L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2009, 20:33   #11
herbert.h
Jungwels
 
Registriert seit: 31.12.2007
Beiträge: 25
Hallo Michl,
keine schlechte Idee.Ist Plexiglas im Wasser denn unschädlich?

Gruß
Herbert
herbert.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2009, 20:41   #12
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Michl

was spricht denn gegen eine Matte?

Ist einfacher "einzubauen" (bissl größer zuschneiden, einklemmen und passt) bei ner Plexiglasscheibe mußt du erst zuschneiden, Löcher bohren und wenn die zu groß sind kommt immernoch ein Wels durch und die Filterfläche vergrößert sich auch noch.

Wenn du die L46 nur auf einer Seite hast denn mach den Wassereinlauf so das eine Oberflächenbewegung da ist oder das der Wasserstahl bissl von oberhalb ins Becken fliest, dann hast du genug Sauerstoff im Wasser.

@Herbert Was hast du die überlegt auf die andere Seite zu setzen oder willst du die Fläche ungenutz lassen?

gruß Frank

P.S. Plexiglas ist eigentlich nicht schädlich.
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 09:50   #13
KissME
Jungwels
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 27
Hi,

ich habe es ganau so gemacht wie Du dir das am Anfang vorgestellt hast.
Bei mir ist links der Ablauf, dass Wasser läuft bei mir aber zusätzlich noch durch einen eingebauten Biofilter, der wie ein Blumenkasten über die gesamte Beckenlänge geht. Im rechten Bereich ist dann der Einlauf durch eine kleine Pumpe. Das Wasser wird somit zweimal gefiltert:
1. Blumenkasten (aus Glas)
2. Trennwand (Filtermatte)

Bei der Trennwand solltest du aber auf jeden Fall die 5 cm dicker Version nehmen, sonst wird das Ganze zu instabiel. Wenn du die Matte passgenau zuschneidest brauchst du hier keine weiteren Halterrungen.

Die Filterleistung ist top, habe hier teilweise bis zu 300 Panzerwelse gehalten. Beckengröße 120x50x60

Auch die Überlegung mit dem Sprudler auf der Ablaufseite stimmt, habe die gleichen Erfahrungen mit dem Sauerstoffverbrauch der Matte gemacht.

Bis dann
Ralph
KissME ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 15:19   #14
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Frank

Hi Michl

was spricht denn gegen eine Matte?

Ist einfacher "einzubauen" (bissl größer zuschneiden, einklemmen und passt) bei ner Plexiglasscheibe mußt du erst zuschneiden, Löcher bohren und wenn die zu groß sind kommt immernoch ein Wels durch und die Filterfläche vergrößert sich auch noch.

gruß Frank

Es spricht nichts gegen eine Filtermatte in der Mitte.
Eine Trennwannd zum verschieben aus Plexiglas wäre halt sinnvoll zum jederzeitigen verstellen der Beckengröße.

In der Art wie bei einen Fotobecken.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von michl11 (01.02.2009 um 15:22 Uhr). Grund: Zusatz
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 15:27   #15
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
HI michl

und eine Matte kan man nicht hin und her schieben?

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 15:38   #16
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Zitat:
Zitat von Vierrollenfreak Beitrag anzeigen
HI michl

und eine Matte kan man nicht hin und her schieben?

gruß Frank

Hallo Frank

klar man sie verschieben,aber eine mit Mulm vollgesagute Matte wirbelt doch alles auf.
Da sieht das Becken 1 Tag aus wie ne Sau.
Bei einen Becken mit Plexiglas oder ähnlichen würde es nicht sein.
Es geht nur ums optische,aber mit Matte geht es natürlich auch.
Lass uns doch nicht darauf rumreiten

Es wird doch dann so sein,das Herbert es so macht wie er denkt.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 15:42   #17
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hallo Herbert,

ich habe damals auch von jemanden sagen lassen das Plexiglas gut sei, aber das war es nicht, durch die ständige Wärme haben sich die Platten verformt, sie waren sozusagen gebogen, muß nicht kann aber, kommt wahrscheinlich auf die Dicke drauf an, habe die Platten wieder rausgenommen. Von da an habe ich nur noch Matten, kannst du im Becken hin und her bewegen so wie du es haben willst.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2009, 20:18   #18
herbert.h
Jungwels
 
Registriert seit: 31.12.2007
Beiträge: 25
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworte.
@Frank,es wird ein reines L46 Becken,die rechte Seite bleibt frei.
@Ralf,ich mache es so wie Du empfohlen hast.
@Christian,ich hatte bei meinen Diskusbecken auch einmal Flexiglasabdeckungen.Haben sich auch gebogen.Bin dann zu Glasplatten übergegangen.Nochmals Vielen Dank euch allen.

Viele Grüße
Herbert
herbert.h ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2009, 15:03   #19
rhemul
Babywels
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: bei Bonn
Beiträge: 8
Hi,

ich würde auch mit plexiglas arbeiten. kannst du dir billig im baumarkt zuschneiden lassen und du hast mit der matte nen 2. innenfilter (nicht so gut)
es gibt sauerstoffdüsen die vor den AF ausgang kommen, dann brauchst keine sprudelsteine
mfg
nico
rhemul ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beckenaufteilung für L46 und/oder L134 barmann76 Lebensräume der Welse 2 29.05.2004 14:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum