![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Osmoseanlage für L134er
Hi,
wir haben 5 L134er (so um die 8 cm, wildfänge) unsere Wasserwerte zur Zeit sind: PH: 7,00 GH: zwischen 7 - 14 (Stäbchentest) 1. Ist es wichtig um Nachwuchs zu bekommen auf die Wasserwerte wie in dem Lebensraum der Welse zu bekommen? 2. Wenn ja, schafft man das nur mit Osmose-Anlagen? 3. Lohnt sich es sowas zu kaufen? Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo ingo über den l-134 steht soviel,geb doch mal in der suche l.-134 ein du wirst etliches über ihn finden
Bei mir schwimmen die 134 er in 28 grad ph-6.5 kh 2-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Wie bekommst du die Wasserwerte?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
wie erhälst du die Wasserwerte, sie können ja nicht so aus dem Wasserhahn gekommen sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Das stimmt Ingo
ich nehme 60% quellwasser +40% leitungswasser das Quellwasser hat 0 maximal 1 kh und unser leitungswasser zwischen um die 7 ,ich habe zusätzlich eine co2 die per computer mir meinen ph wert hält falls es mal eng wird.aber die springt nur selten an,ich bin froh das ich jetzt endlich die mischung gefunden habe. aber mein Freund der nimmt reines Quellwasser und den l-134 er geht es sehr gut hat jetzt erst ein geschlüpftes gelege gehabt, Ich habe nur deswegen erhöht weil ich angst habe weil ich ja keinen puffer habe kh1 oder 0 ( das Quellwasser hat einen ph von ca.5-5,4 ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Aber was macht man denn, wenn man nicht gerade so eine Quelle rumstehen hat und die Werte sind schon mit verschiedenen Tricks gedrückt worden (Schwarzwurzelextrakt, Torf)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Hallo,
Zitat:
![]() Gruß, Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hi Patrick da ziehe ich doch glatt bei Deiner Frteundin ein,dann habe ich mir das Kanisterschleppen gespart
![]() Super Wasser aus dem Hahn respekt |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Da habt ihr richtig Glück, doch bei uns kommt es mit PH 7,5 und GH > 20 und da wir den PH Wert um die 6 und GH < 7 haben wollen sind wir am überlegen wegen einer Osmose-Anlage. Beim Händler Osmosewasser zu kaufen (15 Cent/pro Liter) und nach Hause zu schleppen (eine menge Arbeit bei mehreren Aquarien) ist für mich auch keine dauerhafte Lösung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
|
Hallo Ingo,
ich halte 3 L134 (1/2) bei PH 7,4 und GH 16, haben anscheinend kein Problem damit. Jedes Monat ein Gelege, die Eieranzahl ist nur geringer, als bei einem Bekannten, der sie im weicheren Wasser hält. Gruß Herta |
![]() |
![]() |