerten führte?
Stichwort: Denitrifikation (Ich hasse dieses Wort)

lg
Steffi


P.S. Nu verrat mir endlich mal, wie Du das mit den Zitaten machst. :vsml:
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 16:13   #26
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Zebrahalterin@12th January 2005 - 15:34
Übrig bleibt dann das Nitrat und wenn das nciht entfernt wird (Pflanzen/Wasserwechsel), dann steigt es theoretisch in's unermessliche.

Mahlzeit!

Ne, denn die Enzymtätigkeit der Nitritoxidierer wie Nitrobacter wird bei hohen Nitratkonzentrationen gehemmt.
Und wenn's erst mal so weit ist, dann funktioniert die Ammoniumoxidation auch nich' mehr, da die Enzyme der Ammoniumoxidierer wie Nitrosomonas durch den steigenden Nitritgehalt gehemmt werden.
Und dann isses sowieso zu spät.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 17:14   #27
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo

... was die Denitrifikation angeht, stimme ich ja mit Euch überein.

Zitat:

... (wie Elko) in die Materie einlesen.
... hab ich nach dem Supergau am Anfang. Unter anderem habe ich dabei auch gelesen, dass bereits beim Fäulnisprozeß Stickstoffoxide - Nitrat ist ein solches - entsteht bzw. entstehen kann. Der Anteil soll aber gemessen an dem, was über die bekannte Stickstoffabbaukette entsteht, relativ klein sein.
Andererseits war auch zu lesen, dass verschiedene Algen Nitrat absondern. Da das meines Wissens wohl Blaualgen sein sollen, dürfte dieses für das Aquarium nicht unbedingt von Interesse sein.
Der wesentliche Aspekt ist, dass man aus dem Nachweis von Nitrat nicht sicher auf das Vorhandensein von Nitrosomonas und Nitrobacter schließen kann.

Zitat:

... habe damals amtra clean benutzt es hilft sofort und danach hatte ich niewieder Probleme in so einem Fall würde ich auf jedenfall empfelen diese Notfallhilfe Parat zu haben
Nach amtra clean fing bei uns der Supergau an. Da das Wasser trüb war, hat uns damals unser Händler dieses mitgegeben. Am nächsten Tag hatten wir braunes, flockiges Wasser und die ersten toten Mollies. Ob und wenn welcher Zusammenhang zu dem Mittel besteht, kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, damals wäre eine Wasserwechsel wesentlich sinnvoller gewesen, als das Mittel anzuwenden.

@Steffi
Zitat:

Darüberhinaus behaupte ich einfach mal , daß es sogar einen sehr direkten Zusammenhang zwischen Nitrit und Nitrat gibt.
Ich habe dazu nichts gegenteiliges geschrieben. Sicherlich gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Nitrit und Nitrat, aber nicht zwischen Nitritwert und Nitratwert.

Zitat:

Wieso steht über Euren Zitaten immer, wer wann zitiert wird und bei mir nicht???
... das würde mich auch mal interessieren.

Beste Grüße an alle
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 17:42   #28
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Zitat:
Originally posted by Steffi_273@12th January 2005 - 16:44


Stichwort: Denitrifikation (Ich hasse dieses Wort)

lg
Steffi


P.S. Nu verrat mir endlich mal, wie Du das mit den Zitaten machst. :vsml:
Hallo

Das Stchwort hat mir gefehlt. Danke.


Zum Thema Zitat: Ich habe wirklich keinen Schimmer :vsml:


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 17:45   #29
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Zitat:

Der wesentliche Aspekt ist, dass man aus dem Nachweis von Nitrat nicht sicher auf das Vorhandensein von Nitrosomonas und Nitrobacter schließen kann.
Das wär auch zu schön... Dann würde ich mir fortan mein Wechselwasser nur noch bei meinem Chef holen. Da kommt's mit mindestens 20 mg/l aus der Leitung.

P.S. Würde aber leider auch nicht viel nutzen... *seufz*
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 17:48   #30
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Benny,

dann schilder doch mal haarfein, wie Du das machst. Irgend einen Trick muß es doch geben. :blink:

lg
Steffi
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Futtertabletten HeavyFisch Ernährung der Fische 1 24.10.2014 11:36
Futtertabletten nur welche? Heckti Ernährung der Fische 2 30.04.2012 22:32
Biete schwarzer Aquariensand + Futtertabletten + Seemandelbaumblätter in 93055 Regensburg MarionH Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 22.08.2007 18:13
Futtertabletten einfrieren? Florian M. Ernährung der Fische 7 02.11.2006 23:28
Futtertabletten von miene.fischboerse olli47 Ernährung der Fische 5 31.08.2006 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum