L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2007, 15:10   #21
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Christian,

1. Pereira ?
zu 3. Rapp Py-Daniel ?
Hatt ich mir doch gedacht dass Mónica rechts außen steht.

Panzerwelse... Britski ?

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:12   #22
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Christian!

Bin nun doch recht verwirrt...

Im WA2 steht einerseits, dass Pareiorhaphis heute Isbrueckerichthys ist, was wohl aber jetzt veraltet ist, da in "Resurrection of Pareiorhaphis [...]", Pereira, E. H. L. (2005), steht, dass mit Ausname von Hemipsilichthys gobio, H. papillatus und H. nimius alle Arten der Gattung Hemipsilichthys in die Gattung Pareiorhaphis überstellt wurden. Soweit richtig?

Auf den Bildern erkennt man ja aber schwer irgendwas


EDIT: Auf dem linken Bild ist dann wohl doch nur eine Art..


Grüße Tobi
__________________

Geändert von skullymaster (07.02.2007 um 15:23 Uhr). Grund: vertan, vertan, sprach der Hahn...
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:12   #23
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
1 + 3 = 200 Punkte

Fehlen die letzten beiden:
Beide sind aus Rio...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:21   #24
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Rein vom Schriftbild würd ich ja sagen (im Bild mit den Ventralansichten):
  • 1. Pareiorhaphis stomias
  • 2. Pareiorhaphis hypselurus
  • 3. Pareiorhaphis nudula
Was mich allerdings wundert ist, warum vor den ersten beiden Arten ein "A." (?) steht...



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:29   #25
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Tobi!

Das ist einfach ungeschickt ausgedrückt worden:
Die 2 Arten, die es schon vor der Aufstellung der Gattung Isbrueckerichthys gab, wurden vorher als Pareiorhaphis geführt.
Da Isbruecker P. calmoni (die echte Typusart) als Hemipsilichthys geführt hat, wurde Pareiorhaphis zum Synonym (Isbrücker hat P. duseni als Typusart angesehen).
Nach Pereira 2005 ist Pareiorhaphis jetzt aber wieder gültig und die Neoplecostominae besteht aus folgenden Arten und Gattungen:


Isbrueckerichthys alipionis
Isbrueckerichthys calvus
Isbrueckerichthys duseni
Isbrueckerichthys saxicola
Isbrueckerichthys epakmos
Kronichthys heylandi
Kronichthys lacerta
Kronichthys subteres
Neoplecostomus espiritosantensis
Neoplecostomus franciscoensis
Neoplecostomus granosus
Neoplecostomus microps
Neoplecostomus paranensis
Neoplecostomus ribeirensis
Neoplecostomus variipictus
Pareiorhaphis azygolechis
Pareiorhaphis bahianus
Pareiorhaphis calmoni
Pareiorhaphis cerosus
Pareiorhaphis eurycephalus
Pareiorhaphis garbei
Pareiorhaphis hypselurus
Pareiorhaphis hystrix
Pareiorhaphis mutuca
Pareiorhaphis nudulus
Pareiorhaphis parmula
Pareiorhaphis regani
Pareiorhaphis splendens
Pareiorhaphis steindachneri
Pareiorhaphis stephanus
Pareiorhaphis stomias
Pareiorhaphis vestigipinnis
Pareiorhina brachyrhyncha
Pareiorhina carrancas
Pareiorhina rudolphi

Selbst bei Eschmeyer läuft da einiges verquer. Er hat Pereira 2005 wohl übersehen...

Grüße,
Christian

Geändert von L172 (07.02.2007 um 15:35 Uhr).
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:34   #26
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Tobi!

Das "A." sieht vielleicht nur bei dem verkleinerten Bild so aus. Auf dem Original sieht man, dass es ein P. ist, wie es sein sollte

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:35   #27
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Slaü
1/links Costa ?


und dein Fazit dieser Tagung ( ? ) ?
was giebts neues ?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:37   #28
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

dann danke für die aktuelle Auflistung!


Grüße Tobi (der grad gesehen hat, um die Welsnamen ging gar nicht )

Geändert von skullymaster (07.02.2007 um 15:41 Uhr).
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 15:50   #29
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Udo!

Nein, auch nicht...
Neben Aspidoras, Corydoras und Skleromystax geht sogar ein Otocinclus auf ihn zurück...

Der rechte arbeitet in letzter Zeit viel an Characidium. Ein alter Studdienkollege von R. E. Reis...

Ich hätte mir auf der Tagung mehr Vorträge zu Systematik gewünscht. Der eine, den ich verpasst habe, war wohl sehr gut...
Dann gab es einige runde Tische, die ja eigentlich zur Diskussion anregen sollen. Allerdings habe ich mich teilweise gefragt, was man da diskutieren soll. Einer stand z.B. unter dem Motto "Neotropische Fischbiodiversität". Nach einigen Vorträgen mit vielen Bildern, die die Diversität verdeutlicht haben, konnte dann diskutiert werden. Aber worüber?
Dass wir zustimmen? Dagegen sind? oder was?

Ein anderer war über die Integration der südamerikanischen Länder bei der Forschung über neotropische Süßwasserfische.
Interessante Vorträge, aber danach kamen wir dann schnell zu dem Schluß, dass es schön wäre, die Internationalität zu erhöhen, dass das auch gemacht werden wird, aber Zeit kostet und nicht von heut auf morgen geht.
Also auch nicht gerade eine Diskussion...

Es waren aber einige interessante Poster ausgestellt, es waren außer Oliveria und de Pinna alle (?) wichtigen Leute da. Man konnte Kontakte knüpfen, Kollegen kennen lernen...

Ein Poster kam zu dem Schluß, dass Leporacanthicus galaxias aus dem Tapajos und dem Orinoko nicht genügend zu unterscheiden seien, um zwei Arten daraus zu machen, obwohl die Verbreitung nahe legt, dass es nicht dieselbe Art ist...

Außerdem waren es mit dem Auto nur etwa 10 Minuten bis zm Strand

Grüße,
Christian

PS: Wenn sie nicht alle auf Portugiesisch wären, würde ich ja noch mehr Poster zeigen, aber so nützt das wohl nicht viel...

Geändert von L172 (07.02.2007 um 15:55 Uhr).
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 16:01   #30
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Christian,

Was rede ich von Bristki, ich meinte Britto... (?)

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum