![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 15.02.2004
Ort: Wienerwald
Beiträge: 34
|
PH-Schwankungen bei Sauerstoff-Zufuhr
Hallo Leute,
habe ein MP Scubabay 260 L mit L46 und C. Sterbai. Nachts läuft mehrere Stunden ein "Sauerstoff-Sprudler", dadurch steigt der PH-Wert auf ca.7,5. Tagsüber sorgen ja die Pflanzen für genügend Sauerstoff. Allerdings sinkt tagsüber der PH-Wert auf ca. 7,2. Nun sollen ja PH-Wert-Schwankungen nicht gut sein für die Fische. Andererseits kann nächtlicher Sauerstoffmangel tödlich sein. Hatte schon mal einen Morgen, an dem die Zebras am Becken oben "klebten", was natürlich alles andere als gut ist. Mache alle 2 Wochen ca. 20-30% Wasserwechsel. Habe auch eine Co2-Anlage, die sich aber nur wenige Stunden bis gar nicht tagsüber einschaltet. Die nächtliche Sauerstoff-Zufuhr habe ich vor allem im Hinblick darauf, weil ich gelegentlich 1-2 Wochen auf Urlaub bin und nicht täglich jemand zu den Fischen kommt. Also Futterautomat und alle 3-4 Tage kommt jemand, der Frostfutter etc. füttert. Aber es ist eben niemand da, der Wasserwerte- und Zustand beurteilen kann. Hat jemand einen Tipp, wie ich diese PH-Wert-Schwankungen minimiere? Oder sind Tag/Nacht-Schwankungen in dieser Größenordnung ohnedies kein Problem? Grüße Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Gerald,
wofür brauchst Du überhaupt eine CO2-Anlage ?! Ich denke, die ist indirekt für den schwankenden pH-Wert verantwortlich. Nachts ist die ja hoffentlich aus und über eine verstärkte Strömung nachts durch den Sauerstoffsprudler wird CO2 ausgetrieben, aber nicht mehr ersetzt (und das ist gut so). Soweit meine Erklärung für das, was Du misst (unter der Annahme, dass Deine pH-Messung tatsächlich so genau ist). Mit den klassischen Tröpfchentests hätte man schon Probleme so kleine Schwankungen überhaupt zu messen. Solche geringe Schwankungen sind unbedenklich und natürlich. Dennoch würde ich die CO2-Anlage "entsorgen", bei dem Besatz nehme ich mal an, dass Du kein holländisches Pflanzenbecken hast ![]() Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Gerald,
im Allgemeinen kann ich mich Karsten nur anschließen. Zitat:
Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 15.02.2004
Ort: Wienerwald
Beiträge: 34
|
Ich steuere das Co2 mit einer Dennerle Evolution Deluxe Regeleinheit samt Elektrode, die regelmäßig geeicht wird. Man kann also davon ausgehen, dass die Werte genau stimmen. Ich denke nicht, dass es damit zusammenhängt, weil die ersten Tage nach dem Tag X (und ich den Sauerstoffsprudler eingebaut habe) die Co2-Anlage ganz abgeschaltet war. Habe allerdings einen recht großen Sprudelstein und durchschnittlich 8 mg O2/L, was ja an sich ideal ist. Aber tagsüber sinkt der PH-Wert auch ohne Co2 auf 7,1-7,2. Nachts bis hin zum Morgen habe ich dann einen PH-Wert von 7,4-7,5. Könnte natürlich versuchen, einen kleineren Sprudelstein rund um die Uhr laufen zu lassen und das Co2 komplett ausschalten. Es erscheint mir aber unlogisch, in einem Aquarium mit Pflanzen tagsüber Sauerstoff zuzuführen.
