L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2007, 20:30   #1
malerxxl
 
Beiträge: n/a
Ausrufezeichen L066 Oder L400

hallo zusammen.wer kann kmir helfen??
wo liegt der unterschied zwichen l66 und l400??
vielen dank im vorraus.gruss swen
  Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2007, 23:44   #2
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

hast du dir überhaupt die Mühe gemacht mal in der Datenbank hier oder zb auf PCF zu schauen ?

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/415
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/78

www.planetcatfish.com
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 00:49   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Swen,

junge Tiere der Hypancistrus kann man kaum auseinander halten. Ob es sich um wirklich verschiedene Arten handelt, kann im Stadium der L-Nummern-Klassifizierung hier wohl kaum einer sagen.

Zitat:
Zitat von L-Welse-Forum
Immer wieder steht die Frage im Raum:

Was sind eigentlich L-Nummern und wo kommen die her?

Die L-Nummern wurden im Sommer 1988 aufgrund der hohen Anzahl von neu importierten, noch nicht wissenschaftlich beschriebenen und/oder nicht eindeutig zuzuordnenden Harnischwelsen von Rainer Stawikowski (Chefredakteur der Datz und Aquarien-Praxis), Arthur Werner (Geschäftsführer der Fa. Transfish) und Uli Schliewen (heute Kurator für Ichthyologie an der Zoologischen Staatssammlung München) in einer Pizzeria in München erfunden.

Das "L" steht für "Loricariidae" (Harnischwelse), die Zahl dahinter stellt die Nummerierung in der Reihenfolge der Veröffentlichung in der Datz dar. Die L-Nummern haben sich aufgrund des Vorteils, dass der Aquarianer hierzulande denselben Fisch meint, wie der Exporteur in Brasilien, wenn er von einer bestimmten L-Nummer spricht, fast weltweit durchgesetzt.

Wird ein Wels später identifiziert oder wissenschaftlich beschrieben, ist die L-Nummer hinfällig. Wie beispielsweise beim L 46, der von Isbrücker & Nijssen im Jahr 1991 als Hypancistrus zebra beschrieben wurde. Somit hätte die alte L-Nummer eigentlich ihre Gültigkeit verloren.
L-Nummern sind also nicht endgültig, sondern eher als Hilfsmittel zur Identifizierung und Benennung von Harnischwelsen gedacht. Da sie inzwischen aber vor allem im Handel von großer Bedeutung sind, werden wir uns wohl nie wirklich von ihnen trennen können.

Euer L-Welse.com Team
  Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 05:50   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Da nur einer geantwortet hat hast sie das doch.

@ sven

die Unterschiede sind wie Corinna schon geschrieben hat, erst ab einer bestimmten Größe (Geschlechtsreife) zu erkennen. Merkmale sind die Körperform, Zeichnung und die Farbe. Gerade der L66 wird im Alter Kontrastarm und hat eine eher braun/ graue Streifen. Der L400 hat hellere Streifen mit rosa Anteilen (auch Stressabhängig). Die Endgröße der Tiere ist auch unterschiedlich. Wenn du Dir mal die Mühe machst, in die Datenbank zu sehen wirst Du den optischen Unterschied schon erkennen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 13:18   #5
L46!
L-Wels
 
Benutzerbild von L46!
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 493
Moin Michael,

mit der Unterscheidung anhand der Zeichnung wäre ich an deiner Stelle ziemlich vorsichtig - man kann sie nie nicht anhand der Zeichnung unterscheiden - geht einfach nicht.
Und an der Farbe genausowenig.
L46! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 14:01   #6
malerxxl
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von L46! Beitrag anzeigen
Moin Michael,

mit der Unterscheidung anhand der Zeichnung wäre ich an deiner Stelle ziemlich vorsichtig - man kann sie nie nicht anhand der Zeichnung unterscheiden - geht einfach nicht.
Und an der Farbe genausowenig.
wo nach dann??was meinst du???
gruss swen
  Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 14:09   #7
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hallo

Benutze doch mal bitte die Suche.

MfG Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 15:04   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Wieso nicht? Ich habe noch keinen L400 der eine braune Grundfarbe in der Zeichnung hat gesehen (würde mich aber eines anderen belehren lassen). Die Musterung eines L66 in der Größe eines L400 ist auch viel feiner. Solch extreme Wurmlinien hat da soweit ich es bis jetzt gesehen habe keiner. Und wenni ch ein Tier mit braunen Linien und feinen Muster habe kann ich einen L400 ziemlich sicher ausschließen. Das da dann andere Hypancistren noch in frage kommen können, ist ein anderes Thema. Es geht doch nur um L66 und L400. die kann man, meiner Meinung nach, ab einer bestimmten Größe schon deutlich unterscheiden. Alleine schon da der L66 wenn er nicht ausgewachsen ist, eine ganz ganz andere Körperform hat (schlanker und längere Flossen).

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 15:13   #9
L46!
L-Wels
 
Benutzerbild von L46!
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 493
Das mit der feinen Musterung ist (meiner Meinung nach) falsch - es gibt auch fein gezeichnete L400 - sehr fein gezeichnete sogar...
Würde mich jetzt sogar hinsetzen und ein Foto machen - allerdings habe ich gestern wohl "eine schlechte" wurzel ins Becken / jetzt stirbt mir nach und nach meine 400er Gruppe weg - habe schon Wasserwechsel gemacht - Filtermatte ausgewaschen allerdings waren 2 von 4 schon tod - jetzt hoffe ich das wenigstens die anderen 2 es noch packen.
Unter den toten war wie soll es auch anderst sein das fein gezeichnete L400 weibchen dabei..
L46! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2007, 15:24   #10
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Mein Beileid .

War das Tier auch beige/braun gezeichnet? Ich sagte ja nicht das ein feiner gezeichnetes Tier alleine gleich eine L66 sein soll.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L066 Männlein oder Weiblein? THE-real-MATRIX Loricariidae 15 19.04.2005 11:27
L066 oder L134 Chillath Loricariidae 2 06.02.2005 11:51
L066 oder L260 nuek31 Loricariidae 10 05.10.2003 10:27
L066 oder L260 nuek31 Loricariidae 34 01.10.2003 22:11
L066 oder L260 nuek31 Loricariidae 1 29.09.2003 20:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum