![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Mein Mittelweg sieht so aus, dass ich z.B. bei meinem Ramis (werden nicht steril gehalten) am Anfang das Wasser 3x die Woche zu 50% wechsele und den Boden von allen was da nicht hin gehört befreie. Wenn die Tiere ca. 1/2 cm groß sind, wird der Wechselintervall langsam auf 1x die Woche angehoben.
In einem Setzkasten oder extra Aufzuchtbecken kann man natürlich wegen des geringeren Wasservolumens und geringerer Grundfläche mehr Aufwand betreiben. Da die Becken bei mir im Keller stehen währe mir das zu viel Schlepperei jeden Tag bei dem 112l Becken 50% zu wechseln. Das die Planarien schuld sind wage ich zu bezweifeln. Die haben sich bei mir bis jetzt an noch keinem Jungtier vergriffen. Die sind deutlich kleiner als so ein junger L46. Hast Du die kleinen oder die großen Planarien? Ich habe nur kleine. Vermutlich wird Dir da aber noch jemand der Wels erfahrener ist was zu sagen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi Geändert von looser (14.09.2006 um 21:52 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ganz unterschiedlich - prinzipiell kannste Artemia mit allem möglichen anreichern, das sind Filtrierer, die sind nicht wählerisch und pfeifen sich nahezu alles rein, wenn's nur klein genug ist: Phytoplankton, Lebertran, spezielle Vitaminmischungen (wie es sie z.B. auch zum Beträufeln für Zierfischfrostfutter gibt), (essentielle) ungesättigte Fettsäuren, spezielle sog. "Artemia-Booster" aus dem Aquakulturhandel, zerstoßene Zierfischfuttertabletten etc. pp. Die (belgische?) Firma INVE ist auf dem Gebiet Artemia, Fisch(aufzucht)futter und Aquakultur ein Marktführer, die haben da z.B etliches anzubieten. Es hat auch jemand in einer der letzten DATZ Ausgaben Untersuchungen zu Farbentwicklung und Wachstum bei Anemonenfischen gemacht, u.a. auch mit angereicherten Artemia, s.a. https://www.datz.de/MEIZ2DH2mBHMtAmN...8596D5F4FF3395 Nun zu den restlichen Fragen: Der Filter ist ein Eheim 2006 (altes Modell, ca.15 Jahre alt), für welchen Beckeninhalt der ausgelegt ist weiß ich nicht, Durchfluss ist aber regelbar, bei Verfütterung von Artemia nehm' ich die (winzige)Schaumstofffilterpatrone raus und stell auf niedrigsten Durchfluss. --Michael Und wo wir INVE schon mal angesprochen haben, am nächsten Dienstag gibt's 'ne Doku über Artemia und die Firma INVE auf terranova, aber darauf weise ich im TV-Unterforum zwei Tage vorher nochmal gesondert hin. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Michael
Zitat:
Naupilen in der Flasche ansetzen klapt wunderbar , doch was mach ich wenn ich die nun noch 2-3 Tage wachsen lassen will ? Ein Praxispeispiel aus deinem Knowhow währe sehr praktisch. Weiterlaufen lassen und eine prise Zyclopezze dazu oder was ist dein Geheimtip ? lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 113
|
@Udo: kannst ja nauplien rausfangen und separat z.b. in einer kleinen faunabox noch wachsen lassen
![]() ich verwend immer diese schwarzen schüsseln von dohse, die sind für normale mengen optimal. und man hat null schalen dabei. LG Matthias! |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
![]() Ich machs in der Flasche, da schwimmen die Eier obeenauf und die Naupillen lass ich unten raus ins Sieb. Doch ich möchte gerne die Naupilen noch etwas wachsen lassen. Wie ? Im übrigen verwende ich zum ansetzen kein Kochsalz ohne Jod, auch kein teures Artemiasalz oder Riffsalz sondern Winterstreusalz . lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (15.09.2006 um 08:08 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Äh, hab' doch oben zahlreiche Praxisbeispiele genannt, denke ich. Wie gesagt, du kannst u.a. auch im Zoofachhandel fertiges "Artemia-Futter" kaufen, oder du setzt selbst 'ne Phytoplanktonkultur an, oder versuchst es mit einem Tropfen Lebertran, oder ungesättigten Fettsäuren (z.B. Linolensäure etc. pp.), oder für den Anfang vielleicht mal mit sehr fein zerstoßenen Futtertabletten/Granulat/Flocken oder oder ... Am besten selber 'n bisschen rumexperimentieren, womit du am besten zurecht kommst und was bei dir am besten funzt. Zitat:
Ganz normal 'ne Flasche voll mit Salzwasser und Artemiaeier (sind eigentlich keine Eier, sondern Cysten) ansetzen, warten bis sie schlüpfen, dann entweder gleich verfüttern oder noch 6-8 Stunden warten, dann haben sie sich das erste Mal gehäutet, der Verdauungstrakt hat sich gebildet und die Viecher nehmen ab jetzt Nahrung auf. In geringen Mengen füttern (halt so, dass das Wasser nicht versaut wird), und einfach weiterlaufen lassen - fertig! --Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Moin
Also die Artemia bleiben schon 2-3Tage am leben, nur sie haben dann nicht mehr den selben Nährwert wie beim schlupf. MfG Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
@ Udo,
wie dosierst Du das Streusalz? Wie normales? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
|
Hi,
also ich benutze normales Jodsalz und hab bisher noch absolut keinen Unterschied in der Schlupfrate bemerkt. Auch habe ich irgendwo nen Bericht gelesen wo getestet wurde ob es da Unterschiede gibt und es hat sich nicht bestätigt das Jodhaltiges Salz sich negativ auf die Schlupfrate auswirkt. Ich benutze zum Aufpäppeln der Naupilen dieses komiche flüssige Zeuch aus der Flasche (man ich komm mal wieder ned auf den Namen...), also das was man als Artemiafutter kaufen kann.....nur sollte die Menge stimmen, ruck zuck hat man ne tote Brühe in der Flasche......auch geht das nur ein paar Tage gut, denn wenn se zu gross werden steht es in Kongurenz mit der Belüftung - die grösser werdenden kleinen werden regelrecht zerissen.......also zur Haltung ist eine Flasche nicht geignet. MfG Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse: L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333 |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
2 Gehäufte Kaffelöffel / 1L Wasser . Wasser ist bei mir Leitungswasser lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
zucht L046 | Yanniko123 | Zucht | 2 | 01.10.2005 12:35 |
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 | alpina | Zucht | 1 | 11.09.2005 23:44 |
L046 Gelege und auch schon Kleine !? | Megaclown | Zucht | 7 | 26.08.2005 14:39 |
Laichbstand H. zebra (L046) | Baron Ätzmolch | Zucht | 5 | 27.04.2005 12:12 |
Mehrere Weibchen in Höhle L046 | Line | Zucht | 4 | 04.01.2005 10:52 |