![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
beilbauchsalmler
hallo,
ich würde mir gern in mein 80er becken 5 oder 6 marmorierte beilbauchsamler setzen; habe von versch. seiten gehört, dass die sehr anspruchsvoll und empfindlich sind. ist dem so? kann mir von euch jemand tipps zur haltung, v.a. ansprüche bzgl. strömung und einrichtung geben? mfg sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
|
Hallo Sebastian,
Beilbauchsamler sind sehr schöne Tiere. Ich habe ca. 20 Stück und habe meine bisherigen Tiere nur durch weite Sprünge verloren da Sie bei ungewohnten Bewegungen oder Schatten locker 2m neben dem Becken laden. 5-6 Tiere finde ich etwas wenig da es Schwarmtiere sind. Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Alex,
also unsere Beilbäuche sind auch nicht empfindlich oder schwierig in der Haltung. Allerdings musst du wirklich aufpassen, was das Rausspringen angeht. 3 haben wir so schon verloren. Also immer gut im Auge behalten und Abdeckung drauf. ![]() Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
hallo,
vielen dank für eure anregungen; das becken ist abgedeckt, beim wasserwechsel muss ich dann halt dementsprechend aufpassen; ich hab in meinem becken eine ziemlich starke obeflächenbewegung (wegen o2 für L134), passt das den salmlern so? mit den mitbewohnern sollte es keine probleme geben - ich hab nur 5 L134 und 6 corydoras punctatus drin, die salmlern hätten also den gesamten oberen beckenbereich für sich. @onnasch: wieviele tiere würdest du mir empfehlen? das becken ist ja nicht sonderlich groß. mfg sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Sebastian,
also, wir haben auch eine recht arge Wasseroberflächenbewegung. Scheint die Beilbäuche nicht sonderlich zu imponieren. Zumindest stehen sie auch schonmal gerne in der Strömung. Das einzige Prob, das ich bisher auch nicht wirklich lösen konnte, ist das Futter. Eigentlich sollen sie ja vorwiegend mit Lebendfutter gefüttert werden. Ich hab leider bisher noch nix gefunden, was ich da füttern kann. Lebende weiße Mückenlarven wurden mir mal nahegelegt, aber die gehen unter und sind somit wieder unerreichbar für die Beilbäuche, weil die wirklich unter der Wasseroberfläche stehen. Wer mir diesbezüglich noch einen Tip geben kann...nur her damit. Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
|
Hi Alex!
In deinem Limk steht, daß sie in freier Natur in "Trupps von ca. 5 Tieren beobachtet" werden. Das würde auf einen Gruppenfisch statt auf einen Schwarmfisch schließen lassen. Zeigen deine 20 denn Schwarmverhalten? Ich möchte mir in nächster Zeit auch welche anschaffen, daher interessiert es mich, auch, in welchen Regionen deines Beckens sie sich herumtreiben, also z.B. dicht unter der Oberfläche. edit: @Bine, sehe gerade, daß du meine Frage zur Beckenregion schon beantwortet hast. Zum Futter: Versuch es doch mal mit Tubifex in so einem Futtersieb, dicht an der Wasseroberfläche.
__________________
Gruß Mike All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going! Geändert von mike184 (07.10.2006 um 16:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin,
meine Beilbäuche schwimmen ausschliesslich direkt an der Wasseroberfläche - anderes dürfte ihnen auch schon von der Anatomie her schwerfallen. Ausgesprochen gern springen sie bei mir in die eingehängten Aufzuchtkästen - die muss ich also abdecken. Meine leben mit Diskus und L134 zusammen, und nehmen neben lebenden Mülas auch alle Arten Granulatfutters. Ganz gern stehen sie zwischen den Schwimmblättern der Lotus. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
hallo,
erstmal vielen dank für eure anworten; @alex: die seite kannte ich schon - dort steht aber nichts bzgl. oberflächenbewegung; die frage nach der anzahl kann auch nicht eindeutig geklärt werden; gruppenfisch? schwarmfisch? ich denke, ich werde die goldene mitte wählen und etwa 8 tiere kaufen (auch in anbetracht des kleinen beckens). @mike: nachdem du dir auch welche zulegen möchtest: hab hier noch einen aufschlußreichen link gefunden: https://www.zierfisch-ratgeber.de/art315.htm mfg sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
hallo,
der marmorierte beilbauch ist klasse fisch für die oberflächen region. ich habe leider auch einige verloren, die nachts beim füttern aus dem becken gehüpft sind ohne daß ich es mitbekommen habe. also hier ist wirklich vorsicht geboten. dieser fisch liebt so wohl starke strömung als auch strömungslose oder arme bereiche. beides in gleichem maße. freie oberfläche ist aber auf jeden fall notwendig, da er am der oberfläche steht und wartet was ihm so vors maul schwimmt. am besten eigenen sich dann gefriergetrocknete sachen, weil diese länger oben treiben. für die genannte beckengröße sollten die 8 tiere, die du nehmen möchtest völlig ausreichen, weniger als 5 sollte man nicht nehmen.
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
![]() |
![]() |