Grüße Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
ich wüsste jetzt nicht, dass Sauerstoff direkt den pH-Wert beeinflusst. Aber indirekt sicher, da z.B. neben der Nitrifikation sicher noch zahlreiche andere pH-relevanter Reaktionen im Aquarium am Sauerstoff hängen... Klar ist es nachts wichtiger, zusätzlich Luft zuzuführen, aber auch tagsüber kann das eine Lebensversicherung sein. Falls mal der Filter ausfällt... Aber solche pH-Schwankungen sind nicht wirklich relevant. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
|
Hallo Gerald,
ich gehe mal bei dem gesagten davon aus, dass Dein Leitwert und damit einhergehend Deine Karbonathärte ziemlich niedrig ist, ( max 5° wohl eher 2° DH) hieraus ergibt sich ein recht schwaches Puffersystem " Wasser", welches bereits auf geringe CO2 Änderungen entspreched reagiert. Du liegst mit Deinen pH Grenzen aber gut im Rennen, insofern schließe ich mich der bereits geäußerten Meinungen an. Weiterhin viel Spaß Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo,
du betreibst einen Dennerle Controller - das ist ja beinahe Verschwendung(aus monetärer als auch aus praktischer Sicht). Der einzige Vorteil ist, dass du den PH-Wert elektronisch permanent ablesen kannst. Deine Messwerte sollten also stimmen. Die meisten Aquarianer merken solche PH-Schwankungen gar nicht. Zum einen weil sie nicht permanent elektronisch messen, zum anderen weil es sie gar nicht interessiert(wie auch viele andere Wasserwerte). Aquarianer die ständig messen, kennen solche kleinen Abweichungen. Auch bei mir ist der Ph-Wert morgens am niedrigsten und steigt(bei dir sinkt zwar tagsüber der PH-Wert,wie du sagst auch ohne Co2 Anlage) tagsüber mitunter um 0.2-0.3. Dein Aquarium ist ja kein Fixum indem einmal eingestellte Werte auf Dauer konstant bleiben. Vielmehr beeinflussen sich Werte(und deren Veränderungen) und die Gesamtheit verschiedener Parameter bestimmt letztendlich das Gesamtsystem(und bestimmte Größen). Jedenfalls sind solche Schwankungen als "normal" anzusehen und beeinträchtigen dein Ökosystem nicht. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jungwels
Registriert seit: 15.02.2004
Ort: Wienerwald
Beiträge: 34
|
Danke für die Antworten, da bin ich ja beruhigt. Hatte die Co2-Anlage samt Regeleinheit von früher (vor 2 Jahren) und dachte, wenn ich das Zeug schon habe, kann ich es auch installieren. Ich war immer ein "Stabiler-PH-Wert-Fanatiker". Aber es stimmt, je mehr man misst, umso verrückter wird man bei kleinen Abweichungen.
Grüße Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hallo
Also die Erfahrung, dass Pflanzen tagsüber für ausreichend Sauerstoff sorgen konnte ich bisher noch nicht machen. Ich glaub um das zu erreichen muss das Becken schon sehr dicht bepflanzt sein. Ich verstehe auch nicht ganz warum du mit CO² düngst, ich würde mal ausprobieren den CO²-Hahn zuzudrehen und das Becken ständig zu belüften. Die Fische versorgen die Pflanzen bestimmt mit ausreichend CO². Schwankungen im PH-Wert deuten, wie schon erwähnt, auf ein geringes Säurebindungsvermögen hin, das heißt auf eine geringe Karbonathärte (KH, nicht GH bzw. DGH). Mit einer Karbonathärte von sagen wir mal 5° bis 8° KH sollte der PH-Wert eigentlich relativ stabil bleiben, wenn nicht ständig der Säuregehalt des wassers verändert wird,etwa durch einleiten von CO², welches sich ja im wasser löst und "Kohlensäure" bildet. LG Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 15.02.2004
Ort: Wienerwald
Beiträge: 34
|
Das werde ich jetzt mal machen. Co2 ab und Sauerstoff dauerhaft an. KH ist übrigens 7. Hatte heute tagsüber nicht unter PH 7,2 und letzte Nacht nicht über 7,4. Sieht also ganz gut aus. Muss von meinem Dauermesswahn weg ... Oder ist das Aquariumwasserkontrollzwang?
Grüße Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zuviel Sauerstoff | funny-fishly | Lebensräume der Welse | 48 | 04.11.2010 14:33 |
Mehr Sauerstoff? | chris93 | Lebensräume der Welse | 31 | 16.04.2007 21:41 |
Sauerstoff - Pumpe nötig | olimann | Einrichtung von Welsbecken | 9 | 04.01.2007 15:24 |