![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Ralf !
Gratulation zur Nachzucht !!! Die Welse (L7) gefallen mir persönlich auch sehr sehr gut und werde mir nächstes Jahr im Herbst hoffentlich einige zulegen können, um mich auch mal mit der Nachzucht zu versuchen. Bei dem Jungwels auf Deinem Foto fällt mir allerdings die merkwürdige, flache Rückenflosse auf. Kann es sein, dass Dein Wasser nicht optimal ist ? Ich hatte bei meinen L333 auch mal 4-6 Jungwelse, die die identische deformierte Rückenflosse hatten. Meine Vermutung war eben nicht optimales Wasser. Nachdem ich dann mit Schwimmpflanzen herumexperimentiert hatte und eine Kombination aus Rikkia + Froschbiss + Wasserlinsen als Schadstofffilter einsetzte sind keine Mißbildungen mehr aufgetreten. Ist nicht klugscheißerisch gemeint, vielleicht irre ich mich auch und der Jungwels entwickelt sich zu einem prächtigen L7 mit hoher Rückenflosse.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Stefan
Ich denke mal, das mit den Wasserwerten habe ich schon im Griff. Die L007 sind doch noch nicht mal einen Monat alt und die Flossenspitzen sind noch transparent, das kommt schon noch. Ich hatte bei meinen L333 auch noch nie Deformierungen der Rückenflosse, und die züchte ich auch schon seit der Ersteinfuhr. Auch bei anderen L-Welsen ist mir dieses Phänomen noch nicht Aufgefallen, weder bei L46, L66, L71, L89, L134, L144,L162, L183, L260, L270 oder anderen Harnischwelsen, die ich inzwischen schon nachgezüchtet habe. Aber ich werde den guten Hinweis natürlich beachten und weiter auf top Wasserqualität achten. Ich stecke hinter meinen Mattenfilter Efeutute und lasse sie ranken, die ziehen auch hervorragend Nährstoffe aus dem Wasser. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Ralf !
Die Efeututen konnte ich schon auf den Bildern von Deinem "Aqua-Keller" ausmachen. Dokumentier doch mal bitte das weitere Wachstum des Welses - würd mich interessieren ![]() Weiterhin frohes Schaffen !
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (11.11.2005 um 16:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Babywels
Registriert seit: 07.11.2006
Beiträge: 1
|
Hallo.
Kann mir jemand sagen, was ich bei der zucht von l7 beachten muss? Ich hab mir ein 120Liter AQ extra für meine zwei lieblinge zugelegt und wüsste gerne wie ich die zum ablaichen bring. Vielen Dank schon mal L7 Wels |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Tag,
Zitat:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Hallo!
Also ich finde, die 120l sind schon ziemlich knapp bemessen. Wenn man sich schon extra ein Becken anschafft, sollte man es in meinen Augen für L7 größer wählen. Gruß Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marchtrenk/O
Beiträge: 10
|
Hallo zusammen!
Also mit Bildern von L 007 Baby's kann ich dienen...... hier sind die Kleinen grad mal ein paar Tage alt..... ![]() ![]() und hier 8 Wochen alt..... ![]() und hier noch ein Bild des einen Elternpaares. Das Männchen hat in etwa 18cm Länge erreicht und das Weibchen um die 13cm. ![]() Sorry, daß ich keine besseren Bilder habe, aber meine Cam ist nicht unbedingt die Beste....
__________________
Viele Grüße, Bertl |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Da gratulier ich dir ganz herzlich zu dieser Nachzucht ! ![]() Wie gross wahr den dass Gelege? *staun Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Babywels
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marchtrenk/O
Beiträge: 10
|
Hi Udo!
Erst einmal danke für die Gratulation. Die Gelege schwanken sehr stark in der Stückzahl. Das Kleinste lag bei 40 Jungwelsen und das Größte bei 120 Stück. Die größte Anzahl an Jungfischen bringen jedes Jahr die ersten Gelege nach der Laichpause. Danach werden sie durchgehend kleiner, bis die Tiere wieder in die Sommerpause übergehen. Viele Grüße, Bertl
__________________
Viele Grüße, Bertl |
![]() |
![]() |