![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Danke für die Antworten. Für mir war es noch nie möglich M und F von L134 zu erkennen auser wenn Laichzeit ist ( bei mir nur zwischen Februar und April) Tschüss Serge |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Jungwels
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 40
|
Hi
es ist echt schwer die geschlechter zu bestimmen,habe mir auch die ganzen post durchgelesen,aber wirklich weiter hat es mich nicht gebracht u die Form der Papille ist leider auf den bildern von ben schlecht zu erkennen lg Zebra |
|
|
|
|
|
#13 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo,
die Grundform der Papille reicht aus, ich habe eben ein Männchen ablichten können - hier der direkte Vergleich: ![]() ![]() Papille des Bocks mehr eingebuchtet - fast Dreiecksförmig - Weibchen rund/stumpf
__________________
|
|
|
|
|
|
#14 |
|
Jungwels
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 40
|
besten dank @AntonyoBensaeras
das sagt doch schon mal einiges mehr aus ![]() LG Zebra |
|
|
|
|
|
#15 |
|
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
|
|
|
|
|
|
#16 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Jens,
danke für deine Bilder! Was man aber sehen kann ist, dass bei deinen Männchen, genauso wie bei meinem abgelichteten, die Papille nach dem Radialübergang eben noch ein wenig nach hinten geht(wie bei meiner Kinderzeichnung oben) und nicht wie bei dem Weibchen, nach dem Radius(nach der Rundung) in den Körper übergeht. Ich gebe zu, deine Jungs haben keine Spitze so wie meiner...aber eben dieser angesprochene Unterschied kommt mir signifikant vor - vielleicht aber auch nur Unfug. Kannst du deine Weibchen ablichten? ![]() Viele Grüße Ben
__________________
|
|
|
|
|
|
#17 |
|
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
|
|
|
|
|
|
#18 |
|
Beiträge: n/a
|
Hi,
was Jens hier zeigt, deckt sich mit meinen Erfahrungen mit l 134. Sichere Männchen sind bestachelt - sichere Weibchen gibt es nicht, es sei denn man erwischt sie beim Eierlegen. Die Genitalpapille verändert sich stark, mag sogar sein, dass man da auch einen kleinen Unterschied sehen kann, aber nicht einfach mal so… Wenn ich die Tiere live sehe, bin ich mir grundsätzlich sicherer, als wenn ich Bilder sehe. Körperform und Kopfform von oben helfen - die Figur von der Seite ist auch manchmal OK. Aber 100% Sicherheit gibt es für l 134 für mich nicht. Grundsätzlich gilt: Bei Wildfängen fehlen teilweise die Weibchen völlig. Ist nicht leicht … Grüsse Felix |
|
|
|
#19 | |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
nach den Bildern von Jens wiederlegt sich meine Mutmaßung! Selbst die Genitalpapille scheidet als Unterscheidungsmerkmal aus - danke Jens. Zitat:
Viele Grüße Ben
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#20 |
|
Welspapa
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
|
Hi
da muss ich mal eine Frage einwerfen : Wenn die Wasserwerte usw. in Ordnung sind bilden die Männchen Odontoden aus (Laichzeit) . Warum sollten einige Männchen dabei sein , die das nicht tun ? Wenn die Tiere in der Gruppe gleich alt sind und die selbe Größe haben müßen die ohne Odontoden Weibchen sein . Oder nicht ? Gruß Thomas |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Co2 mit Peckoltia compta L134 | Koppy | Loricariidae | 19 | 08.02.2009 17:42 |
| Peckoltia compta L134 Weibchen oder Mänchen | metzger1102 | Loricariidae | 24 | 10.11.2008 08:12 |
| Weibchen oder Männchen Peckoltia compta L134 ???? | kafik | Loricariidae | 6 | 11.10.2008 16:44 |
| Scheue(?) Peckoltia compta L134 | Koifan | Loricariidae | 18 | 29.06.2008 14:44 |
| L46, Mann oder Frau?? - Hypancistrus zebra / L046 | Serge | Loricariidae | 6 | 21.04.2007 20:00 |