L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2009, 20:34   #1
Aquarianer011
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 15
Schimmel

Guten Abend zusammen!

Vor ca. zwei Monaten ist mein altes Aquarium von heute auf morgen undicht geworden, nachdem ich es seit gut zwei Jahren habe. Daraufhin habe ich alle Fische zunächst vorübergehend in einem Ersatzbecken untergebracht und das Hauptbecken mit Aquaristik-Silikon "gepflickt". Es war dicht und ich habe es wieder aufgestellt. Nach einer Woche fing es an, an der nächsten Seite auszulaufen, so dass ich ein neues Becken gekauft habe. Im Laden meinten die zu mir, es sei normal, dass das Silikon nach zwei Jahren so verhärtet sei, dass es undicht werden würde. Das stimmt doch nicht, oder? Mein altes, kleines Aquarium habe ich seit über acht Jahren und es hält noch immer. Es kann doch nicht sein, dass ein Aquarium nur zwei Jahre hält...

Naja, aber mein eigentliches Problem ist Folgendes: Das neue Aquarium steht seit drei bis vier Wochen. Zu Beginn war auf einigen alten Pflanzen Schimmel zu sehen. Habe die Pflanzen samt Schimmel (in meinen augen vollständig) entsorgt und das Becken für weitere 2,5 Wochen in Ruhe stehen lassen. Soeben habe ich dann beim Messen der Wasserwerte entdeckt, dass auf dem Kies, angrenzend an eine Pflanze, richtig weißer Schimmel ist, der von unten schwarz oder dunkelblau zu sein scheint. So etwas habe ich im Aquarium noch nie gesehen. An den alten Pflanzen, das war ein durchsichtiger Belag, aber dieser Schimmel sieht richtig giftig aus. Bei den Wasserwerten konnte ich jedoch keine erhöhten Nitritwerte fest stellen. Nur PH-, GH- und KH- Wert sind noch etwas hoch, weshalb ich mit der "Wiedereingliederung" der Fische natürlich noch warte. Wobei ich die Fische auf keinen Fall zu dem Schimmel setzen kann. Wie entsteht der und viel wichtiger, wie bekomme ich den wieder weg?!?!?!
Da das ganze Auf- und abbauen des Beckens viel Zeit in Anspruch genommen hat, wird es Zeit, dass die Fische zurück ins Becken können, denn das Ausweichbecken ist langfristig gesehen zu klein!
Nebenbei bin ich natürlich dankbar für Tipps, wie ich die erhöhten Werte auf natürlicher Basis senken kann!

Ich bitte um eure Ratschläge! Vielen Dank im Voraus!
__________________
Aquarianer011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2009, 22:46   #2
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Guten Abend,

schön wäre es, wenn ich Dich jetzt mit Deinem Namen ansprechen könnte, geht aber nicht, da unbekannt...

Richtiges Silikon härtet nicht binnen zweier Jahre aus, diese Aussage würde ich gewagterweise als "verkäuferischen Bullshit" bezeichnen, die Jungs wollen einfach was neues verkaufen und sich im gleichen Zuge vor Regressansprüchen schützen; warum? Silikon enthält keine Weichmacher.

Schimmel.... befindet sich als Sporen überall und daher auch in unser Luft; die Natur will das so. Mir ist das bei neu eingerichteten Becken auch mal passiert.. Schimmel auf der Mangrovenwurzel, Wachstum stetig steigend; hmmmm... Ob diese giftig sind kann man eigentlich nicht mit blosem Auge erkennen; das ist ein subjektiver Eindruck und dieser ist meistens falsch.

Objektiv kann man beobachten, ob denn eingesetzte Schnecken und/oder Garnelen damit ein Problem haben. Bei mir hatten diese Tiere kein Problem; die Garnelen gingen da sogar dran. Dieser Schimmel verschwindet meistens dann, wenn sich das Becken einfährt, dazu muß aber die Biologie erst einmal starten. d. h. wo kein organischer stickstoffhaltiger Müll, da keine Ammonium-Nitrit-Nitrat Kaskade, die sich davon ernähren und entwicken kann. Ein Biofilm, der Nitrit zu Nitrat oxidativ abbaut , benötigt vier oder mehr Wochen, bis er effizient arbeitet ( und Luft!). Ergo ist ein frisch eingerichtetes Becken erst einmal "anzufüttern" ( mit wenigen Futterflocken) damit der Kreislauf in Schwung kommt.

Die Gesamthärte kann man auf "natürliche" Weise nur senken, indem man das existente Wasser mit weicherem mischt. Die Karbonathärte oder Säurebindungskapazität kann man mit Huminsäuren aus Eichenlaubblättrn, Erlenzapfen oder Torf sowie Kohlendioxyd und dem aus dem Ammoniakabbau entstehenden Nitrat ( also abgebautem Futter und Mulm) " natürlich" senken; einhergehend fällt auch der pH Wert.

ZU diesen Zusammenhängen findest Du beim Suchen sicher viel und detailreiche Info, das muss hier nicht wiederholt werden.

Also, lass Dir Zeit und lass die niederen Tiere ran; die erledigen das. In der Zwischenzeit empfehle ich, dass Du Dich in Sachen Wasserchemie hier einliest und dann wird alles gut

Grüße
Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2009, 17:54   #3
simple_man
Babywels
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 1
hallo zusammen,
bei mir konnte ich auch am anfang den "schimmel" feststellen aber der ist mit der zeit dann auch wieder wegegangen.
Was das silikon angeht wie Roman schon gesagt hat es kan nicht aushärten ich habe ein ca. 35 jahre altes becken wo 27 jahre in betrieb war von minem vater bekommen und des halt heut immernoch ohne zu mucken.


Grüße Tobi
simple_man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2009, 17:56   #4
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo Tobi,

achte bitte in Zukunft etwas auf das Datum des letzten Post.

Danke!

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
moorkien-wurzel mit schimmel?? Hummer Einrichtung von Welsbecken 2 10.10.2005 08:44
Weisse Flecken (Schimmel ?) auf L255 Michael aus do Krankheiten 0 11.09.2005 04:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum